PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : F21 Tag 3 A65/B40 - nicht-arteriitische AION



mlt1234
15.04.2021, 22:12
Plötzlich über Nacht aufgetretene Sehstörungen gibt es doch sowohl bei arteriitischer als auch bei nicht-arteriitischer AION?! Das sind doch immer die beliebten IMPP-Fälle mit PMR/RZA/Arteriitis temporalis und plötzlicher Visusminderung wo man dann unbedingt direkt Kortison geben muss.
Aber hier wird doch gefragt, was differenzialdiagnostisch am stärksten für eine nicht-arteriitische AION spricht?

Das wäre doch dann die Fluktuation bei Körperlagewechseln, weil die AION ja auf Arteriosklerose beruht, und z. B. beim Aufstehen sich kurzzeitig die Strömungsverhältnisse ändern, und somit Sehfluktuationen auftreten können.
Oder sehe ich das falsch? :S

Feuerblick
16.04.2021, 08:40
Kannst du den Inhalt der Frage nebst Antwortmöglichkeiten bitte entweder in eigenen Worten wiedergeben oder mir per PN schicken? Bitte nicht die Frage einfach hier reinkopieren - Urheberrecht und so...

Feuerblick
16.04.2021, 09:36
Ah ja... diese Frage ist, mit Verlaub, ziemlich idiotisch gestellt. Ich würde eigentlich am liebsten gar keine Antwort nehmen, weil nichts wirklich zutrifft. Wahrscheinlich am ehesten E (auch wenn DAS nun wieder bei beiden Formen und diversen anderen Erkrankungen auftreten kann), weil alles andere noch mehr Käse ist. Eine Fluktuation bei Körperlagewechseln wäre ja etwas, was derart schnell auftreten und wieder verschwinden würde, dass es vermutlich nur die allerwenigsten Patienten beschreiben würden. Ist mir so noch nicht untergekommen, muss ich sagen.
Was meinen die anderen Schamanen?

Die Folgefrage ist aber dann wieder einfach und klar.

Rein praktisch schließt man bei Patienten mit plötzlicher Sehverschlechterung und AION schlicht die arteriitische AION aus und bekommt deshalb eine nicht-arteriitische AION als Diagnose. Insofern sind die Überlegungen der ersten Frage klinisch einfach nicht relevant.

med_bk74
16.04.2021, 12:49
plötzlich aufgetretene Sehstörung kann doch auch ein Symptom der RZA sein, oder?

Feuerblick
16.04.2021, 13:05
Eine plötzlich aufgetretene Sehstörung kann Symptom für ziemlich viele Dinge sein. Auch die über Nacht aufgetretene Sehstörung.
Und ja, vielleicht kommt es für Millisekunden zu einer Änderung des Sehens bei Lagewechsel. Hat mir persönlich noch kein Patient erzählt.
Ich sag ja, ich persönlich könnte keine dieser Antworten guten Gewissens als richtig werten. :-nix

mlt1234
16.04.2021, 15:06
Wie könnte man denn sowas als Einspruch ans IMPP formulieren? Für so klinische Verlaufsangaben kann man schlecht PubMed durchsuchen oder? Akzeptieren die das trotzdem?

Feuerblick
16.04.2021, 19:48
Ich glaube, ich würde denen schreiben, dass keine der Antworten zutreffend bzw. spezifisch für eine nicht-arteriitische AION ist, weil das eigentlich nur eine Ausschlussdiagnose sein kann, die auch kein spezifisches Anamnese-Stichwort hat, bei dem man nur an diese Erkrankung denkt. Nur der Ausschluss der Arteriitis macht eine nicht-arteriitische AION.
Sprich: Wenn mir der Patient keine typischen Arteriitis-Zeichen angibt, ja, dann ist es vermutlich eine nAION. Aber es gibt kein Symptom, das ganz typisch für die nAION spricht.
Mich würde echt mal interessieren, was nach Meinung des IMPP da richtig sein soll. Vielleicht habe ich da jahrelang was Falsches gelernt. :-)) :-nix

mlt1234
17.04.2021, 12:13
Also ich habe jetzt nochmal in der Dualen Reihe Augenheilkunde nachgeschaut.

Da steht ganz klar: sowohl bei der nicht-arteriitischen AION (beruht auf Arteriosklerose) als auch bei der arteriitischen AION (bei RZA/Arteriitis temporalis) ist der plötzliche, einseitige Visusverlust klassisch.

Die Antwort E, die von den Dozenten als richtig gewertet wurde, kann also nicht stimmen, weil der plötzliche Visusverlust kein differenzialdiagnostischer Hinweis auf eine nicht-arteriitische AION ist. Dieses Symptom tritt genauso auch bei der arteriitischen AION auf, und das nicht mal selten, sondern ganz typisch.

Jetzt müsste man natürlich wissen, was das IMPP als richtig ansieht... Ich finde, dass bis auf C die anderen Antworten keinen Sinn machen. Nur die Fluktuation bei Körperlagewechseln würde eher für eine nicht-entzündliche, sprich arteriosklerotische Genese sprechen.

Ich werde auf jeden Fall vorsorglich Einspruch beim IMPP einlegen, dass keine Lösung wirklich korrekt ist.

Wie kann man denn die Dozenten hier darauf aufmerksam machen, dass Antwort E nicht richtig sein kann?

Feuerblick
17.04.2021, 12:23
Häufig lesen die Leute von MediLearn hier mit.
Und nein, ich persönlich würde auch C als nicht richtig ansehen. Daher würde ich auf jeden Fall Einspruch einlegen. Keine Lösung ist korrekt und es GIBT keinen typischen differentialdiagnostischen Hinweis auf eine nAION.