Einfach (?!) Lesen...
Lernen wie die Profis Teil IV
MEDI-LEARN
Der größte Teil des Wissenserwerbs im Vorfeld einer Prüfung erfolgt durch die Lektüre von Texten.
Aus Zeitgründen können die ausgewählten Bücher nicht zwei- oder dreimal gelesen werden. Um im ersten Durchgang bereits alle wesentlichen Informationen zu beziehen, ist eine geeignete Lesetechnik eine wertvolle Hilfe.
Die sog. 5-Schritt-Methode orientiert sich an der Funktionsweise unseres Gedächtnisses, wonach am besten gelernt und behalten wird, was in einen Zusammenhang eingeordnet oder mit bereits vorhandenen Vorkenntnissen verknüpft werden kann.
Die Faustregel beim Lernen lautet daher generell: „Skelett vor Detail“ oder Allgemeinwissen vor Detailwissen.
In Anlehnung daran umfaßt die 5-Schritt-Methode verschiedene Lesestufen:
1. Überblick gewinnen
Lesen Sie zunächst Inhaltsverzeichnis, Kapitelüberschriften und -untertitel. Auf diese Weise wird die logische Struktur des Stoffes erkennbar.
2. Zusammenfassungen lesen
Lesen Sie anschließend nur die Zusammenfassungen am Anfang oder Ende eines Kapitels. Dadurch wird der Gesamtzusammenhang des Themas deutlich und Details können später besser eingeordnet und behalten werden.
3. Fragen stellen
Notieren Sie sich Fragen an den Text! (Zur Not verwandeln Sie die Überschriften in Fragen).
Dieser Schritt ermöglicht ein bewußtes selektives Lesen auch fremder Themen unter dem Aspekt wichtig/unwichtig.
4. Lesen
Beginnen Sie jetzt erst mit der eigentlichen Lektüre.
5. Rekapitulieren
Zur Festigung des aus dem Text Gelernten ist eine Wiederholung nötig. Beantworten Sie deshalb (mündlich oder schriftlich) die Fragen, die Sie sich im 3. Leseschritt gestellt haben oder versuchen Sie eine mündliche Zusammenfassung des gelesenen Kapitels.