Wartezeit sinnvoll nutzen
Keinen Studienplatz erhalten - was tun
Redaktion (MEDI-LEARN)
Alljährlich ist es zweimal soweit: Die ZVS verschickt die Zusagen für die Medizinstudienplätze. Wer allerdings nicht zu den Glücklichen zählt, die von der ZVS mit einer Zusage für einen Medizinstudienplatz bedacht worden sind, findet in diesem Artikel zahlreiche Hinweise, wie die Wartezeit sinnvoll genutzt werden kann.
Erste Enttäuschung in positive Gedanken umwandeln
Der Frust ist Anfangs gross: Da hatte man gehofft, in diesem Jahr einen Studienplatz zu erhalten und doch kam keine Zusage von der ZVS.
Andere haben etwas weniger Frust, sind aber dennoch verärgert: Zwar hat die ZVS einen Studienplatz vergeben, aber in einer Stadt, die hunderte von Kilometern entfernt zur Heimat liegt und absolut nicht den Erwartungen entspricht. Wir möchten im folgenden einige Möglichkeiten aufzeigen, die Zeit bis zum Studienbeginn sinnvoll zu nutzen oder aber Wege vorschlagen, wie Ihr dennoch mit der „absoluten Nicht-Wunsch-Uni“ umgehen könnt.
Ausbildung
Diese und weitere Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich des Gesundheitswesens findet Ihr auf den Berufsinformationsseiten des Arbeitsamtes näher erläutert, z.B. unter der Internet-Adressse:
Viele Wege führen nicht nur nach Rom, sondern auch zum Studienplatz/-ort
Viele Wege führen nach Rom und so ist es auch – umformuliert – mit dem Medizinstudium: Viele Wege führen dann doch zum Studienplatz bzw. viele Wege führen dann doch zum Studienplatz an der Wunschuni. Nur gibt es manchmal eben nicht den direkten Weg, sondern es müssen Umwege in Kauf genommen werden. Um diese Umwege möchten wir uns in diesem Artikel ein wenig kümmern: Was mache ich, wenn ich wider Erwarten keine Zusage für einen Studienplatz erhalten habe und was mache ich, wenn ich einen Studienplatz in einer Stadt erhalten habe, die nicht meinen Erwartungen entspricht.
Zeit sinnvoll nutzen und Wartesemester sammeln
Wartesemester sind ein Vergabekriterium für die Vergabe von Studienplätzen. Zur Verbesserung des persönlichen Kontos an Wartesemestern zählt nicht die Möglichkeit, einen anderen Studiengang zu absolvieren: Solltet Ihr Euch eine bessere Chance ausrechnen, einen Medizinstudienplatz über das Kriterium „Wartesemester“ (und nicht über die Abiturnote) zu erreichen, so empfiehlt es sich in diesem Falle NICHT, einen anderen Studiengang zu beginnen: Die hier studierten Semester werden NICHT als Wartezeit angerechnet.
Ausbildung in medizin-nahen Berufen
Wenn es schon mit dem Studienplatz nicht klappt, so gibt es dennoch zahlreiche Möglichkeiten, durch eine Ausbildung in medizinnahen Bereichen zum einen Praxiserfahrungen in der Medizin zu sammeln und zum anderen das persönliche Wartesemesterkonto anzufüllen (im Gegensatz zu einem Studium zählt die Zeit einer Ausbildung als Wartesemester, es werden also 6 Semester auf das Wartezeitkonto aufgerechnet, falls Ihr eine dreijährige Ausbildung absolviert.
Mögliche Ausbildungsberufe:
- Krankenschwester / Krankenpfleger
- Krankenschwesterhelferin / Pflegehelfer
- Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter
- Rettungsassistentin / Rettungsassistent
- Medizintechnikerin / Medizintechniker
Assistentenberufe der Medizin
- MTA (Medizinisch-technische Assistenten)
- CTA (Chemisch-technische Assistenten)
- RTA (Medizinisch-technische Radiologieassistenten)
- PTA (Pharmazeutisch-technische Assistenten)