PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tag 1 - A17/B37 - Hämochromatose Diagnostik



KetaminKyle
06.04.2022, 17:36
Könnte mir jemand erklären warum "C: Serumferritin und Transferrinsättigung" richtiger ist als "E: Serumeisen und Serumferritin" oder "D: Serumferritin und Serumtransferrin"?

Könnte man eine Eisenüberladung nicht mit allen diesen Kombinationen abschätzen?

Danke

AnyaL
06.04.2022, 17:39
Das Serumeisen bestimmt man eher nicht bei der Eisendiagnostik weil es sehr unspezifisch ist. Ich habe auch mal gelesen, dass es besser ist die Transferrinsättigung zu bestimmen weil Transferrin ein Akute Phase Protein ist, weiß aber nicht ob das der Grund ist

Caramel3009
06.04.2022, 17:54
Aber Transferrinsättigung ohne Transferrin macht auch keinen Sinn.. Hat man wenig Transferrin ist ja klar dass das was übrig ist voll gesättigt ist (ähnlich wie bei Hb Diagnostik mit der hohen Sättigung bei extremer Anämie - da sagt die Sättigung dann auch nix aus) - oder nicht?

AnyaL
06.04.2022, 18:12
In der Leitlinie steht "Transferrin-Sättigung (TS): Die Transferrin-Sättigung ist der aussagekräftigste Serumparameter" und dass TS und Ferritin das Eingangskriterium für die Diagnostik einer Hämochromatose ist. Kann mir aber auch nicht erklären warum außer dass halt Transferring störanfälliger ist und wenig aussagekräftig. Ein erhöhtes Transferrin kann ja auch auf eine akute Infektion hinweisen

marlef
08.04.2022, 11:02
Das Problem an der Frage ist vielmehr, dass nach der Bestimmun einer Konzentration gefragt wurde. Die Transferrinsättigung mit Ferritin wäre ganz sicher am sinnvollsten, allerdings lässt sich von der Transferrinsättigung keine Konzentration bestimmen. Das ist ein berechneter Wert aus Eisen und Transferrin in Prozent angegeben. Definitiv eine Frage, die man anfechten sollte, weil so keine wirklich sinnvolle Auswahl mehr übrig bleibt.

AnyaL
08.04.2022, 11:22
Das Problem an der Frage ist vielmehr, dass nach der Bestimmun einer Konzentration gefragt wurde. Die Transferrinsättigung mit Ferritin wäre ganz sicher am sinnvollsten, allerdings lässt sich von der Transferrinsättigung keine Konzentration bestimmen. Das ist ein berechneter Wert aus Eisen und Transferrin in Prozent angegeben. Definitiv eine Frage, die man anfechten sollte, weil so keine wirklich sinnvolle Auswahl mehr übrig bleibt.

Ich glaube schon dass man eine Konzentration bestimmen kann, das heißt ja dann nur dass sowohl Eisen als auch Transferrin bestimmt werden und nicht die jeweiligen Parameter einzeln wie bei den anderen Antwortmöglichkeiten. Man bestimmt ja auch den HbA1c (Anteil der glykierten Erys/Erys gesamt) und das ist auch ein berechneter Wert.

Bonnerin
08.04.2022, 12:20
Ohne die Frage zu kennen mische ich mich mal ein:

Für die Diagnose der Hämochromatose sind m.M. nach grundsätzlich das Serumferritin und die Transferrinsätzigung die entscheidenden Parameter.

ABER: Ich bin nicht sicher, ob es sich bei der Frage hier gewissermaßen um eine Fangfrage handelt, bzw. eine Anfechtbarkeit für euch gegeben wäre.

Die Transferrinsättigung ist nämlich wie bereits geschrieben ein reiner Rechenparameter, der anhand von Serum-Eisen und Serum-Transferrin bestimmt wird: Transferrin-Sättigung [%] = Serum-Eisen/Serum-Transferrin x 70,9.
Die Laborsysteme berechnen den Parameter nur, wenn die einzelnen Teile vorliegen.

Wenn es also durchaus das als Antwortmöglichkeit gab (also Serumeisen und Serumtransferrin) sowie eine Antwort mit Serumferritin und Transferrinsättigung wäre vielleicht eine Anfechtung denkbar.

marlef
08.04.2022, 12:22
Ich glaube schon dass man eine Konzentration bestimmen kann, das heißt ja dann nur dass sowohl Eisen als auch Transferrin bestimmt werden und nicht die jeweiligen Parameter einzeln wie bei den anderen Antwortmöglichkeiten. Man bestimmt ja auch den HbA1c (Anteil der glykierten Erys/Erys gesamt) und das ist auch ein berechneter Wert.

Klar ist mein Einwand ziemlich kleinlich, aber wenn man den Antwort Satz als ganzes lesen würde, wirds sogar schon sprachlich schwierig: "Die Bestimmung der Konzentrationen von Transferrinsättigung."
Dass man Konzentrationen von Stoffen bestimmen muss, um die Transferrinsättigung zu bestimmen, ist klar. Ich meine vielmehr, dass man im Kontext einer Sättigung nicht von einer Konzentrationsbestimmung sprechen kann.