Ich habe Krebs, aber mein Leben geht weiter!
Neue interaktive CD-Rom hilft Kindern und Jugendlichen
Renate Sedlak, M.A.
"Was passiert bei einer Chemotherapie?" "Was sage ich meinen Freunden, wenn die Haare ausfallen?" "Was ist eine Knochenmarkspunktion?" Diese und andere Fragen werden auf kindgerechte Weise in einem bundesweit einzigartigen Projekt beantwortet: Die Abteilung Pädiatrische Onkologie der Universitäts-Kinderklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Andreas Kulozik) hat in Zusammenarbeit mit dem Elternverband krebskranker Kinder die CD Rom "Ich bin ein Onkokid" entwickelt. Unterstützt wird das Projekt von der Firma Medac-Schering Onkologie.
Verständliches Fachwissen, Experten auf Video und Spiele
"Die CD 'Ich bin ein Onkokid' ist eine interaktive Patienteninformation speziell für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sowie für ihre Eltern und Freunde", erklärt Renate Sedlak, die Projektleiterin in der Heidelberger Kinderklinik. Neben Informationen über die verschiedenen Krankheitsbilder, Untersuchungsmethoden und die Behandlung wird auch Grundlagenwissen über die Entstehung von Tumoren vermittelt. Wichtige Fragen beantworten Experten - Ärzte, Psychologen, aber auch betroffene Jugendliche - in Videos. Krankheitsbezogene Spiele und ein Quiz machen nicht nur Spaß, sondern leisten echte Lebenshilfe.
Das neue Projekt stößt bei den jungen Patienten in der Kinderklinik auf hohe Resonanz: "Diese CD war schon lange nötig" meint Cordelia Schieck, die den virtuellen Besucher auf vielen Videosequenzen durch das Programm begleitet. "Ich hätte mir gewünscht, als ich an Krebs erkrankte, so eine CD gehabt zu haben", sagt die heute 16 Jährige. "Meine Eltern und ich hätten sicherlich mehr verstanden." Die neue CD-Rom ergänzt eine Fülle von Medien, die in der Heidelberger Kinderklinik für krebskranke Kinder und Jugendliche entwickelt wurden: Die CD-Rom "Onko-Ocean" für Kinder, das Internet-Programm und www.onkokids.de und die mobile Nachsorge über Taschencomputer Onko-Connect. Die CD-Rom ist kostenlos erhältlich für alle Jugendlichen mit Krebserkrankungen. Sie ist auch in Englisch und Französisch verfügbar.