PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tipps und Tricks fürs Paper



Cinnafly
27.11.2020, 17:31
Hallo Leute,

Ich wollte mal in die Runde fragen, was ihr, wenn ihr die Zeit noch einmal zurückstellen könntet,
jetzt anders gemacht hättet. Rund um das Thema „Paper schreiben“.
Es gibt immer so Dinge, von denen denkt man sich im Nachhinein „Ach, hätte ich das mal früher gewusst"

Ich selbst befinde mich gerade am Anfang meiner Metaanalyse und bin über jeden Tipp dankbar 😉

Liebe Grüße und haltet durch!

Cinnafly

mbs
28.11.2020, 03:09
Frühzeitig überlegen in welches Journal das Ganze soll. Und sich die Author Guidelines so früh wie möglich durchlesen.
Und ganz ganz wichtig: Abchecken dass Datenschutzerklärungen und Ethikvotum wasserdicht vorliegen. Auch solltest du abchecken in welcher Form und inwieweit Rohdaten mitveröffentlicht werden dürfen (wird von manchen Open Access Journals erwartet).

ProximaCentauri
01.12.2020, 11:28
Von Anfang an klären, wer in welcher Reihenfolge Autor ist.
Den Methodenteil gleich mitschreiben während du arbeitest, so merkt man allenfalls frühzeitig Probleme (hat mir gerade echt Kopfzerbrechen bereitet bei einer Studie, wo ich "nur" die Auswertung gemacht habe, und aber nicht bei der Datensammlung beteiligt war).

Cinnafly
02.12.2020, 16:27
Frühzeitig überlegen in welches Journal das Ganze soll. Und sich die Author Guidelines so früh wie möglich durchlesen.
Und ganz ganz wichtig: Abchecken dass Datenschutzerklärungen und Ethikvotum wasserdicht vorliegen. Auch solltest du abchecken in welcher Form und inwieweit Rohdaten mitveröffentlicht werden dürfen (wird von manchen Open Access Journals erwartet).

Sind die Guidelines denn so verschieden? So wie ich es verstanden habe, geht es doch nur um kleinere Dinge, wie den Zitierstil oder die Schriftart?

Bonnerin
02.12.2020, 16:33
Sind die Guidelines denn so verschieden? So wie ich es verstanden habe, geht es doch nur um kleinere Dinge, wie den Zitierstil oder die Schriftart?

Äh, nein, schön wärs.
Ein extrem wichtiger Punkt ist die Begrenzung von Wörtern/Zeichen und/oder Bilder/Grafiken/Tabellen. Teils ist z.B. der Abstract auf sagen wir z.B. < 250 Wörter festgelegt, woanders auf "muss mindestens 200 Wörter Länge haben, darf 350 nicht überscheiten." Oft muss man wirklich sehr basteln und kürzen, um solche Vorgaben adäquat erfüllen zu können.

Autolyse
03.12.2020, 09:46
Auch ganz toll: Abbildungen. Die Anzahl und natürlich das Format variiert gerne und oft. Es gibt nichts so nerviges wie das Umbauen sämtlicher Abbildungen, weil man die falsche Schriftart für das nächste Journal hat, nachdem man sich die obligatorische Rejection eingefangen hat. Aber grundsätzlich sollte man schreiben wie man liest, also ganz im trumpschen Stil: FIGURES FIRST!