PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auflage A, Frage 9B/ Auflage B, Frage 86; 2. Tag



DiesDasss
23.08.2019, 10:46
Hey Leute,

ich würde die Frage gerne anfechten, denn es stimmt zwar, dass die Aktinfilamente gebunden und in ihrer Dynamik beeinflusst werden, allerdings wirkt Phallodin auch auf die RNA-Polymerasen.
In der Literatur „Biochemie des Menschen“ wird auch angeben, dass die RNA-Polymerase II und bei hohen Konzentrationen die RNA-Polymerase III gehemmt werden.

Ergo verhindern beide die Proteinbiosynthese. Zudem ist das Wort „Dynamik“ in meinen Augen auch nicht ganz eindeutig.

Was meint ihr? Wo liegt ggf. mein Fehler?

SaskiaSchuchardt
23.08.2019, 13:08
Ich denke man kann es zumindest versuchen. Jede Frage die rausgenommen wird oder wo mehrere Antworten zählen helfen vielen vielleicht doch noch zu bestehen

Flomby
23.08.2019, 13:34
Hallo ^^,
ich habe leider das Buch nicht, aber bist du dir sicher, dass da Phalloidin und nicht α-Amanitin steht? Das mit den Polymerasen ist nämlich genau das, was ich mir zu α-Amanitin rausgeschrieben habe (was natürlich nicht bedeutet, dass es für Phalloidin nicht auch zutreffen könnte).
Was ich allerdings bei meiner kurzen Google-Recherche gefunden habe, ist, dass die RNA-Polymerasen anscheinend vom Aktin im Zellkern beinflusst werden, und dass die Dynamik des Aktinskeletts für deren Funktion wichtig ist. Dementsprechend könnte ich mir vorstellen, das Phalloidin möglicherweise indirekt einen Einfluss auf die Transkription hat.
Dennoch steht in der Frage ja, welche zelluläre Struktur am wahrscheinlichsten von Phalloidin gebunden wird, was ich jetzt doch relativ eindeutig finde, da Phalloidin ja unter anderem auch für die Markierung von Aktin verwendet wird.

Da das doch alles etwas durcheinander wirkt, kannst du durchaus versuchen, die Frage anzufechten, vor allem, wenn in Biochemie für Mediziner wirklich steht, dass Phalloidin die Polymerasen hemmt. Mehr als nein sagen kann das IMPP ja nicht.

DiesDasss
23.08.2019, 13:48
Aaaalso:

Dieser Knollenblätterpilz heißt Amanita phalloides, folglich

DiesDasss
23.08.2019, 13:51
Ohh nein, Entschuldigung, ich habe ungenau gelesen 😶

Ich dachte, dass a-Amanitin und Phalloidin zsmgehören

Dann ist natürlich nur (A) richtig

SaskiaSchuchardt
23.08.2019, 13:52
Immunfluoreszenz-markiertes Phalloidin: Phalloidin(Phallatoxin) ist ein hochtoxisches cyclisches Alkaloid des weißen Knollenblätterpilzes (Amanita phalloides), der auch α-Amanitin (einen Inhibitor der RNA-Polymerase) produziert. Im Gegensatz zum Cytochalasin hemmt Phalloidin die Depolarisierung der Actin-Filamente und blockiert damit ebenfalls alle Bewegungsvorgänge, an denen eine Assoziation/Dissoziation von Actin-Monomeren beteiligt ist. Phalloidin hat eine sehr hohe Affinität zum F-Actin aus Leber- oder Muskelzellen, bindet aber auch pflanzliche Actine sehr gut. In der Forschung wird Immunfluoreszenz-markiertes Phalloidin vor allem verwendet, um Actin-Filamente in der Zelle anzufärben, da das Toxin über die ganze Länge des Filamentes gebunden wird. Phalloidin muss allerdings in die Zellen injiziert werden, da es die Plasmamembran nur schwer durchquert.

Das ist eher der Punkt der kritisch ist habe es auch schon angefochten Schaden tut es ja nicht

DiesDasss
23.08.2019, 13:59
Allerdings haben sie sich durch „in die Blutbahn“ ziemlich gut abgesichert, denke ich zumindest

SaskiaSchuchardt
23.08.2019, 14:02
Trotzdem hat jede Zelle ja eine plasmamembran
Denke das sie ein Mittel das im Labor verwendet wird auf den Körper übertragen wollten und das übersehen haben

Flomby
23.08.2019, 14:13
Hm, aber auch selbst wenn nur minimale Mengen an Phalloidin aufgenommen werden, würde dieses trotzdem an Aktin binden. Ich habe kurz gegoogelt, es scheint zwar zu stimmen, das die meisten Zellen Phalloidin nicht von alleine aufnehmen, Hepatozyten können dies aber anscheinend über einen basolateralen OATP1B1 Transporter.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3824408
https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/phalloidin (Hepatic Toxicology)