PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tag 2 A160/ B50: Semaschko-Modell



Unregistriert
22.08.2018, 16:10
Das Semaschko-Modell entspricht dem Gesundheitssystem in sozialistischen Planwirtschaften. Dort erfolgt die gesamte Finanzierung durch allgemeine Steuern. Daher sollte Antwort A korrekt sein, anstatt wie von den Dozenten vorgeschlagen Antwort E.

Unregistriert
22.08.2018, 16:21
hatte ich auch so gelesen!

Unregistriert
22.08.2018, 16:49
E ist richtig schaut im buch medizinische psychologie und soziologie für mediziner nach

Unregistriert
22.08.2018, 17:02
Antwort E entspricht zumindest eher dem Bismarck-Model würde ich sagen.

Unregistriert
22.08.2018, 17:02
Nein, allgemeine Steuern wäre Beverdige Modell

Unregistriert
22.08.2018, 17:09
"Neben dem deutschen Modell (Bismarck-Modell) gibt es noch andere Modelle der Finanzierung der Gesundheitsversorgung: aus allgemeinen Steuern (SemaschkoModell; ehemalige Sowjetunion, DDR)"

Unregistriert
22.08.2018, 17:29
Da der Vorgänger-Thread verschwunden ist, hier nochmal:
"Neben dem deutschen Modell (Bismarck-Modell) gibt es noch andere Modelle der Finanzierung der Gesundheitsversorgung: aus allgemeinen Steuern (SemaschkoModell; ehemalige Sowjetunion, DDR), aus zweckgebundenen Steuern (Beveridge-Modell; National Health Service in Großbritannien) oder in bedeutsamem Maße aus privaten Mitteln der Patienten (Markt-Modell; USA)." Faller& Lang "Medizinische Psychologie und Soziologie", 4.Aufl, S.320

Ergo: Antwort A ist richtig

Unregistriert
22.08.2018, 17:34
beveridge ist zweckgebundene steuern! semaschko ist allgemein - A ist richtig

Unregistriert
22.08.2018, 17:36
Würde A ebenfalls als korrekt einstufen, E umreißt am ehesten das Bismarck-Modell. Das Beveridgemodell finanziert sich via zweckgebundener Steuern.

MEDI-LEARN
22.08.2018, 18:03
Wir haben uns für E Entschieden (Semaschko-Modell = zweckgebundene Finanzierung durch Sozialversicherungsbeiträge) weil:

"Als drittes Modell ist seit dem Fall des „eisernen Vorhanges“ das in den ehemals kommunistischen mittel- und osteuropäischen Staaten vorherrschende „Semashko- System“ (benannt nach dem Arzt und ersten Gesundheitsminister Russlands, Nikolai Semashko) verstärkt ins Blickfeld geraten. Das Semashko-System hat mit dem Bismarck- System die dominierende Stellung der Sozialversicherung gemein, während die vorwiegend öffentliche Leistungserbringung auf die Nähe zum Beveridge-System verweist.
...
Die ehemaligen Ostblockstaaten mit dem staatlich organisierten Semashko-System sind noch deutlicher als die Bismarck-Staaten sozialversicherungszentriert; hier liegt der entsprechende Finanzierungsanteil der Sozialversicherung zwischen 70 und 90 Prozent. "

Quelle: (https://www.zm-online.de/archiv/2004/18/gesellschaft/zwischen-bismarck-beveridge-und-semashko/)

MEDI-LEARN

Unregistriert
22.08.2018, 18:08
ist halt das erste was bei google auftaucht. wie sieht es mit lehrbüchern aus?

Unregistriert
22.08.2018, 18:09
Aber es ist ja in der Aufgabe nach dem Spezifikum des Semaschko-Modells gefragt, nicht danach was es mit anderen Modellen gemeinsam hat. Dieses Spezifikum ist doch - zumal es so in einem der Referenzwerke des Fachs steht - nunmal die Finanzierung durch allgemeine Steuern

MEDI-LEARN
22.08.2018, 18:31
Hallo,
nach interner Diskussion denken wir nun auch, dass hier wahrscheinlich wohl doch A
( Semaschko-Modell = Finanzierung durch allgemeine Steuern) als Lösung gefordert wird.

Vielen Dank für die konstruktiven Diskussionsbeiträge!

MEDI-LEARN

Unregistriert
22.08.2018, 18:54
Hatte zwischen A und D geschwankt.

Denn nach Definition:
Kohäsion, Summe aller Kräfte, die die Bindung an eine Gruppe bewirken (das "Wir"-Gefühl). Seit Festinger (1950), der diese Definition einführte, werden drei Kohäsionskräfte unterschieden: die Attraktivität der Gruppe für ihre Mitglieder (z.B. Stolz auf die Gruppe), die Attraktivität zwischen einzelnen Gruppenmitgliedern (z.B. Sympathiebeziehungen) und die Attraktivität der Gruppenaufgabe (z.B. Aufgabenmotivation).

D wird von der Kohäsion nicht ausgeschlossen, es steht da ja auch Stand ODER soziale Klasse, beides kann nach der obigen Definition hinkommen, und beruht auf eine gegenseitige Verbundenheit, wie in A beschrieben. In A wird von einer Verbundenheit geschrieben, diese kann aber ebenso positiv oder negativ assoziert werden wie in D (falls das ein Ausschschlußkriterium sein soll).

Ich bin der Meinung hier könnte man beide durchgehen lassen, da es hier keine eindeutige Trennung gibt, denn gerade die Wörter Verbundenheit und Zugehörigkeit sind da sehr schwammig.

Unregistriert
22.08.2018, 22:53
Am besten öffnest du für die Soziale Kohäsion nochmal ein neues Thema.

Zum Thema Semashko:
Das mit dem Namen haben sie auch noch vergufftelt...Das Modell war benannt nach Semashko, nicht nach Semaschko

Unregistriert
23.08.2018, 09:55
Ich habe gerade mit einem Historiker telefoniert, dieser hat mir gesagt, dass keine der Antwortmöglichkeiten zutrifft.
B, C und D sind relativ intuitiv falsch.
In den Ländern des Warschauer Paktes gab es eine staatliche Krankenpflichtversicherung (in der DDR großteils über den FDGB), die daraus gewonnen Mittel wurden jedoch im Sinne der Planwirtschaft nicht zweckgebunden eingesetzt (damit E vermutlich falsch) - die Finanzierung durch allgemeine Steuern - wie im Beveridge-Modell ist aber auch nicht zutreffend, da es eben auch Sozialversicherungsbeiträge, die eben keine allgemeinen Steuern sind, gibt (damit A falsch).

Er sucht noch nach Quellen, dann ist die Frage rügbar.

Gro?mutter
23.08.2018, 10:42
Wenn das IMPP wirklich den Namen falsch geschrieben hätte, wäre das echt fein. Haben Sie aber laut Faller (4. Auflage) Seite 320 nicht: "... Modelle der Finanzierung der Gesundheitsversorgung: aus allgemeinen Steuern (Semaschko-Modell; ehemalige Sowjetunion, DDR), ..."
Oder kannst Du beweisen, dass auch der Faller sich verschrieben hat?

davo
23.08.2018, 10:45
Das ist ein russischer Name, folglich ursprünglich in kyrillischer Schrift. Man kann ihn, wie auf Englisch üblich, als Semashko transkribieren oder, wie auf Deutsch üblich, als Semaschko. Daraus eine Anfechtung konstruieren zu wollen ist echt mehr als absurd.

Einhornzuechterin
23.08.2018, 11:26
Ich habe die Frage beim IMPP gerügt.

Kernaspekt des in den Ländern des sog. Ostblock in verschiedenen Formen angewandten Semaschko-Modells ist zunächst die vollständige staatliche Lenkung [3].
Die Ausgestaltung der Finanzierung des Gesundheitssystems war länderspezifisch unterschiedlich. Während in der UdSSR eine Finanzierung rein aus Steuermitteln erfolgte [3], gab es in der DDR, Ungarn, der CSSR und Polen Sozialversicherungen mit eigener Mittelerwirtschaftung [1]. In der DDR wurden diese zweckgebunden zur anteiligen Finanzierung des Gesundheitssystems eingesetzt [3].

[1] Österle, August; Gulácsi, László; Pechova, Michaela: Gesundheitssystementwicklung
in den MOE-Ländern
[2] Vorobieva, Tatiana: Krankenversicherung in der Russischen Föderation
[3] o.A.: Prinzipien, Finanzierung und Organisation des DDR-Gesundheitswesens in Ärztezeitung Sonderdruck 09.11.2009

Einhornzuechterin
23.08.2018, 11:30
Noch mal mit richtigen Quellenverweisen:

Ich habe die Frage beim IMPP gerügt.

Kernaspekt des in den Ländern des sog. Ostblock in verschiedenen Formen angewandten Semaschko-Modells ist zunächst die vollständige staatliche Lenkung [1].
Die Ausgestaltung der Finanzierung des Gesundheitssystems war länderspezifisch unterschiedlich. Während in der UdSSR eine Finanzierung rein aus Steuermitteln erfolgte [2], gab es in der DDR, Ungarn, der CSSR und Polen Sozialversicherungen mit eigener Mittelerwirtschaftung [1]. In der DDR wurden diese zweckgebunden zur anteiligen Finanzierung des Gesundheitssystems eingesetzt [3].

[1] Österle, August; Gulácsi, László; Pechova, Michaela: Gesundheitssystementwicklung
in den MOE-Ländern
[2] Vorobieva, Tatiana: Krankenversicherung in der Russischen Föderation
[3] o.A.: Prinzipien, Finanzierung und Organisation des DDR-Gesundheitswesens in Ärztezeitung Sonderdruck 09.11.2009