PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Fragen zu Ruhedehnungskurve und Clearance



famulus
06.02.2022, 15:15
Erstmal schönen Sonntag! :-winky

Ausgangssituation: eine Ruhedehnungskurve nur mit isobarer und isovolumetrischer Kurve.

Und ich weiß, dass die enddiastolische Füllung 150 ml und das Schlagvolumen 70 ml betragen, wie komme ich alleine mit diesen Informationen auf den enddiastolischen Druck?

Ich würde sagen mit Füllung 150 ml habe ich Punkt A und mit Schlagvolumen 70 ml habe ich Punkt D. Der Abstand von Punkt A zu D ist ja das Schlagvolumen bzw. von Punkt B zu C (weil sie immer auf der selben Höhe liegen, richtig?).

Von Punkt B müsste ich ja C auf Höhe von D einfach auf der Kurve der Unterstützungsmaxima kreuzen. Nur wie komme ich auf Punkt B mit den obigen Angaben?

Die andere knifflige Aufgabe beinhaltet eine GFR von 180 l/Tag = 125 ml/min.

Weiter weiß man, dass infundiertes Inullin zu einer 90x größeren Konzentration im Endharn führt als im Plasma.
Mit diesen Angaben soll man dann das Endharnvolumen erhalten. Aber hier fehlt doch eine Angabe. Denn die Clearance lautet doch GFR = Cu/Cp x Vu. Oder ist die Clearance die falsche Formel? Ich wollte sie nutzen, um umzustellen.

Freue mich über Vorschläge!

h3nni
07.02.2022, 20:07
Zu 1: Welche Phasen haben Systole und Diastole denn, welche der Linien gehören zu welcher Herzphase? Wo endet die Diastole denn, an welchem Punkt?

Zu 2: Wo in deiner Formel ist denn die Konzentration im Endharn, wo die im Plasma? Welche der Variablen kennst du, welche möchtest du haben? Die, die du haben willst, muss alleine stehen.

famulus
08.02.2022, 00:00
Es gibt nur 3 Kurven. Eine relative normale Ruhedehnungskurve, die bis 80 mmhg ansteigt.
Eine isobare kurve mit ihrem Maximum auf Höhe von 90 mmhg und die isovolumetrische mit einem Maximum auf 190 mmhg.

Die anderen Angaben sind lediglich, enddiastolische Füllung von 150 ml und ein Schlagvolumen von 70 ml.

Wie soll man alleine mit diesen Angaben, das Druck-Volumen-Diagramm erstellen? Die Strecke D-A ist klar, aber wo weiß ich, wo der Punkt B ist? Und wie beliebig kann ich die Kurve nach C eintragen?

Auch hier gibt es kaum Angaben:

Nur 180 l GFR, konstante Inulin-Konzentration im Plasma und die Information, dass die Inulin-Konzentration im Endharn 90x größer sei.

Mit diesen Angaben soll man dann das Endharn-Volumen berechnen.
Hier kann ich mal vorwegnehmen, dass es 2 l/Tag sein sollen.

GFR 180 l/T durch 90 (?) ergibt arithmetisch 2. Aber das ergibt doch gar keinen Sinn.

h3nni
08.02.2022, 05:12
Die C(inulin, Urin) ist 90x C(Inulin,Plasma). Das heißt, wenn ich Cu/Cp rechne, was kommt raus? Wie sieht die Formel denn umgestellt nach Vu aus?

famulus
08.02.2022, 09:05
Die C(inulin, Urin) ist 90x C(Inulin,Plasma). Das heißt, wenn ich Cu/Cp rechne, was kommt raus? Wie sieht die Formel denn umgestellt nach Vu aus?

Die Clearance wäre ja:

GFR = Cu/Cp x Vu

Zum Effektiven umstellen nach Vu, fehlen leider Angaben. Ich habe ja nur 180l/Tag = 90 x Cu/Cp x Vu oder übersehe ich etwas?

LaCorr
08.02.2022, 10:24
Damit hast du doch alle Angaben:
180l/d= 90Cp/Cp x Vu ; da Cu=90xCp
Vu= 2l/d

famulus
08.02.2022, 11:01
Damit hast du doch alle Angaben:
180l/d= 90Cp/Cp x Vu ; da Cu=90xCp
Vu= 2l/d

Hast du dich vielleicht vertippt?
Wenn ich es in die Formel einsetze habe ich: 180l/d = 90Cu/Cp x Vu

Außerdem habe ich neben 180l/d keinen einzigen Betrag. Ich weiß nur, dass die Stoff-Konzentration im Urin 90 mal größer ist. Größer als was? Um das wirklich berechnen zu können, bräuchte ich doch auch die Plasma-Konzentration.

LaCorr
08.02.2022, 11:17
Ja genau; du weißt dass die Stoffkonzentration im Urin Cu 90 mal größer ist als im Plasma. also Cu=90Cp
Deine 90Cu/Cp machen keinen sinn; die Urinkonzentration ist ja schon 90fach höher als das Plasma also wieso nimmst du es nochmal x90?
Du brauchst hierfür nicht die Konzentrationen für Cu oder Cp.

Oder mal anders erklärt: Inulin wird zu 100% filtriert. Dass heißt die Cp und die C im Primärharn sind gleich. Bis zum Endharn wird dem ganzen noch Wasser entzogen und die Konzentration von Inulin steigt. (von z.B. 1mg/dl im Plasma auf 90mg/dl im Urin)
Damit ist die Urinmenge 1/90 von der filtrierten Plasmamenge (180/90=2)