PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ärzteversorgung/gesetzliche Rentenversicherung



Seiten : [1] 2

slettestrand
04.06.2022, 09:01
Gibt es Leute, die sicherheitshalber in der gesetzlichen Rentenversicherung geblieben sind? Falls es zur Insolvenz des Versorgungswerk kommt etc. Habe keine Ärzte in der Familie und alle reden auf mich ein, doch doppelte Beiträge zu zahlen.

Reflex
04.06.2022, 10:28
Für die Versorgungwerke in NRW gibt es eine gesetzliche Grundlage, dass die gar nicht involvenzfähig sind. Wo haben die den Blödsinn denn her? Solche Aussagen werden oft von unseriösen Anbietern aus der privaten Finanzbrache propagiert, aber eher mit dem Ziel private Altersvorsorgen zu vermarkten…

Bei der Ärzteversorgung handelt es sich um eine kapitalgedeckte Altersvorsorge mit geringer Risikostruktur. Bei der Deutschen Rentenversorgung handelt es sich um eine umlagefinanzierte Altersvorsorge, die aufgrund des demographischen Wandels langfristig in der jetzigen Form nicht funktionieren wird. Dazu kommt die Besteuerung der Renten im Alter. Vielleicht sich erst mal mit den grundlegenden Strukturen der Altersvorsorgen auseinandersetzen und sich nicht vom halbgaren Aussagen Unwissender verunsichern lassen.

anignu
04.06.2022, 11:03
Ich hatte ja glaub ich schonmal erwähnt dass ich die 5 Jahre DRV voll gemacht hab mit den Mindestbeiträgen um je nach Gesetzeslage in 20-30 Jahren dann ggf. in die KVdR zu kommen oder Ähnliches...
Echte doppelte Beiträge wäre meiner Meinung nach Wahnsinn. Dann lieber den GRV-Anteil auszahlen lassen und selbst anlegen in ETFs oder Ähnliches.

ehem-user-07-06-2022-1358
04.06.2022, 14:50
[QUOTE=Reflex;2234963Dazu kommt die Besteuerung der Renten im Alter.[/QUOTE]

Müssen die Bezüge aus dem Versorgungswerk nicht auch ab 2040 voll versteuert werden? Habe im Internet dazu wenig gefunden, dass sagen aber mir bekannte Ärzte

FirebirdUSA
04.06.2022, 17:28
Müssen die Bezüge aus dem Versorgungswerk nicht auch ab 2040 voll versteuert werden? Habe im Internet dazu wenig gefunden, dass sagen aber mir bekannte Ärzte

Ja. Deswegen kannst du die Beiträge jetzt auch steuerlich geltend machen. Ab 2040 zu 100%...

Relaxometrie
04.06.2022, 17:57
Dann lieber den GRV-Anteil auszahlen lassen und selbst anlegen in ETFs oder Ähnliches.
Das Auszahlen geht meines Wissens nach nicht mehr, sobald man 60 Monate oder noch länger in die GRV eingezahlt hat. Zumindest war das vor Jahren so, als ich zu Beginn meiner ärztlichen Arbeit das Konto bei der GRV auflösen wollte (hatte im Rahmen einer vorherigen Berufstätigkeit eingezahlt), was dann eben nicht mehr möglich war.

GloriaSchmidt
04.06.2022, 20:00
Ich hatte ja glaub ich schonmal erwähnt dass ich die 5 Jahre GRV voll gemacht hab mit den Mindestbeiträgen um je nach Gesetzeslage in 20-30 Jahren dann ggf. in die KVdR zu kommen oder Ähnliches...
Echte doppelte Beiträge wäre meiner Meinung nach Wahnsinn. Dann lieber den GRV-Anteil auszahlen lassen und selbst anlegen in ETFs oder Ähnliches.


Ich hatte ein Jahr Elternzeit und auch schon mal „gehört“ ich solle doch noch Mindestbeiträge einzahlen für die 5 Jahre… weißt du, ob man auf jeden Fall in die KVdR kommt oder ob man sich irgendwo beraten lassen kann 😃

Moorhühnchen
04.06.2022, 20:29
Ja. Deswegen kannst du die Beiträge jetzt auch steuerlich geltend machen. Ab 2040 zu 100%...
Ich hab die letzten Jahre meine Steuererklärung ja selber gemacht - mit dem Aldi-Programm.
Aber muss ich da die Versorgungswerkbeiträge gesondert ausweisen? Vielleicht steh ich grad auf dem Schlauch (und habe hoffentlich bisher alles richtig gemacht), aber diese Aussage lässt mich gerade grübeln?

vanilleeis
05.06.2022, 07:21
Ich hab die letzten Jahre meine Steuererklärung ja selber gemacht - mit dem Aldi-Programm.
Aber muss ich da die Versorgungswerkbeiträge gesondert ausweisen? Vielleicht steh ich grad auf dem Schlauch (und habe hoffentlich bisher alles richtig gemacht), aber diese Aussage lässt mich gerade grübeln?

Nein musst Du grundsätzlich nicht, weil sie ja als Beiträge in der Jahresbescheinigung vom AG aufgeführt sind. Es lohnt sich aber immer, das mit dem Jahresauszug des VW zu vergleichen, weil die Beiträge schon mal abweichen. Und jede zusätzliche Zahlung (freiwillig oder durch Nachberechnung durch Dienste o.ä.) ist steuerlich absetzbar.

doc2020
05.06.2022, 12:53
Hat jemand Erfahrungen mit freiwilligen Mehrzahlungen an das Versorgungswerk? Lohnt sich das? Ist es empfehlenswert? Es ist ja möglich bis zu 15/10 DES HÖCHSTBEITRAGES einzuzahlen?

milz
05.06.2022, 13:48
Hat jemand Erfahrungen mit freiwilligen Mehrzahlungen an das Versorgungswerk? Lohnt sich das? Ist es empfehlenswert? Es ist ja möglich bis zu 15/10 DES HÖCHSTBEITRAGES einzuzahlen?

Ich würde in einen Welt ETF investieren. Da kommst du zu zumindest immer dran und hast ein zweites Standbein.

anignu
05.06.2022, 15:52
Das Auszahlen geht meines Wissens nach nicht mehr...
Du hast mich da falsch verstanden: ich meinte statt doppelt ins Rentensystem einzuzahlen lieber nur einfach (ins Versorgungswerk) einzahlen und den zweiten Teil (Befreiung von der DRV) selbst anlegen.

Nefazodon
05.06.2022, 18:18
Für die Versorgungwerke in NRW gibt es eine gesetzliche Grundlage, dass die gar nicht involvenzfähig sind. Wo haben die den Blödsinn denn her? Solche Aussagen werden oft von unseriösen Anbietern aus der privaten Finanzbrache propagiert, aber eher mit dem Ziel private Altersvorsorgen zu vermarkten…

@TE: Die Versorgungswerke in Deutschland sind wirklich sehr sicher, sodass es eigentlich, bis auf Sonderkonstellationen, keinen Sinn macht, in die DRV einzuzahlen...
Siehe auch das Posting von Reflex.

Dennoch habe ich dazu eine Frage: Man hört immer wieder, dass sich *einzelne* Versorgungswerke verzockt hätten und schlechter wären, als die anderen....
Im Internet konnte ich leider nichts Konkretes dazu finden, halte es aber nicht für gänzlich unwahrscheinlich...

Hat da jemand nähere Informationen zu? Gibt es irgendwo einen Vergleich zwischen den Versorgungswerken...? Nicht dass man groß eine Wahl hätte, wenn man in einem bestimmten Bundesland arbeiten will/muss, aber manchmal steht man ja vor der Wahl zwischen zwei Stellen...
außerdem kann es interessant sein bei der Frage, ob man Beiträge von einem Versorgungswerk an das andere übertragen lässt bei Bundeslandwechsel.

Edit: Es gibt einen Finanztip-Artikel, der schon älter ist, und sich mit dem Thema Versorgungswerke beschäftigt. Von diesem Artikel war ich jedoch eher enttäuscht, da er sehr allgemein bleibt...

Matzexc1
06.06.2022, 09:14
Ich weiss das sich die Zahnärzteversorgung NRW vor mehreren Jahren verzockt hat(Reduktion der Renten um fast 30%) und das die Ärzteversorgung Hessen am besten verzinst/noch eine rein kapitalgedeckte Altersvorsorge ist(einige Versorgungswerke haben Teils Deckung, teils Umlage, Info vom MB Hessen 2018).
Dafür sind die Herrschaften nicht in der Lage Beiträge an andere Bundesländer weiterzuleiten und die IT Umstellung 2020 hat mich sehr viel Nerven gekostet.

Ich würde mir aber die Stelle keinesfalls nach dem Versorgungswerk aussuchen, das kann sich nämlich immer noch ändern(immerhin hatten viele Parteien im letzten Wahlprogramm die Enteignung der Versorgungswerke ins Auge gefasst).

Über Mehreinzahlugnen hab ich mich mal informiert, ich hab bei der DRV bereits 5 Jahre eingezahlt und erhalte wahrscheinlich die KRVdR im hohen Alter. Versorgungswerk und DRV sind beide in der 1.Säule der Altersvorsorge in beide einzuzahlen wäre Wahnsinn. Aus diesem grund macht Rürup auch relativ wenig Sinn weil die Verträge auch in Säule 1 gehören

Wer die Möglichkeit hat dort die 60 Monate voll zu machen kann sich das überlegen, aber es muss jedem klar sein:
Geld das ihr bei DRV oder Versorgungswerk lasst ist außerhalb des eigenen Zugriffs und die Demografie schlägt auch hier ein und ihr habt ein politisches Risiko mit dabei.
Am Ende fährt man mit einem ACWI ETF sehr wahrscheinlich besser, wer unbedingt eine Versicherung daraus machen will kann sich ja mal über Nettotarife kundig machen, zB. hier https://www.etf-versicherung-24.de/nettotarife/

fovea
06.06.2022, 13:16
@Matzexc1 weißt du zufällig wie lange die Herren und Damen brauchen um einen Antrag zu bearbeiten? Ein Freund von mir wartet seit Dezember und das wurde mit von der Personabteilung auch schon mitgeteilt. Freunde in Bayern und BW mussten keine 4 Wochen warten. Ich finde das ist eine Unverschämtheit....

Moorhühnchen
06.06.2022, 17:22
Falls Du den Antrag auf Befreiung von der DRV meinst, ich warte aktuell seit August 2021, habe aber zwischendurch nen Schrieb bekommen, dass mein Antrag in Bearbeitung ist. :-oopss
Zuvor hatte ich zwei Stellenwechsel, die kurz aufeinanderfolgten, da hat es jeweils ca. 4-6 Monate gedauert.

Bussard
06.06.2022, 17:41
Wie ist das denn, wenn ich das Bundesland und damit auch das Versorgungswerk wechsle? Kann das problematisch sein? Gibt es da etwas zu beachten bzw. gewisse Fallstricke? Es ist ja nicht so unwahrscheinlich, dass man im Laufe des Berufsleben mal in einem anderen Bundesland arbeitet.

Matzexc1
06.06.2022, 18:02
@Matzexc1 weißt du zufällig wie lange die Herren und Damen brauchen um einen Antrag zu bearbeiten? Ein Freund von mir wartet seit Dezember und das wurde mit von der Personabteilung auch schon mitgeteilt. Freunde in Bayern und BW mussten keine 4 Wochen warten. Ich finde das ist eine Unverschämtheit....

Bei mir über 9 Monate, BaWü hat das ummelden in unter 4 Wochen geschafft

Feuerblick
06.06.2022, 19:09
Wie ist das denn, wenn ich das Bundesland und damit auch das Versorgungswerk wechsle? Kann das problematisch sein? Gibt es da etwas zu beachten bzw. gewisse Fallstricke? Es ist ja nicht so unwahrscheinlich, dass man im Laufe des Berufsleben mal in einem anderen Bundesland arbeitet.
In der Regel kein Problem. Ich habe insgesamt sechsmal das Bundesland gewechselt und das ging problemlos und flott. Meistens reichte es sogar, das neue Versorgungswerk zu informieren und Bescheid zu geben, wo man vorher war. Dann haben die das genau wie die Ärztekammern unter sich ausgemacht.

Bussard
06.06.2022, 19:35
In der Regel kein Problem. Ich habe insgesamt sechsmal das Bundesland gewechselt und das ging problemlos und flott. Meistens reichte es sogar, das neue Versorgungswerk zu informieren und Bescheid zu geben, wo man vorher war. Dann haben die das genau wie die Ärztekammern unter sich ausgemacht.

Alles klar, vielen Dank!