PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Facharzt für Psychatrie und Psychotherapie - Bewerbungsgespräch



hudimudi
29.09.2019, 08:26
Hallo zusammen,

Ich stehe vor meinem ersten Bewerbungsgespräch nach meinem Studium, genauer für eine Stelle als Assistenzarzt zur Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie. Mein Bewerbungsgespräch findet an eine größeren ZfP in BW statt.

Dazu wollte ich nun mal in die Runde fragen, was ich bei dem Gespräch mit der Klinik so abchecken sollte. Speziell auch bezüglich der Weiterbildungen.

Gibt es bezüglich der Arbeitszeit, Befristung der Anstellung, Vergütung, etc irgendetwas besonderes zu beachten?

Ist für mich alles Neuland, obwohl ich mich fleißig dazu belese; bin darum für jeden Tipp, generell oder für diese bestimmte Fachrichtung, sehr dankbar.

MfG

Hudi

escitalopram
29.09.2019, 13:48
Fachlich kann ich dir leider nicht helfen, da ich ebenso Berufsanfänger bin und mich 1) in einem völlig anderen Fach beworben habe und 2) ausschließlich in Unikliniken, aber du kannst im Forum über die Suchfunktion einige Threads über Psychiatrie finden. Insgesamt ist es eins der ziemlich unbeliebtesten Fächer, was die Arbeitsbedienungen wunderbar macht und zudem die Konkurrenz niedrig ist. (Es gibt in großen Unikliniken OÄ, die kein vernünftiges Deutsch können. :-nix ) Sprich, mach dir keine Sorgen, sei selbstbewusst und stell genau die Fragen, die für dich relevant sind. Ich drücke die Daumen!

WackenDoc
29.09.2019, 13:51
Die Dienstmodelle sind das entscheidende. Die Befristung ist ja üblicherweise bis zum Ende der Weiterbildungszeit. Und auf der Homepage der ÄK nachschauen, ob die KLinik überhaupt eine Weiterbildungsermächtigung hat.

escitalopram
29.09.2019, 13:57
Uuund ob die Psychotherapie-Ausbildung übernommen wird!

hudimudi
29.09.2019, 14:07
Hallo WackenDoc,
Danke für die Info. Welches Dienstmodell wäre zu bevorzugen? Die Weiterbildungsermächtigung ist vorhanden, aber das sollte man wirklich auch abchecken, da hast du recht.

hudimudi
29.09.2019, 14:13
Hallo escitalopram
Danke für deinen Post, ich habe auch gelesen dass sich viele Leute aus dem Ausland eben für dieses Fach entscheiden, da es eher unpopulär ist. Das Gehalt ist am Ende eventuell etwas kleiner, aber Arbeitsbedingungen sind tatsächlich top, und die Materie finde ich einfach super interessant. Ich gehe die Sache ganz gelassen an, der Stellvertretende Geschäftsführer hat einen super netten Eindruck gemacht, da bin ich dann etwas entspannter. Da es jedoch mein erstes Interview ist, will ich nichts vergessen, hab ja keine Erfahrung :)

davo
29.09.2019, 14:21
Gerade in einer großen Psychiatrie sollte man fragen, wie man durch die Abteilungen/Stationen rotiert. Ob man EKT lernen kann, ob man Neuro vor Ort machen kann, usw. usf.

WackenDoc
29.09.2019, 16:22
Die GF machen meist einen netten Eindruck. Davon würde ich mich nicht blenden lassen

Reflex
29.09.2019, 19:10
Wichtig neben Dienstmodell, wieviele unbesetzte Stellen, Umgang mit Überstunden, außertarifliche Zulagen und Rotationsplan sind auf jeden Fall die Weiterbildungsinhalte. Welche Weiterbildungsinhalte werden vor Ort angeboten (Balintgruppe, Entspannungstraining, PT Seminare und Fallvorstellungen?) gibt es einen Weiterbildungsverbund? wie sieht es mit der Freistellung für die Weiterbildungsinhalte aus und der Kostenübernahme z.B. Selbsterfahrung im Block. Und wie sieht die Psychotherapieausbildung aus? Wie kommt man auf seine PT Stunden und welche Supervision gibt es? Von Kliniken, die erwarten, dass man seine PT Stunden außerhalb Arbeitszeit absolviert, würde ich die Finger lassen...

jijichu
01.10.2019, 17:14
Wenn Du möchtest kannst Du mir ja eine PN schreiben, welches ZfP, dann kann ich Dir ggf konkretere Tipps geben (PN ist bei Dir nicht frei geschaltet)