Wo studiere ich am besten? (II)
Hinweise zur Wahl des Studienortes
Redaktion Medi-Learn.net
Wo studiere ich am besten? (II)
© M.E. / PIXELIO
Im zweiten Teil unseres Artikels möchten wir Euch nun das Uni-Ranking vorstellen, das Medi-Learn speziell für das Medizinstudium ermittelt hat. Auch zum Thema Studienortwechsel findet Ihr Hinweise in diesem Artikel.
Uni-Ranking zum Medizinstudium von Medi-Learn
Nur wer fragt, bekommt auch Antwort. Wir hatten im Rahmen der Uni-Umfrage von MEDI-LEARN ausführlich einzelne Bereiche des Medizinstudiums erfragt und zahlreiche Antworten bekommen. Das Ergebnis ist das Uni-Ranking 2004 für das Medizinstudium, dessen Ergebnisse wir nun veröffentlicht haben.
Wie wird die vorklinische Ausbildung bewertet, welche Uni wird von Studenten besonders empfohlen, wo ist die Didaktik z.B. der Anatomie am besten? Diese und weitere der insgesamt 25 Fragen haben wir deutschlandweit und im Vergleich von Universität zu Universität ausgewertet.
Insgesamt 7 Dokumente mit rund 270 Seiten graphischer Illustrationen und ausführlicher Ergebnistabellen enthält das Medi-Learn Uni-Ranking 2004, nicht zu vergessen die "O-Töneder Studenten" als freie Kommentare zu Studium und Uniort. Wer sich für die Bewerbung um einen Studienplatz für das Medizinstudium bei der ZVS ein umfassendes Bild von Deutschlands Universitätslandschaft machen möchte, dem empfehlen wir einen Blick auf dieses Angebot, das ihr [
hier] samt Vorschaudokumenten einsehen könnt.
[ zum Uni-Ranking Medizinstudium - hier klicken ]
Fazit
Wo man am besten studieren sollte, lässt sich nicht pauschal beantworten. Basierend auf den Informationen in den vorhergehenden Absätzen, sollte man für sich selbst entscheiden, welche Uni (groß oder klein) am besten für einen selbst geeignet ist. Danach kann man seine Entscheidung durch das Uni-Ranking weiter differenzieren.
Am Ende sei noch einmal gesagt, dass man bei der Bewerbung bei der ZVS lediglich einen Wunsch äußern kann, wo man gerne studieren möchte und dann abwarten muss, ob man einen entsprechenden Platz bekommt. Mehr Details dazu im Artikel zur Bewerbung, den Ihr unter folgender Internet-Adresse aufrufen könnt:
zum Artikel ZVS und Studienplatzvergabe .
Wunschuni nicht erhalten - was tun?
Sollte man nicht gleich den Studienort bekommen, an dem man gerne studieren möchte, bleibt einem immer noch die Möglichkeit des Studienplatzwechsels. Man kann z.B. direkt nach dem ersten Semester wechseln oder, wie der Großteil der Studenten, nach einem der großen Examen (z.B. nach dem Physikum – nach 2 Jahren).
Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, die Uni zu wechseln. Entweder man bewirbt sich direkt bei der Uni und bekommt einen Studienplatz zugeteilt oder man findet einen Tauschpartner, mit dem man den Studienplatz einfach wechselt.
Zunächst zur ersten Variante: Die Bewerbungsroutine ist bei jeder Uni verschieden; nahezu jede Uni hat eigene Bewerbungsformulare für den Wechsel und auch eigene Fristen, die einzuhalten sind. Die bewährteste Methode ist, sich zunächst im Internet die Unis herauszusuchen, an denen man sich bewerben möchte und dort auf den Seiten des Studiendekanates (Studentensekretariates) nach Infos zu suchen. Einige Unis bieten die Formulare bereits zum Download an, bei anderen bekommt man sie zugeschickt, wenn man anruft und bei einigen wenigen muss man einen frankierten Rückumschlag hinschicken. Nachdem man die Formulare ausgefüllt zurückgeschickt hat und dabei die jeweiligen Fristen beachtet hat, bleibt einem nur das Warten. Meist kommen die Zusagen erst kurz vor dem neuen Semesterbeginn oder gar nachdem das Semester schon begonnen hat.Die Studienplatztauschbörse von Medi-Learn
Nun zur anderen Variante: Man kann den Studienplatz auch mit einem anderen Studenten tauschen. Die Unis erlauben den Tausch von Studienplätzen. Man muss hierfür einen Studenten finden, der bereit ist, zu tauschen. Hierfür gibt es zahlreiche Tauschbörsen. Eine der größten Tauschbörsen für Medizinstudenten findet sich auf den Seiten von Medi-Learn und ist direkt unter
www.medi-tausch.de erreichbar. Die Tauschbörse bietet neben dem direkten Tausch zwischen zwei Personen auch die Möglichkeit, die Studienplätze im Ring, d.h. mit mehreren Personen, zu tauschen, was von Seiten der Unis ebenfalls möglich ist.
Ein wichtiger Hinweis zu guter Letzt: Auch wenn es sich für den ein oder anderen rechnen lassen würde, wenn er für einen Tauschplatz Geld bietet, ist von dieser Variante auf jeden Fall abzuraten. Jeder, der sich dabei erwischen lässt, muss mit der sofortigen Exmatrikulation rechnen ;-).