PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen/Gemeinsamkeiten/Unterschiede - Psychiatrie vs. Psychosomatik



Jule123456
08.11.2021, 09:07
Hey ihr Lieben,
Ich stehe kurz vor dem PJ, aber durch zahlreiche ehemalige Kommilitonen, die sich gerade auf die erste Stelle nach dem M3 bewerben, ist das Thema Wahl der Facharztrichtung in meinem Kopf sehr aktuell.
Ich schwanke aktuell sehr zwischen Psychiatrie und Psychosomatik und wollte gerne nochmal in Runde fragen, was ihr vielleicht für Erfahrungen in dem Bereich gesammelt habt bzw. was eurer Meinung nach die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind.

Ich hab selber in der KjP famuliert und mein Wahlfach ist Psychiatrie, die geplante Psychosomatik-Famulatur wurde Covid-bedingt leider damals von der Klinik abgesagt, so dass mir die Perspektive etwas fehlt. Langfristig möchte ich mich eigentlich am liebsten in einer Praxis als ärztliche Psychotherapeutin niederlassen. Ich habe mal gehört, dass das mit Psysom gar nicht geht, habe aber keine eindeutigen Infos dazu gefunden, also falls da jemand mehr weiß, gerne auch her mit den Infos. (:

Danke schonmal für alle Infos und Antworten!

davo
08.11.2021, 22:14
Der Psychosomatik-FA hat eine VIEL umfangreichere Psychotherapie-Ausbildung als der Psychiatrie-FA. Siehe Weiterbildungsordnung.

Man ist als Psychosomatik-FA formal definitiv qualifiziert, als ärztlicher Psychotherapeut zu arbeiten - genau wie als Psychiatrie-FA. Wie es hinsichtlich Niederlassung aussieht, weiß ich allerdings nicht.

Was jedoch meines Erachtens sehr stark gegen den Psychosomatik-FA spricht: dass es ihn nur in Deutschland gibt. Mit dem Psychiatrie-FA kann man hingegen problemlos in Österreich oder der Schweiz arbeiten. Außerdem entgehen einem einige sehr spannende Krankheitsbilder.

rwolf
19.11.2021, 10:34
Ich denke, aus praktischer Sicht, dass letztlich auch eine Frage ist, ob man Psychotherapie anbieten kann und ob es vergütet wird.