PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage B: 31 und A:109



Epitympanon
19.08.2021, 06:48
Es handelt sich um eine indirekte Veränderungsmessung, es ist also D! nicht c richtig.
Quelle: "Bei der indirekten Veränderungsmessung werden die Differenzen zwischen unabhängig erfassten Vortestwerten und Nachtestwerten verwendet. ... Demgegenüber wird bei der direkten Veränderungsmessung eine Änderung anhand von Veränderungsaussagen im Zeitvergleich " (https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb1/ein/PAM/Prozessdiagnostik.pdf).
In eigenen Worten: es wird nicht direkt der Unterschied erfasst, sondern berechnet!

rwolf
19.08.2021, 09:38
Du meinst, dass es in der Studie eigentlich um die Erfassung geht, ob der Blutdruck gesenkt wurde
(ausschließlich Probanden mit klinisch relevantem Bluthochdruck, "Therapieziel ist es, die Blutdruckwert der Probandinnen und Probanden zu normalisieren"),
und normalisieren bedeutet ja eigentlich, dass der Blutdruck auch generell niedriger ist und nicht nur in einem bestimmten Augenblick des Messens

und das Messen des Blutdrucks ist ja eben nur eine Momentaufnahme (im Gegensatz zu 24-Messungen des Blutdrucks, oder wiederholten Messungen).
Und der genaue Wert des Blutdrucks ist ja praktisch nie konstant, und kann sich auch durch Aufregung erhöhen.

Hier wurde der Blutdruck einfach nur an zwei Zeitpunkten gemessen, und daraus eine dauerhafte Veränderung gefolgert, was zwar naheliegend ist, aber nicht die eigentliche Hypothese beweist, dass die Blutdruckwerte der Probanden mit klinisch relevantem Blutdruck "normalisiert" werden.

Dies würde für Antwort D (indirekte Veränderungsmessung) sprechen

iBenz
19.08.2021, 15:20
Hier ist ja irgendwie auch immer noch die falsche Antwort bei Medilearn angegeben