PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuro-Physio Verständnisfrage:



Gruenschnabel
05.07.2020, 19:42
Hallo zusammen,

es geht um die elektrontonische Leitung - Medi-Learn Skript Physio 3.
Darin heißt es einmal, dass lambda (das ist die Membranlängskonstante) NICHT von der Länge des Axons abhängt.
Auf der anderen Seite ist lambda, um so größer, je kleiner die Membrankapazität ist.
Die Formel für die Membrankapazität enthält aber die Länge (des Axons).
Demnach hängt lambda ja DOCH von der Länge des Axons ab.
Siehe Bild.

Was gilt denn nun?!

Danke!

davo
05.07.2020, 20:09
Und wo soll da jetzt der Widerspruch sein...?

Gruenschnabel
05.07.2020, 20:22
Die folgenden zwei Aussagen widersprechen sich:
1. lambda hängt NICHT von der Länge des Axons ab (steht explizit im Text).
2. lambda hängt von der Länge des Axons ab (steht implizit im Text bzw. habe ich mir so erschlossen).

davo
05.07.2020, 20:38
2 ist eben falsch. Die Membrankapazität hängt von der Länge ab. Nicht die Membranlängskonstante.

Gruenschnabel
05.07.2020, 21:12
Losgelöst hiervon erst einmal:
Aussage 1: A hängt von B ab.
Aussage 2: B hängt von C ab.
Aus Aussagen 1 und 2 folgen: A hängt auch von C ab.

Hier:
Membranlängskonstante (=A) hängt von Membrankapazität (=B) ab.
Membrankapazität (B) hängt von Länge (=C) ab.
Also hängt die Membranlängskonstante auch von der Länge ab.

davo
06.07.2020, 04:22
Jetzt hast du einen anderen Fehler gemacht.

Wie gesagt, die beiden Aussagen widersprechen einander nicht. Einfach sorgfältig lesen.

Dergenthiner
06.07.2020, 08:36
Ich habe lange gegoogelt. Die Membranlängstkonstante ist per Definition unabhängig von der Länge (sie ist sogar selber als Länge difiniert, die berechnet wird).
Sie ist proportional zum Widerstand. Wobei die Formel für den elektrischen Widerstand schon die El. Leitfähigkeit beinhaltet.
Ich glaube, dass einfach die Formulierung etwas unglücklich ist.

Gruenschnabel
08.07.2020, 13:32
Ich finde meinen Denkfehler immer noch nicht. Aber egal :)

Eckhart
13.07.2020, 14:31
Ich finde meinen Denkfehler immer noch nicht. Aber egal :)

Die Länge des einen ist nicht die Länge des anderen! Du kannst nicht, wenn du das Wört Länge irgendwo liest, annehmen, dass es sich um den gleichen Parameter handelt!

Ich versuche es mal an einem Beispiel: Die Länge eines Parkplatzes ist nicht von der Länge der Straße abhängig! Die Länge des Parkplatzes ist wie die Membranlängskonstante. Sie berechnet sich aus der typischen Fahrzeuglänge mal einen Faktor X zum Rangieren. Dadurch bekommt man eine KONSTANTE mit der man ein Referenzmaß für etwas hat. Die Länge der Straße ist hingegen wie die Länge des Axons. Beides ist NICHT voneinader abhängig, auch wenn in beidem eine Länge vorkommt!

Die Membranlängskonstante ist einfach ein Referenzmaß um zu wissen nach wieviel Entfernung (Länge) man einen Abfall der Spannung auf ein bestimmtes Maß (36,8%) hat. Dabei ist total Latte, wie lang das Axon insgesamt ist! Auch wenn das Axon 100km lang wäre, so ist der Abfall auf 36,8% immer nach wenigen Millimetern erreicht!

Versuch mal nicht nur Begriffe (z.B. "Länge") zu sortieren und in Formeln einzusetzen, sondern richtig zu verstehen, was Sinn des Spiels ist!

Gruß, Ecki