PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tag 2, Gruppe B, Frage 100, M. sternocleidomastoideus



xdm44
25.08.2022, 15:38
Hallo zusammen,
in der Aufgabe stand ja, dass ein Muskel unter der Geburt geschädigt wird, wodurch der Kopf des Kindes zur geschädigten Seite lateralflektiert und zur gesunden, kontralateralen Seite hin rotiert ist. Unter Schädigung habe ich sowas wie eine schlaffe Lähmung verstanden, sodass danach der gesunde M. sternocleido in seiner Wirkung überwiegen müsste. Demnach wären das eine Lateralflexion zur gesunden (von der Schädigung aus gesehen kontralateralen) und eine Rotation zur kranken (von der Schädigung aus ipsilateralen) Seite - also genau umgekehrt, wie im Aufgabentext eigentlich angegeben. Sieht das noch jeamnd so?

admerstroh
25.08.2022, 15:42
Ja, das waren genau meine Gedanken, weshalb ich mich da länger dran aufgehalten habe. Hier ist meiner Meinung nach keine Antwort richtig weil keiner der genannten Muskeln eine Lateralflexion zur kontralateralen Seite macht. Gibt es da überhaupt einen Muskel beim Menschen? ^^

xdm44
25.08.2022, 15:51
Danke dir...nicht dass ich wüsste :)

clara2503
25.08.2022, 16:44
mir ging es genauso… kann man das in dem Fall dann anfechten?

xdm44
25.08.2022, 16:56
Ich versuche es mal :)

marburg3
26.08.2022, 08:34
Ich hab mir auch den Kopf zerbrochen…
Also dort stand ja nur was von geschädigt und das hieraus eine ipsilaterale flexion und contralaterale rotation, bezogen auf die beschädigten Seite, entsteht.
Gehen wir mal die Antworten durch und überlegen was die für Bewegungen machen:

a) M. obliquus capitis superior
-> ipsilaterale flexion, (leichte) contralaterale rotation
b) M. omohyoideus
-> eigentlich nur wirkung auf hyoid aber wegen Verlauf vielleicht ipsilaterale flexion und ipsilaterale rotation ?
c) M. scalenus anterior
-> ipsilaterale flexion, keine rotation
d) M. sternocleidomastoideus
-> ipsilaterale flexion, contralaterale rotation
e) M. trapezius
-> ipsilaterale flexion, contralaterale rotation

Wenn wir also davon ausgehen, dass beschädigt heißt, dass dieser Muskel verkürzt ist und/oder eine spastische Lähmung vorliegt, was bedeutet, dass der betroffene Muskel die in der Einleitung beschriebene Bewegung ausführt, dass wären a), d) und e) richtig.
Wenn mit beschädigt aber gemeint ist, dass der Muskel, wie ihr es auch schon sagt, gerissen ist und/oder eine schlaffe Lähmung vorliegt dann würde eben die beschriebene Bewegung eben nicht von dem betroffenen Muskel ausgehen, sondern von der Gegenseite die noch gesund ist. In diesem Fall trifft keiner der Antworten zu…
Ich kann mir vorstellen, dass die auf eine Beschädigung des N. accessorius hinaus wollten aber das würde auch keinen Sinn machen da dieser den sternocleido und trapezius innerviert…

Ich hoffe ich hab damit jetzt weniger verwirrt und mehr Anlass zum Anfechten gegeben.

xdm44 machst du das ? :) ich könnte das sonst auch noch machen

xdm44
26.08.2022, 08:49
Danke, den hast du gegeben ;) Habe die Frage gestern schon angefochten, danke dir :)