PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tag2 A 73/B 28 Autismus



nadineateah
06.10.2021, 15:40
Laut Antwortenstatistik momentan soll die richtige Antwort sein "Verhaltenstherapie und pädagogische Ansätze". Warum nicht die gestützte Kommunikation? Da bekommt das Kind eine Art Zeigetafel mit Abbildungen von alltäglichen Gegenständen. Dann kann er zum Beispiel auf etwas zeigen, etwa auf einen Apfel, wenn er einen Apfel möchte.

Knicks
06.10.2021, 15:44
Sehe ich auch so. Zumal ich mich frage, wie man mit diesem Kind Verhaltenstherapie machen soll und warum.

nadineateah
06.10.2021, 15:47
Das Kind ist kommunikativ dermaßen eingeschränkt, dass es wohl Sinn macht, erstmal das Kind bei der Kommunikation unterstützen, damit es bei alltäglichen Dingen klarkommt. Ob das Kind zu einer Verhaltenstherapie fähig ist quasi, wenn es kaum bis gar nicht kommuniziert, also Prioritäten setzen.

Wilhelm Tell
06.10.2021, 16:07
Soweit ich weiß müsste auditorisches Integrationstraining richtig sein? Jedenfalls wird das (auch) bei Autismus angewendet? Also sollte es zumindest nicht falsch sein?

Wilhelm Tell
06.10.2021, 16:09
Es wird nach einer "spezifischen Therapie" gefragt - sowohl Verhaltenstherapie als auch gestützte Kommunikation sind nicht besonders spezifisch oder doch?

Unregistriert
06.10.2021, 17:26
laut Wikipedia wird gestützte Kommunikation bei Autismus benutzt

bxq12
06.10.2021, 17:46
Verhaltenstherapie geht auch schon, nur eben in einer anderen Form als bei Erwachsenen, bei kleinen Kindern z.B. über das Spielverhalten.

Z.B. hier beschrieben:
"Kleinkinder mit Autismus-Spektrum-Störungen werden über operante Verfahren dazu motiviert, zunächst die korrekte Verwendung von Spielzeug und anderen Übungsmaterialien, Spielverhalten, Imitation sowie gemeinsame Aufmerksamkeit zu üben".
https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugend-psychiatrie/erkrankungen/autismus-spektrum-stoerung-ass/therapie/

Wilhelm Tell
06.10.2021, 17:54
Ich denke mittlerweile das die gesuchte Antwort die gestützte Kommunikation ist, da diese im Kleinkindalter vermutlich am meisten Sinn macht. Integrationstraining und Verhaltenstherapie sind meines Erachtens nicht falsch aber nicht 'am ehesten' indiziert in dem Alter.

WalterBishop
06.10.2021, 19:04
https://www.cochrane.org/CD003681/BEHAV_auditory-integration-therapy-for-autism-spectrum-disorders

WalterBishop
06.10.2021, 19:05
Hier wird nochmal erklärt, warum A richtig ist.

WalterBishop
06.10.2021, 19:07
Ach misst, there is NO evidence..

WalterBishop
06.10.2021, 19:09
Aber irgendwie findet das laut anderen Quellen immer noch Anwendung in der Therapie..

Wilhelm Tell
06.10.2021, 19:31
Ja es wird angewendet, allerdings ist es leider nicht die am ehesten (!) auszuwählende Therapie für ein Kleinkind fürchte ich

Unregistriert
06.10.2021, 20:32
https://www.autistenhilfe.at/leistungen/therapie/ait/
Vielleicht nicht die beste Quelle, aber der Junge hat doch tatsächlich mangelnde Reaktionen auf Ansprache u.Ä., genau das wird durch das akustische Integrationstraining addressiert - und eine ziemlich spezifische Maßnahme ist es auch...

Stella2411
08.10.2021, 00:12
Ich hab auf ner Station famuliert, da waren nur frühkindliche Autisten und da hat man jeden Tag mit „gestützter Kommunikation gearbeitet“… halte das für richtig…

nbr00
08.10.2021, 11:55
Amboss:

Therapiemaßnahmen

Schaffen von klaren und bleibenden sozialen Strukturen
Langfristige Verhaltenstherapie des Kindes mit Kompetenztraining (am besten Einzel- und Gruppentherapie)
Elternberatung und -training

Supportive Therapien, bspw. Physiotherapie, Ergotherapie, Frühförderung
Psychosoziale Dienste, bspw. Schulbegleiter, Sozialpädagogen
Ggf. medikamentöse Behandlung der Komorbiditäten, z.B. Antiepileptika bei Epilepsie


Die Verhaltenstherapeutischen und sozialpädagogischen Maßnahmen sind langfristig vielversprechend und finden auch Anwendung in der Realtität. Im Bekannten- und Verwandtenkreis bestätigt.

KathrinS!
09.10.2021, 14:22
Ich denke, dass die Antwort E) Verhaltenstherapie und pädagogische Ansätze auch schon in dem Alter stimmt. Es gibt die frühe intensie verhaltenstherapeutische Intervention (FIVTI), die sich an Kinder ab dem Alter von 2 Jahren richtet.
Oder was denkt ihr?