Per Gesetz verordnet: Die Kfz-Versicherung
Klartext im Versicherungsdschungel - Teil 3
Peter Dahlhausen (Deutsche Ärzte-Versicherung)
Was ist der Rabatt-Rechner? Worauf gilt es beim Abschluss einer Kraftfahrzeugversicherung zu achten? Gibt es spezielle Angebote für Medizinstudenten?
Antworten auf diese und weitere Fragen liefert uns Peter Dahlhausen (Deutsche Ärzte-Versicherung) im dritten Teil der Artikelserie 'Klartext im Versicherungsdschungel', denn wer ein Auto fährt, kann auf die gesetzlich vorgeschriebene KFZ-Versicherung nicht verzichten.
Diesen Artikel präsentieren wir Euch im Rahmen der Serie 'Klartext im Versichungsdschungel', deren ersten Teil zum Thema '
Haftpflichtversicherung' Ihr
hier findet.
Die Themen im Überblick
1. Ein absolutes Muss: Die Haftpflichtversicherung [klick hier]
2. Recht haben und Recht bekommen: Die Rechtsschutzversicherung [klick hier]
3. Per Gesetz verordnet: Die KFZ-Versicherung
4. Versicherungen für "Hab und Gut": Hausrat, Laptop und Fahrrad
5. Versicherungsschutz auf Auslandsreisen
6. Berufsunfähigkeitsversicherung: Auf die Bedingungen kommt es an!
7. Krankenversicherung: Pflicht und Kür
8. Unfallversicherung: Gefahren lauern nicht nur in der Uni
9. "Muss - Soll - Kann" - Der Versicherungs-Check-Up für junge Mediziner.
Per Gesetz verordnet: Die KFZ-Versicherung
Wer schon ein eigenes Auto fährt, genauer gesagt, auf wen bereits ein eigenes Fahrzeug zugelassen ist, der weiß: Ohne Versicherungsschutz für die Haftpflicht keine Zulassung. Teilkasko und Vollkasko sind demgegenüber eine Sache der eigenen Risikoeinschätzung bzw. natürlich auch des Geldbeutels. Werden bei Teilkasko Schäden am eigenen Fahrzeug nach Feuer, Blitzschlag usw. oder bei Diebstahl übernommen, kommt die Vollkasko für alle Unfallschäden am eigenen Fahrzeug auf. Auch mutwillige Beschädigungen durch Dritte würden bei der Vollkasko übernommen.
Tipp: Durch die Vereinbarung von Selbstbehalten lassen sich die Beiträge für Teil- oder Vollkasko verringern.
Preisfrage
"Welche Kfz-Versicherung ist am günstigsten?" - diese Frage ist bei Studenten naheliegend. Über entsprechende Versicherungsvergleiche im Internet wird der vermeintlich günstigste Anbieter herausgesucht. Der Preis als Entscheidungskriterium mag eine wichtige Komponente bei Abschluss einer Versicherung sein - doch welche Überlegungen können noch von Bedeutung sein?
Billig heißt nicht auch günstig
Einige Beispiele mögen verdeutlichen, dass bei der Kfz-Versicherung neben dem Preis die Leistungsstärke und der Service im Focus stehen sollten:
- Erfolgt im Schadensfall unweigerlich eine Rückstufung in der Schadensfreiheitsklasse oder gibt es einen "Rabatt-Retter" (Der Rabattretter ist im Grunde eine Rechenhilfe, die genau berechnet, bis zu welchem Betrag es sich lohnt, einen Schaden selbst zu bezahlen, um in der günstigeren Schadensfreiheitsklasse zu verbleiben)?
- Wie sind die Schäden bei eigenen Auslandsreisen versichert, wenn ein im Ausland versichertes Fahrzeug den Unfall verursacht hat oder wenn ich mit einem Leihfahrzeug im Ausland einen Unfall verursache?
- Besteht für den Versicherer bei der Kaskoversicherung die Möglichkeit, bei einem Schaden unter Verweis auf "grob fahrlässiges Verhalten" (Stichwort Alkohol) die Leistung zu verweigern?
- Ist die Neupreisentschädigung in der Kaskoversicherung Bestandteil des Versicherungsschutzes und sind auch Zulassungs- und Überführungskosten für das neue Fahrzeug abgedeckt?
- Sind alle fest eingebauten Fahrzeug- und Zubehörteile kostenfrei mitversichert?
Solche und ähnliche Beispiele gibt es zahlreiche. So wurde ein Fall in der Presse zitiert, wo ein Totalschaden auf Grund einer Schneelawine nicht übernommen wurde - was bei einigen der serviceorientierten, etwas teureren Kfz-Versicherungen über die Teilkasko jedoch abgedeckt ist, also bezahlt wird.
Medizinertarife
Spezielle Angebote für Mediziner gibt es im Markt kaum. Die Tarifierung erfolgt nach allgemein gängigen Merkmalen bezogen auf das Fahrzeug und den Ort der Zulassung sowie persönlichen Kriterien, vor allem schadenfreie Jahre, Alter oder der jährlichen Fahrleistung. Speziell diese persönlichen Angaben sind unbedingt wahrheitsgemäß zu beantworten, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Fast alle Versicherer geben einen Beitragsvorteil, wenn der Kunde im öffentlichen Dienst tätig ist - was bei vielen angestellten Ärzten der Fall ist. Manche Versicherer, z.B. AXA, bieten einen speziellen Medizinertarif, allerdings erst ab Approbation. Da gibt es auch die Möglichkeit, zusätzlich Reparaturkosten zu versichern - bei manch "alter Möhre" könnte das durchaus Sinn machen, oder ;-). Der Surf-Tipp: Eine praktische und kostenlose Gebrauchtwagen-Wertanalyse gibt es unter www.axa.de .