PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tag 2 A18/B41 - Uterus myomatosus



Unregistriert
13.04.2023, 15:00
Ich bin mir ziemlich sicher, dass E richtig ist, da man bei nem Uterus myomatosus garantiert keine photodynamische Therapie macht, da die Anwendung eher an der Haut stattfindet. Außerdem kann man laut Amboss auch eine Embolisation der Myomversorgenden Arterie als Therapie machen.

Unregistriert
13.04.2023, 15:08
Ja, Embolisation wird oft als Therapiemethode aufgeführt.

"Nach örtlicher Betäubung der Leistenregion erfolgt mit einer speziellen Nadel die Punktion der Schlagader des Beines Femoralarterie). In die Schlagader wird dann eine "Schleuse" (ein Führungsschlauch) eingebracht. Durch die Schleuse wird dann ein Katheter (ein dünner flexibler Plastikschlauch) eingeführt. Unter angiografischer Sichtkontrolle und Kontrastmittelinjektionen wird der Katheter in die Gebärmutterarterie (Arteria uterina) und schließlich in die das Myom versorgenden Gefäße eingeführt. Von der Platzierung des Katheters spürt die Patientin nichts. Nur während der Kontrastmittelinjektionen tritt ein Wärmegefühl auf, das innerhalb weniger Sekunden wieder vergeht. Durch die Kontrastmittelgabe werden die Gefäße in der Angiographie sichtbar gemacht und dient der Auffindung der Myomgefäße." (Radiologie Uni Frankfurt)

Unregistriert
13.04.2023, 15:14
Allerdings ist ja explizit nach einer uteruserhaltenden Therapie gefragt, da kann man doch nicht die A. uterina embolisieren?

Unregistriert
13.04.2023, 15:17
ich meine, ich hab das mit der embolisation auf Amboss gelesen... und eine photodynamische Therapie ist ein Verfahren in der Derma welches auch eher oberflächlich wirkt.

Unregistriert
13.04.2023, 15:21
Den Zweifel hatte ich auch, Uniklinik Frankfurt schreibt dazu: Die Partikel die zur Embolisation benutzt werden, haben eine spezielle diesem Zweck angepasste Größe (500 bis 900 µm). Diese ist so gewählt, dass sie hauptsächlich in die Myome gelangen und nicht in das gesunde Gebärmuttergewebe.

Unregistriert
13.04.2023, 15:25
Seit dem Jahr 1989 steht diese Form (UAE) der uteruserhaltenden Therapie bei symptomatischem Uterus myomatosus den Patientinnen zur Verfügung (e16). Die Embolisation der Arteria uterina stellt eine mögliche Alternative zur Hysterektomie dar

https://www.aerzteblatt.de/archiv/166728/Konservative-operative-und-interventionelle-Therapieoptionen-uteriner-Myome

Unregistriert
13.04.2023, 15:27
Ja, Embolisation wird oft als Therapiemethode aufgeführt.

"Nach örtlicher Betäubung der Leistenregion erfolgt mit einer speziellen Nadel die Punktion der Schlagader des Beines Femoralarterie). In die Schlagader wird dann eine "Schleuse" (ein Führungsschlauch) eingebracht. Durch die Schleuse wird dann ein Katheter (ein dünner flexibler Plastikschlauch) eingeführt. Unter angiografischer Sichtkontrolle und Kontrastmittelinjektionen wird der Katheter in die Gebärmutterarterie (Arteria uterina) und schließlich in die das Myom versorgenden Gefäße eingeführt. Von der Platzierung des Katheters spürt die Patientin nichts. Nur während der Kontrastmittelinjektionen tritt ein Wärmegefühl auf, das innerhalb weniger Sekunden wieder vergeht. Durch die Kontrastmittelgabe werden die Gefäße in der Angiographie sichtbar gemacht und dient der Auffindung der Myomgefäße." (Radiologie Uni Frankfurt)


"wird der Katheter in die Gebärmutterarterie (Arteria uterina) und schließlich in die das Myom versorgenden Gefäße eingeführt"

In der Antwortmöglichkeit stand aber nicht "Embolisation über die A. uterina" sondern "Embolisation der A. uterina" und das würde den Uterus killen und die Patientin will ein organerhaltendes Verfahren.

Unregistriert
13.04.2023, 15:58
Aber in der Antwort steht doch nur " Embolisierung der A. uterina" und nicht die Myomversorgenden Arterien o.ä.? Deswegen glaub ich auch, dass A: Embolisation der A. uterina falsch ist.

daniel.1989
13.04.2023, 16:26
Ja habe auch A genommen, weil sie ja ihren Uterus behalten will.

Unregistriert
13.04.2023, 16:26
Aber in der Antwort steht doch nur " Embolisierung der A. uterina" und nicht die Myomversorgenden Arterien o.ä.? Deswegen glaub ich auch, dass A: Embolisation der A. uterina falsch ist.

Die Frage ist doch aber zusätzlich noch, was eine Photodynamische Therapie beim Uterus myomatosus bringen soll.. hat da jemand eine Antwort drauf?

Unregistriert
13.04.2023, 16:50
Die Frage ist eher, wie du die umsetzen willst. Eine photodynamische Therapie ist m.E. nach einer Therapiemethode in der Dermatologie zur lokalen Behandlung eines Hautbefundes. Dafür trägt man eine Substanz auf, die dann über UV-Strahlung ihre Wirkung entfaltet. Sag mir mal einer, was ich erstens auf das Myom, welches submukös liegt draufschmiere und zweitens wie ich da die Lichtquelle hinbringe :D

Unregistriert
13.04.2023, 20:45
Die Frage ist eher, wie du die umsetzen willst. Eine photodynamische Therapie ist m.E. nach einer Therapiemethode in der Dermatologie zur lokalen Behandlung eines Hautbefundes. Dafür trägt man eine Substanz auf, die dann über UV-Strahlung ihre Wirkung entfaltet. Sag mir mal einer, was ich erstens auf das Myom, welches submukös liegt draufschmiere und zweitens wie ich da die Lichtquelle hinbringe :D

Ganz einfach: operativ. Kurze Recherche sagt, das macht man wohl wirklich, habs aber falsch gekreuzt, obwohl mir die A. uterina auch nicht gefallen hat

bbc69
14.04.2023, 06:27
https://i.pinimg.com/originals/09/ff/44/09ff448497b97c1c405ac4cc1754a39f.jpg

Unregistriert
14.04.2023, 07:17
Also im Internet gibt es keine Artikel dazu, dass es explizit bei Myomen gemacht wird. Außerdem wenn bei Inneren Organen dann idR Palliativ

wcl39
14.04.2023, 21:46
Ich habe hier eine Zusammenstellung von links falls jemand eine Frage anfechten möchte

https://www.impp.de/pruefungen/allgemein/pr%C3%BCfungskommentare.html

https://www.medi-learn.de/foren/showthread.php?106517-Fragen-anfechten-How-to-und-Beispielargumentationen

Dieses Dokument stammt aus dem Frühjahr 2022 , leider wurde hier nur eine Frage raus genommen.
https://docs.google.com/document/d/1V1jTiOkS_kcUNW7YfKb9mDILY-f3ARiGCu68tR_3Ukg/mobilebasic

Tomatenmark
15.04.2023, 23:08
Also ich finde auch nichts zur Photodynamischen Therapie in dem Kontext. Weiß jemand mehr und kann entsprechende Quellen reinstellen?

Tomatenmark
15.04.2023, 23:21
Habe zwar sonst gerade nichts gefunden, aber wird aufgeführt als Verfahren unter OPS 5-681.64.