teaser bild

Benutzername:

Passwort:

Jetzt registrieren

Passwort futsch!?

;-)

Radiologie

Allgemeines zu den Fächern im Medizinstudium

Redaktion Medi-Learn.net

Was verbirgt sich hinter dem Fach Radiologie und was erwartet mich hier im Medizinstudium? In dieser kurzen Einführung für Studieninteressierte und Medizinstudenten stellen wir euch das Fach Radiologie vor. Die Beschreibung über die Veranstaltungen im Studium bietet zunächst einen kurzen Einstieg in das Themengebiet des jeweiligen Faches und geht anschliessend auf die Bedeutung nach neuer bzw. alter Approbationsordnung ein.

Worum geht es im Fach Radiologie im Medizinstudium?

Die modernen bildgebenden Verfahren sind Hand in Hand mit der rasanten Entwicklung im Computerwesen immer weiter auf dem Vormarsch und verfeinern ihre Methoden in immer kürzeren Abständen. Ihr werdet im Radiologie-Kurs die grundlegenden Techniken, mit denen man konventionelle Röntgenbilder anfertigt, kennenlernen und euch werden die verschiedenen Verfahren (CT, MRT usw.) erläutert. Am Anfang tut man sich schwer, auf den Röntgenbildern etwas zu erkennen und freut sich, wenn man einen Knochenbruch gesehen hat: hier heisst es also langsam anfangen, denn radiologisches Wissen erwirbt man sich erst mit jahrelanger Erfahrung. Im Programm der Unterrichtsveranstaltungen steht meist noch ein Abstecher in die Nuklearmedizin, bei der es z.B. um die Behandlung von Patienten geht, die an Schilddrüsenkrebs erkrankt sind, und in die Strahlenkunde auf dem Programm.
 

Radiologie in der Approbationsordnung


Das Fach Radiologie zählt zu den 12 Querschnittsfächern gemäß neuer Approbationsordnung, in denen für die Meldung zur Prüfung Leistungsnachweise zu erbringen sind, die in den örtlichen Studienordnungen geregelt werden.

Detaillierte Infos zum Studienverlauf nach neuer AO - klick hier

Nach alter Approbationsordnung wurde das Fach Radiologie als Allgemeine Radiologie im 1. klinischen Studienabschnitt gelehrt und im 1. Staatsexamen geprüft und als Spezielle oder Klinische Radiologie im 2. klinischen Studienabschnitt bzw. Staatsexamen gelehrt und geprüft.
 

Erläuterungen zur neuen Approbationsordnung

Alle Studenten, die ab Wintersemester 2003 mit dem Medizinstudium begonnen haben, unterliegen der neuen Approbationsordnung.

Wir stellen Euch hier neben den oben gegebenen Fächerinfos noch kurz weitere wichtige Tatsachen dar. Empfehlen möchten wir Euch diesbezüglich auch einen Besuch auf der Webseite www.approbationsordnung.de Falls ihr spezielle Fragen zur Approbationsordnung habt, schaut einfach im Forum Approbationsordnung bei Medi-Learn vorbei.
 

Insgesamt 22 Hautpfächer (z.B. Innere Medizin) und 12 Querschnittsfächer (z.B. Akute Notfälle) werden im Zweiten Abschnitt des Medizinstudiums unterschieden, zusätzlich ist in 5 dieser Fächer (Innere Medizin, Gynäkologie, Chirurgie, Kinderheilkunde, Allgemeinmedizin) ein  Blockpraktikum zu absolvieren. Eines aus den Hauptfächern kann man zu seinem Wahlfach erklären. Gemeinsam ist all diesen Fächern, daß man als Student einen Schein (=Leistungsnachweis) erwerben muss, der benotet wird und Voraussetzung ist, um sich für den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung anzumelden.

Gelauscht (Foren)

Allgemeines
Was im Einzelnen geprüft wird, obliegt gänzlich den Universitäten, die bei Bedarf auch das IMPP darum bitten können, den schriftlichen Teil der Prüfung durchzuführen. Gemäß § 27 Abs. 1 AppO heißt es: "Die Universitäten regeln in ihren Studienordnungen das Nähere zu den Anforderungen und zum Verfahren bei der Erbringung der Leistungsnachweise [...]". so daß man über Art und Umfang der Seminare, Vorlesungen, Kurse, Klausuren und Praktika hier keine bundesweit gültigen Angaben machen kann und die Unterrichtsveranstaltungen von Ort zu Ort variieren werden.