PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tag 2 - A28 / B45 - Untersuchungsbefund Hyperkortisolismus



LsP98
06.04.2022, 15:50
Hyperpigmentierung kann im Rahmen eines Hyperkortisolismus auftreten, wenn dieser durch eine erhöhte ACTH Produktion entsteht. Also ist E hier nicht die gesuchte Falschantwort.

"die Hyperpigmentierung der Haut ist typisch bei Überproduktion von ACTH (aus POMC)" findet man, wenn man Symptome des Hyperkortisolismus googelt.

PantaRhei2
06.04.2022, 15:52
Was ist mit dem Hasrwuchs?

Nudelsalat20
06.04.2022, 16:02
Hirsutismus ist auf jeden Fall eine begleiterscheinung des Hypercortisolismus

clyde_frog
06.04.2022, 16:03
Hyperpigmentierung kann im Rahmen eines Hyperkortisolismus auftreten, wenn dieser durch eine erhöhte ACTH Produktion entsteht. Also ist E hier nicht die gesuchte Falschantwort.

"die Hyperpigmentierung der Haut ist typisch bei Überproduktion von ACTH (aus POMC)" findet man, wenn man Symptome des Hyperkortisolismus googelt.

Das stimmt natürlich. Aber es kommt auch zu einem Hirsutismus.

ViaMedici hierzu:

" Beim sekundären Hyperkortisolismus entsteht dieser infolge des hohen ACTH-Spiegels, welcher die adrenale Androgenproduktion stimuliert. Klinisch äußert sich dies mit Akne sowie Virilisierungserscheinungen oder Hirsutismus. "

Unregistriert
06.04.2022, 16:03
Laut Google etc. müssten eigentlich wirklich alle Antwortmöglichkeiten falsch sein..

AnyaL
06.04.2022, 16:06
Ich denke das kann man anfechten... kommt ja alles theoretisch vor

Jul4ik
06.04.2022, 16:12
"leichter Bluthochdruck" zählt auch zu den Symptomen eines Hyperkortisolismus... laut deutscher Gesellschaft für Endokrine
"Hautverdünnung" auch laut Amboss
"stammbetonte Adipositas" auch wie glaub jeder weiß....

was ist nun dann die gesuchte Falschantwort :confused:

Unregistriert
06.04.2022, 16:50
Also die Hyperpigmentierung entsteht bei M. Addison durch POMC - Proopiomelanocortin.
Das stimuliert dann auch ACTH usw.. usw..

Hier sind wir aber eben eine Ebene darunter bei einem ACTH-produzierenden Adenom.

Ok, das weiß man bei Frage 28 noch nicht, es ist aber die am WENIGSTEN typische Antwort.

MateFlasche
06.04.2022, 16:55
Bei der Frage muss das IMPP beim Schreiben in der Mitte die Negierung vergessen haben, so wie ich beim kreuzen oft.


Anhalt für die Idee bei der Frage könnten die 3 Monate Symptomatik sein, vielleicht tritt eines der Symptome noch nicht so schnell auf? Hoffe aber nicht, dass das IMPP da von uns wirklich eine Abwägung erwartet

AnyaL
06.04.2022, 16:58
Es war ja eine Negierung da aber keine Falschantwort vorhanden 😅

Unregistriert
06.04.2022, 16:58
Beim ACTH unabhängigen Hypercortisolismus zb durch Gabe von Glukokortikoiden gibt es keine Hyperpigmentierung
Die tritt nur auf wenn ACTH erhöht ist also denke ich ist hyperpigmentierung die Falschaussage

Unregistriert
06.04.2022, 17:07
Die dünne Haut bekommt man doch von langfristiger Cortisoncreme, oder ist das auch bei einem endokrinen Hyperkortisolismus? Sonst könnte C gesucht sein

AnyaL
06.04.2022, 17:24
Soweit ich mich erinnere stand da nur Hyperkortisolismus, oder?
Weil dann könnte eine Hyperpigmentierung auftreten (https://en.wikipedia.org/wiki/Cushing%27s_syndrome#Hyperpigmentation; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5181654/) oder eine Verdünnung der Haut (auch bei endogenem Cushing) (https://www.uptodate.com/contents/cushings-syndrome-beyond-the-basics), sowie der schon vorhin besprochene Hirsutismus. Eine Stammfettsucht ist auch charakteristisch und eine arterielle Hypertonie.

Unregistriert
06.04.2022, 19:29
die Dünne haut ist auf jeden Fall eine richtige Antwort.
Da entstehen doch auch die Striae.

Symptome laut Amboss für Hypercortisolismus:


Stammfettsucht, Vollmondgesicht, Stiernacken
Osteoporose
Adynamie, peripher betonte Muskelatrophie
Herabgesetzte Glucosetoleranz
Arterielle Hypertonie (ca. 90%)
Hautverdünnung, Striae rubrae bzw. Striae distensae, Wundheilungsverzögerung, Hautblutungen (multiple Hämatome, Ekchymosen), Plethora
Psychische Veränderungen (Dysphorie, Euphorie, depressive Episoden)

ahxrm
06.04.2022, 20:16
ich denke, dass in dem zusammenhang dann trotzdem hyperpigmentierung die gesuchte falschaussage ist, weils wahrscheinlich am seltensten auftritt von allen genannten

*Zora*
08.04.2022, 00:03
Falls sich die Frage zum Anfechten eignet, hier das Doc zum Sammeln:
https://docs.google.com/document/d/1V1jTiOkS_kcUNW7YfKb9mDILY-f3ARiGCu68tR_3Ukg/edit