PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strukturierte Visite / Vorlage für Patientennotizen



dandywalker
23.07.2022, 18:22
Ich habe seit 2 Wochen meine erste Assistenzarztstelle in der Inneren. Ich soll die Visite alleine machen.

Das Problem ist, dass in unserer Patientenliste nur der Name des Patienten und das Zimmer angegeben sind.
Ich habe bemerkt, dass ich viele schreiben muss, um den Überblick über die Station zu behalten. Und im Laufe des Tages wird es sehr chaotisch.

Gibt es vielleicht eine Patientenliste Vorlage mit Patientennamen, Diagnosen, Medikamenten, To do's usw., dass ich herunterladen kann?

Dragonheart
23.07.2022, 18:31
Ein ganz gewagter Vorschlag...einfach eine Tabelle in Word anlegen bzw eine Excelliste machen und die Überschriften mit den relevanten Dingen beschrifte und fertig 🤷*♀️

Oder einfach die Pflege fragen, die haben das meist ohnehin...

juke5489
23.07.2022, 18:40
Einfach selber entsprechend deiner Anforderungen basteln.
Dann noch ein persönlicher Tipp:
Guck, dass du so zügig wie möglich von solchen Listen wegkommst. Damit meine ich solche aufwendig zu pflegenden Listen. Es verbraucht viel Tageszeit, die sonst besser genutzt werden kann.
Am Anfang ist es eine wichtige Stütze, aber im Verlauf geht es auch ohne. Je schneller man sich gerade bei größeren Stationen von solchen Listen löst, desto schneller spart man 1h, die sonst mit täglichen Listen-Updates verschwendet werden.
Ich drucke morgens die aktuelle Übersichtsliste aus dem SAP aus, damit ich weiß wer wo schläft, die neuen Patienten aus der Nacht bekomme ich in der Frühbesprechung vorgestellt und kann mir Notizen machen, wenn ich es brauche, der Rest ist im Kopf.
Das macht auch Chef- und Oberarztvisiten etwas flüssiger, wenn man nicht für alles den Spickzettel braucht.
Aber mach dir keinen Kopf. Das ist das Ziel. Nimm dir am Anfang die Hilfsmittel, die du brauchst, aber sieh zu, dass du dir durch die Hilfsmittel nicht unnötig viel zusätzliche Arbeit machst.

Miss_H
23.07.2022, 19:36
Ohne Notiz auf der Liste kannst du aber auch nur machen wenn man wenig Patienten und/oder lange Liegezeiten hat. Bei uns hat man 20-30 Leute zu betreuen und häufig sind die Liegezeiten 1-4 Tage. Außerdem bekommt der Dienstarzt eine kurze Info zu den Patienten. Also sollte da mindestens das Datum und die Diagnose/OP stehen. Kann man aber in unserem System eintragen und dann direkt mitausdrucken.

anignu
23.07.2022, 23:42
Am Anfang ist es eine wichtige Stütze, aber im Verlauf geht es auch ohne.
Was würdest du so für einen Zeitraum für "im Verlauf" anpeilen? 1 Jahr? 5 Jahre? 10 Jahre?
Mir reicht inzwischen auch Name + Zimmernummer, aber das hat viele Jahre gedauert.

Klar, 1h mit der Liste verbraten ist irgendwann zu viel. Auf der anderen Seite ist eine gut geführte Liste vor allem am Anfang ein extrem gutes Hilfsmittel wodurch man auch persönliche Sicherheit gewinnt. Einfach weil man viele Dinge abhaken und dann abends entspannt heimgehen kann. Liste abgearbeitet heißt alles erledigt und man braucht nicht mehr so viel grübeln ob man nicht noch was vergessen hat.
Auch super praktisch bei der Liste: man kann sich Sachen aufschreiben und später abarbeiten. Also wenn die Pflege mal wieder ins Arztzimmer platzt oder irgendwer anruft dass man noch ... erledigen soll/darf/muss. Dann kann man das aufschreiben und erstmal seine anderen Sachen fertig machen. Beispielsweise Labore durchschauen und festlegen wer in welchen nächsten Tagen wieder Labor braucht oder einen Brief fertig schreiben oder was auch immer. Denn eines ist extrem wichtig, vor allem als Anfänger: dass man lernt sich nicht ständig ablenken zu lassen sondern strukturiert seine Arbeit erledigt. Denn vor allem das Durcheinander kostet Zeit.

nie
23.07.2022, 23:58
Ich würde auch einfach ein Word/Excel Dokument erstellen, in den man die, fürs eigene Fach wichtigen, Punkte notiert. Klar sollte man sich jetzt nicht stundenlang in irgendwelchen Listen verlieren aber erfahrungsgemäß wird man da automatisch mit den Zeit nachlässig. Zum Anfang meiner ITS-Zeit hatte ich auch eine detaillierte Liste, die ich vor jedem Dienst aktualisiert habe. Nach ein paar Wochen hab ich nur noch Patientennamen und Diagnosen aktualisiert und den Rest handschriftlich in der Visite eingefügt. Irgendwann hab ich die Liste so selten geöffnet, dass ich meist alle Patientennamen austauschen musste, wenn ich sie dann doch mal aktualisiert habe. Zum Schluss hab ich nur noch To-Dos auf eine ausgedruckte Stationsübersicht gekritzelt.

Mittlerweile (Ende 3. WBJ, aktuell auf Normalstation) hab ich gar keine klassischen Patientenlisten mehr. Bevor ich nach Hause gehe, schreibe ich mir eine To-Do Liste für den nächsten Tag (Entlassungen, Aufklärungen, angeordnete Labore, Konsile etc.). Gegen Mittag schreibe ich mir meistens nochmal eine neue Übersicht mit dem, was über den Tag so dazugekommen ist. Mache ich handschriftlich, dauert 2 Minuten für 12-14 Patienten.

Markian
24.07.2022, 06:41
Ich schreibe mir immer noch Listen. Das dauert insgesamt vielleicht 20 Minuten am Tag und macht mich strukturierter und effizienter.

AlexStudent
24.07.2022, 08:19
Anfänglich stand ich vor diesem Problem, insbesondere der Verlauf war für mich im Krankenhaussystem nicht übersichtlich genug. Word / Excel habe ich eine Woche probiert, das ging schief, der Aufwand zu groß, das Formatieren zu aufwändig. Dann habe ich eine für mich für ca. 3-4 Monate perfekte Lösung gefunden: Ich habe mir 1 Blatt pro Patienten aufgeschrieben und das Blatt aufgeteilt. Ein oberes Feld mit Patientendaten, Einlieferungsgrund und wichtige Nebendiagnose, ein rechtes Feld mit den wichtigsten Parameter aus dem Labor, ein Feld mit Echo- und Koro-Daten, ein linkes Feld als (Abhake-) Liste aus der OA-Visite und den Todos / Notizen und im unteren Feld geplante Entlassung, Brieffortschritt. Immer im Blick waren Kalium und Antikoagulation (unglaublich, wie oft das aus Verlegungen vergessen wurde).
Das war aufwändig und ich hatte das nur zum Start gebraucht, damit ich die Chronologie des Pat. mit den Todos im Griff hatte. Nach und nach habe ich das immer weniger benötigt, einfach weil Routine rein gekommen ist. Zuletzt hatte ich gar nichts mehr benötigt ausser einer Zimmerliste...

Holthusen
24.07.2022, 11:21
]

Das Problem ist, dass in unserer Patientenliste nur der Name des Patienten und das Zimmer angegeben sind.
Ich habe bemerkt, dass ich viele schreiben muss, um den Überblick über die Station zu behalten. Und im Laufe des Tages wird es sehr chaotisch.

Gibt es vielleicht eine Patientenliste Vorlage mit Patientennamen, Diagnosen, Medikamenten, To do's usw., dass ich herunterladen kann?

Erstmal: Es bleibt chaotisch, und man muss selbst schauen, dass Chaos "im Griff" zu halten und den Überblick zu waren. So ist der Alltag. Also vorrausschauend denken. Am Anfang weiß man nicht viel, und muss viel fragen / Kollegen drüber schauen lassen. Man weiß leider am Anfang mit seinem Lehrbuchwissen nicht, was wichtig ist und was nicht. Das bringt dann die klinische Erfahrung mit, die man mit der Zeit sammelt.
Also in meinen Krankenhäusern konnte man verschiedene Listen auswählen. Wenn es codiert ist (was man selbst tun musste), hat man eine Diagnose und ggfs. Notizen der Pflege auf der Patientenliste.

Ich würde mir die Patientenliste ausdrucken und dann dazu Diagnose und was alles zu tun ist beim Patienten, sowie geplantes Entlassdatum, wichtige Laborwerte/Befunde. Angesicht von ellenlangen Medikamentenplänen, macht es keinen Sinn sowas auf die Liste zu schreiben. Außer wenn bei einem Medikament die Dosierung angepasst werden soll, oder es neu begonnen oder abgesetzt werden soll. In der Regel machen doch alle mit den mobilen PCs Visite, so dass man Befunde, Diagnosen, Medis relativ schnell aufrufen kann.

Ein Kollege hatte mal eine Exceltbl. für die Station jeden Tag neu gemacht. Ich fand das zu aufwendig die Liste jeden Tag zu pflegen. Ist aber individuell.

PsychoFan
25.07.2022, 11:56
Listen sind unpraktisch.
Vokabelheft oder einfach lose Blätter, 1 Seite pro Patient.
Normalerweise sollte die Dokumentation reichen, doch in Deutschland hat sich in vielen Häusern etabliert, dass man den Patienten ohne Zugang zur Kurve visitiert. Gilt eigentlich als unprofessionell und stellt eine wichtiger Fehlerquelle da, verändern kann man es jedoch meistens nicht.