PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tag 1 - Frage 11 / 43 - Stromunfall



JillES
26.08.2022, 09:39
Die angegebene richtige Antwort ist B.
Ich komme aber mit meiner Rechnung auf C.

Kann wer erklären, warum B richtig sein soll?

Maria0490
26.08.2022, 09:45
Ich glaube auch, dass es C ist. Die Widerstände im Bereich des Rumpfes und der Beine fallen ja erst nach dem Stromfluss durch den Arm ab und brauchen daher nicht in die Rechnung miteinbezogen werden. Diese Angaben dienen, so denke ich, der Verwirrung.

pascal-goalie
26.08.2022, 09:55
Ich glaube auch, dass es C ist. Die Widerstände im Bereich des Rumpfes und der Beine fallen ja erst nach dem Stromfluss durch den Arm ab und brauchen daher nicht in die Rechnung miteinbezogen werden. Diese Angaben dienen, so denke ich, der Verwirrung.
Ich hab die Frage gerade nicht vor mir daher keine Ahnung was C genau ist, aber du musst den gesamt Widerstand berechnen für den gesamt Strom. Denn der gesamt Strom teilt sich auf die beiden Beine auf, nach der Kirchhof Regel. Deswegen braucht man den Widerstand der Beine auch.

JillES
26.08.2022, 10:00
Aber er teilt sich ja erst auf die Beine auf, nachdem er schon durch den Arm geflossen ist und dann können die Widerstände dafür doch vernachlässigt werden.

pascal-goalie
26.08.2022, 10:03
Aber er teilt sich ja erst auf die Beine auf, nachdem er schon durch den Arm geflossen ist und dann können die Widerstände dafür doch vernachlässigt werden.
Soweit ich mich aus Physik im Studium davor erinnere nicht. Dann hättest du ja nicht mehr den gesamten Strom der fließt. Wenn du dir das als geschlossenen Stromkreis vorstellst dann würde ja der Strom dahinter wieder zusammenkommen. Und dann brauchst du schon den gesamt Widerstand

JillES
26.08.2022, 11:17
Aber das ist denn ein geschlossener Stromkreis? Der Strom fließt doch nur einmal durch die Person durch und dann weiter in die Erde

pascal-goalie
26.08.2022, 11:31
Aber das ist denn ein geschlossener Stromkreis? Der Strom fließt doch nur einmal durch die Person durch und dann weiter in die Erde
Hätte ich gesagt, denn der gesamte Strom fließt ja in die Erde also trifft er sozusagen zusammen. Aber vielleicht irre ich mich auch total…

frewgew
26.08.2022, 12:29
Aber er teilt sich ja erst auf die Beine auf, nachdem er schon durch den Arm geflossen ist und dann können die Widerstände dafür doch vernachlässigt werden.

Wieso kann man die Widerstände vernachlässigen? Im Aufgabentext ist ja beschrieben, dass der Strom durch Arm, Rumpf und beide Beine fließt. Also in Serie geschaltete Einzelwiderstände, wobei der Strom gleichmäßig parallel durch beide Beine fließt. Da muss man jetzt die beiden Kirchhoffschen Sätze kombinieren.

Widerstände in Serie sind R_arm + R_rumpf + R_beine = R_gesamt
R_beine ergibt sich durch das 2. Kirchhoffsche Gesetz als 1/R_bein1 + 1/R_bein2 = R_beine

R_gesamt also 500 + 500 + 1/(1/500 + 1/500) = 500 + 500 + 250 = 1250
Mit URI haben wir dann 250V/1250Ohm = 0,2A

frewgew
26.08.2022, 12:32
Korrektur: 1 / (1/R_bein1 + 1/R_bein2) = R_beine natürlich!

JillES
26.08.2022, 15:20
Ich vermute, dass ihr recht habt.
Ich habe gedacht, dass der Arm die erste Stelle ist und kein weitere Widerstand davor geschaltet ist und die Stromstärke dadurch nicht abfällt.