In medias res – was steht in den einzelnen Studienabschnitten auf dem Lehrplan? II
Lehrfächer im Zweiten Abschnitt
Redaktion Medi-Learn.net
Lehrfächer im 2ten Abschnitt
© RainerSturm / PIXELIO
Nach Bestehen der Ersten Prüfung geht es auf in den Zweiten Abschnitt der ärztlichen Ausbildung, der insgesamt 4 Jahre dauert (einschliesslich des sog. Praktischen Jahres). Hier stehen nun endlich der Mensch und seine Krankheiten zunehmend im Vordergrund.
Im einzelnen werden insgesamt 21 Pflichtfächer von den Universitäten angeboten, die für die Zulassung zur Prüfung noch um ein Wahlfach (auszuwählen aus 39 Wahlfächern) ergänzt werden.
Sog. Pflichtfächer, Querschnittsfächer, Wahlfächer und Blockpraktika sind Gegenstand der Ausbildung im Zweiten Abschluss der Ärztlichen Ausbildung. Zu den Pflichtfächern geben wir Euch hier einen Link zum weiterführenden Fachbereich auf Medi-Learn.de (blau unterlegt zum Anklicken), zu den weiteren Fächern und Blockpraktika könnt Ihr ein Add-On-Dokument downloaden (Details siehe unten).
Pflichtfächer (bilden die Kernbereiche später möglicher ärztlicherTätigkeiten)
1. Allgemeinmedizin
2. Anästhesiologie
3. Arbeitsmedizin/ Sozialmedizin
4. Augenheilkunde
5. Chirurgie
6. Dermatologie und Venerologie
7.Frauenheilkunde und Geburtshilfe
8. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
9. Humangenetik
10. Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
11. Innere Medizin
12. Kinderheilkunde
13. Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik
14. Neurologie
15. Orthopädie
16. Pathologie
17. Pharmakologie und Toxikologie
18. Psychiatrie und Psychotherapie
19.Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
20. Rechtsmedizin
21. Urologie
Querschnittsfächer, Wahlfächer und Blockpraktika
Neben den Pflichtfächern gibt es eine Reihe weiterer Fächer im Zweiten Abschnitt der Ausbildung, zu denen wir Euch in einem Add-On-Dokument weitere Informationen und Fächerlisten aufgeführt haben. Ihr könnt das Dokument unter der folgenden Internet-Adresse erreichen:
http://www.medi-files.de/files/Fach.pdf
Das Praktische Jahr (PJ)
Das letzte Jahr im Studium ist ganz der Praxis auf Station/in der Praxis gewidmet: Im PJ, dem Praktischen Jahr, lernt man auf Stationen der Inneren Medizin, der Chirurgie und einem Wahlfach (neuerdings auch u.a. Allgemeinmedizin, hier dann in einerallgemeinärztlichen Praxis) für jeweils 16 Wochen (sog. PJ-Tertial) die praktische Seite der ärztlichen Tätigkeit kennen. Das Praktische Jahr beginnt jeweils Mitte April bzw. Mitte Oktober. Man nimmt Patienten auf, führt Aufnahmegespräche, nimmt an Operationen teil und bekommt endlich das, was einem in den vorangegangenen Semestern an vielen Stellen fehlte: Praxisluft um die Nase geweht.
Das Praktische Jahr wird entweder an der Universitätsklinik, einer Allgemeinarztpraxis oder aber in akademischen Lehrkrankenhäusern absolviert. Akademische Lehrkrankenhäuser sind der Universität zugeordnet, befinden sich aber mitunter weiter entfernt in demselben Bundesland. Dadurch ist es einigen Studenten z.B. möglich, wieder in der Nähe des Heimatortes zumindest 1 Jahr des insgesamt sechsjährigen Studiums zu absolvieren. Viele Studenten nutzen auch hier die Gelegenheit, noch einmal fremde Länder und Kulturen kennenzulernen und absolvieren das ganze PJ oder Teile im Ausland.
Weitere Infos findet Ihr im PJ-Bereich auf Medi-Learn.net sowie im Forum PJ innerhalb der Medi-Foren:
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/PJ/PJ-Ueberblick/PJUeberblick/
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/foren/forumdisplay.php?&forumid=24
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Studium/PJ/