PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kodan Forte zur Händedesinfektion



Seiten : [1] 2

SophaL90
23.12.2022, 05:55
Liebe KollegInnen,
ich habe leider immer wieder den Kodan-Spray zur Händedesinfektion verwendet, bis ich aufgrund meiner Schwangerschaft ins BV geschickt wurde.
In Kodan ist jedoch Biphenyl-2 ol enthalten was sich wohl in Tierstudien als kanzerogen rausstellte?

Wie beunruhigt muss ich sein? Könnte mir in den A*** beissen dass ich kein “normales” Sterillium verwendet habe..

Coxy-Baby
23.12.2022, 13:39
Krass worüber sich manche den Kopf zerbrechen, gar nicht beunruhigt sein würde ich empfehlen .....aber es passt in deine Forenhistorie ....

Nefazodon
23.12.2022, 14:12
Generell sollte man nur die dafür empfohlenen Desinfektionsmittel zur regelmäßigen Händedesinfektion verwenden. Die anderen greifen unnötig die Haut an.

Deine anderen Sorgen halte ich für unbegründet. Es gibt zig Sachen, die in Tierstudien karzinogen sind....
Um vor einer Blutentnahme zu desinfizieren würdest Du es ja auch auf menschliche Haut sprühen.


Mach dich nicht verrückt.

Monstera
23.12.2022, 19:58
Das Spray verwendet man bei schwangeren Patientinnen genauso wie bei allen anderen vor der Blutentnahme, Viggo etc. Würde man sicher nicht machen, wenn es da irgendwelche Bedenken gäbe. Merkste selbst, dass du dir da völlig unbegründet Sorgen machst, oder?
Kann das gut verstehen, bin ich auch eher jemand, des sich unnötig Sorgen macht, aber dafür gibt es hier wirklich keinen Grund. Alles Gute und nicht unnötig den Kopf zerbrechen!

Dooly
23.12.2022, 20:25
Die Frau, die bei uns die Bestellungen macht, hat kartonweise irgendein anderes Desinfektionsspray angenommen, das ich für die Blutentnahmen bestellt hatte. Nun hat sie keinen Bock den Kram zurückzugeben, ich soll’s einfach benutzen. Glaub es war Octenisept, hatte aber keine Kapazität, mir das genauer anzugucken. Frag mich gerade, wo ich den Thread lese, ob ich auf die Bestellung der richtigen Hautdesinfektion bestehen soll. Die Sachen haben sicher eindeutige Zulassungen. Muss ich nach den Ferien unbedingt nachlesen. Mensch ey, die Frau nervt so. -_-

Nefazodon
23.12.2022, 21:09
@Dooly: Bin kein Hygieniker, aber soweit ich weiß ist der Unterschied einfach, dass Kodan ein Spray auf Alkoholbasis ist, Octenisept nicht.

Daher eignet sich Kodan nicht zur Desinfektion von Wunden oder Schleimhäuten, Octenisept schon.

Octenisept darf aber z.B. nicht mit Knorpel in Berührung kommen (macht Nekrosen).

Gibt sicher noch weitere Unterschiede.

Aber ich vermute, welches der beiden Mittel Du zur Hautdesinfektion bei Blutentnahmen einsetzt ist egal.

][truba][
23.12.2022, 21:30
Das ist eigentlich nicht egal soweit ich mich aus der Ausbildung zum GuK richtig erinnere. Kodan = Haustdesinktion, Octenisept = Schleimhautdesinfektion. Daher sollte lediglich Kodan zur Desinfektion von Haut vor Punktionen\OP verwendet werden (oder was Iodhaltiges).

Nefazodon
23.12.2022, 21:40
Die Stoffe werden auf jeden fall unterschiedliche Eigenschaften haben, auch was Einwirk- und Nachwirkzeit bzw. antimikrobielle Aktivität angeht.

Für OPs und kleinere Eingriffe ist das sicher relevant!

Die Frage ist, ob sowas für die einfache Desinfektion vor einer Standardblutentnahme eine Rolle spielt....
(wo meistens elementare Regeln -Einwirkzeit, kein Nachtasten- eh nicht beachtet werden...:-oopss)

Philip_MHH
23.12.2022, 23:21
Es spielt eine Rolle, für Hautdesinfektion vor Eingriffen / Punktionen etc. muss ein alkoholisches Desinfektionsmittel verwendet werden. Wenn ich ein remanent wirksameres haben will muss ich das Octenisept mit dem roten Deckel wählen, da ist dann sowohl Octenidin , als auch Alkohol drin.
Und zur Handdesinfektion doch bitte kein Kodan...die Haut dankt es, wenn man dafür ein rückfettendes nimmt...

Endoplasmatisches Reticulum
23.12.2022, 23:48
Es spielt eine Rolle, für Hautdesinfektion vor Eingriffen / Punktionen etc. muss ein alkoholisches Desinfektionsmittel verwendet werden.
Warum? Ich würde aus praktischen Gründen nicht unbedingt auf die Idee kommen, Octenisept dafür zu benutzen. Aber warum man es nicht nehmen dürfte, erschließt sich mir nicht.

Der Hersteller weist z.B. als Anwendungsgebiete neben Wunden aller Art explizit auch Hautareale im Ano- und Urogenitalbereich oder die Flächendesinfektion vor Sectio aus. Gegen typische Haut- und Wunderreger wie MRSA, Psudomonaden oder Candida wirkt es auch sehr gut.

Philip_MHH
24.12.2022, 06:47
Es gibt Empfehlungen in den Leitlinien vor Punktion Alkohol zu benutzen und anderen
Andersrum ist octenisept eben nur für Schleimhaut zugelassen. Inwieweit s eine ausreichende Abtötung von Keimen auf der verhornten Haut macht oder nicht weiß ich nicht und würde es entsprechend nicht benutzen. Stichwort off Label. Zumal es ja auch keinen guten Grund gibt das zu tun

Endoplasmatisches Reticulum
24.12.2022, 07:42
Dass ein alkoholisches Mittel empfohlen wird, ist mir bekannt. Octenisept enthält ja auch nur 2 % Ethanol. Gibt es eine klare Abgrenzung, ab wann ein Sterilium "alkoholisch" ist? Über 50%? Ich habe mal gegoogelt, aber finde nichts. Kodan hat 55 % Propanol, bei Cutasept sind es 72 %.

Der Hersteller weist in seiner Produktinformation (https://www.schuelke.com/media/products/docs/de/ReleasedProduct-910026-DE-de-07-00-ProdInfoSheet-de_DE.pdf) wie gesagt Anwendungen zur "präoperativen Hautantiseptik im schleimhautnahen Bereich" aus und gibt Einwirkzeiten für den Ano- und Urogenitalbereich sowie für die Hautantiseptik vor Sectio an.

Versteh mich nicht falsch. Ich denke jetzt nicht an Eingriffe, wo man sich sein Equipment zusammensucht. Aber für z.B. Blutentnahmen oder Venenkatheter ist es ja in der Praxis nicht ganz unrealistisch, dass das dedizierte Hautantiseptikum im Patientenzimmer mal wieder alle ist und jemand auf die Idee kommen könnte, im Kliniktrubel halt schnell zur Octenisept-Flasche daneben zu greifen. Wenn die Wirksamkeit auf verhornter Haut anscheinend doch ausreichend ist zum Aufreißen des Bauches, dann frage ich mich, ob das jetzt wirklich ein klinisch relevanter Fehler wäre, wenn man sowas mal beobachten sollte?

Philip_MHH
24.12.2022, 07:49
Also ich hab in der Fachinfo sectio nicht gefunden, kenne ich aus der Praxis so auch nich. Ob es ausreichend wirkt müsste jetzt jemand mit mehr mibi Erfahrung mal erzählen.

Endoplasmatisches Reticulum
24.12.2022, 08:11
Da habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung, ich bin bloß im Infoblatt drüber gestolpert und ins Grübeln gekommen. Ich würde denken, wenn es nicht zumindest dafür zugelassen wäre, dann würde der Hersteller das vermutlich nicht in seiner Produktinfo angeben? Die Verbieten zur Haftungsminimierung ja tendentiell eher jede auch nur entfernt fragliche Verwendung.

Wie schon angemerkt wurde, wird bei Venenpunktionen und dergleichen ja ohnehin oft die Punktionsstelle nach dem Aufsprühen nochmal angefasst, ohne Handschuhe gearbeitet etc. Spätestens dann ist die Diskussion vermutlich eh hinfällig. Ich bin mir aber sehr sicher, schon öfters erlebt zu haben, wie aus Verlegenheit vor BE/VVK-Anlage/Injektion Octenisept auf Haut angewendet wurde. Da würde mich einfach interessieren, ob das praktisch-hygienisch einen Aufriss rechtfertigt.

Philip_MHH
24.12.2022, 08:24
Ich versteh deine Intention ;)
Aber wo hast du das denn in dem verlinkten Dokument gefunden? Vielleicht hab ich ja ne selektive Leseschwäche heute, aber in dem Blatt steht doch von sectio gar nichts?

Endoplasmatisches Reticulum
24.12.2022, 08:41
Das sind so Alltagsphänomene, über die man sich selten Gedanken macht, bis man mal mit der Nase drauf gestoßen wird :)

Erste Seite, die Tabelle unten rechts zu den Anwendungsgebieten.

Philip_MHH
24.12.2022, 08:51
Du hast recht…. Noch nie gehört und gesehen…

Dooly
24.12.2022, 09:21
Bei uns ist der Aufriss wahrscheinlich eher gerechtfertigt, als woanders. Kliniktrubel, Verlegenheitsgriffe etc. gibt es bei uns nicht und wir brauchen gar kein Octenisept. Ohne die Fehlannahme wäre das Zeug gar nicht in unserer Ambulanz. Vielleicht, wenn ich übernächste Woche noch Lust hab, frag ich mal bei unserer Krankenhaus Hygiene nach. Bei unserer KH-weiten Anweisung steht bei Materialien nur Hautdesinfektionsspray und weiter unten zur Einwirkzeit u. a. bis Alkohol verdunstet ist. Normalerweise haben wir das Octenisept mit rotem Deckel, was Philip oben meinte. Werd wohl neu bestellen lassen.

Moonchen
24.12.2022, 10:38
Wir nehmen bei unseren Frühgeborenen nur Octenisept zum Desinfizieren von sämtlichen Stellen und sämtlichen Eingriffen, da die anderen Präparate zu Hautreizend sind - mir wäre nicht aufgefallen dass es da im Vergleich zum Erwachsenenbereich deutlich mehr Infektionen geben würde…

anignu
24.12.2022, 12:03
Also wenn wir über Octenisept reden sollten wir über die tatsächlich zugelassene Anwendung in der Fachinformation reden:


Zur wiederholten, zeitlich begrenzten antiseptischen Behandlung von Schleimhaut
und angrenzender Haut vor diagnostischen
und operativen Maßnahmen
– im Ano-Genitalbereich von Vagina, Vulva,
Glans penis, auch vor Katheterisierung
der Harnblase
– in der Mundhöhle

Zur zeitlich begrenzten unterstützenden Therapie von Interdigitalmykosen sowie adjuvanten antiseptischen Wundbehandlungen.
Und man sollte den Rote-Hand-Brief kennen.

Ich mag das Zeug nicht! Mein Spezialgebiet ist weder Penis oder Vagina noch Analbereich oder Mund. Bei Wunden muss bzw. müsste man extrem aufpassen und es gibt für Wunden auch Wundspüllösungen die zwar eine längere Einwirkzeit haben (auf Polyhexanid-Basis) aber dafür muss man sich in Richtung Nekrosen keine Sorgen machen und es gibt das Polihexanidzeug auch als Gel oder als "Stopf-Material" für tiefere Wunden zum Ausstopfen. Und Kombinieren sollte man z.B. Octenisept und Polihexanid auf keinen Fall. Aber wir kommen vom Thema ab.

Das ursprüngliche Thema war irgendein Hautdesinfektionsmittel und Schwangerschaft. Solange so ein Mittel zugelassen ist und nur auf der Haut verwendet wird und nicht explizit vor der Verwendung bei Schwangeren abgeraten wird würde ich mir keine Sorgen machen.
Der Satz in der Fachinformation
"Es liegen keine klinischen Daten zur Auswirkung auf die Fertilität und zur Anwendung bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien lassen keine Risiken für den Fötus erkennen. Das Präparat sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit mit Vorsicht angewendet werden." zeigt dass es gewisse Tests gibt aber man halt keine expliziten Tests an Schwangeren macht. Wird es auch nie geben. Jede Ethikkommission würde einem da einen Vogel zeigen.