PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Individuelle Auswertungen - 1. Tag Physikum H23



Desiree*
22.08.2023, 11:55
In diesem Thread teilen wir dir mit, wenn es neue Ergebnisse und Hochrechnungen gibt.

Du müsstest deine Lösungen in unser Tool zur Examensauswertung eintragen, damit du deine Lösungen individuell mit Prognosen und Hochrechnungen auswerten lassen kannst.

Zum Examenstool klick hier:

https://mlmr.de/medizinstudium/auswertung/

Wir drücken dir bei der Auswertung alle Daumen!

Bald geht es los!
Désirée

Desiree*
22.08.2023, 13:06
Es ist soweit :-stud

wir haben nun im Examenstool erste individuelle Auswertungen und Hochrechnungen für dich freigeschaltet.

Logge dich ein und trage deine Lösungen ein, um dein Examen individuell auswerten zu lassen:
https://mlmr.de/medizinstudium/auswertung/

Viel Glück!!!
Désirée

Desiree*
22.08.2023, 13:58
Wir haben neue, individuelle Auswertungen im Examenstool und Hochrechnungen für dich!

Logge dich ein und lass deine Lösungen vergleichen:

https://mlmr.de/medizinstudium/auswertung/

Wir drücken dir die Daumen für deine Auswertung!:-dance

Unregistriert
22.08.2023, 14:47
Moin.

Wenn ich richtig recherchiert habe, müssten Fragen 91 und 132 im Lösungsschema falsch sein.

Frage 91 zu Koronardurchblutung
Hie rmüsste m.E. Antwort C richtig sein. Während der Anspannungsphase steigt der Druck im Ventrikel und drückt so die Koronarien ab. Zum Zeitpunkt des maximalen Ventrikeldrucks ist der aortale und damit Koronarinfarkt Druck annähernd gleich zum Ventrikeldruck und ein gewisser Blutfluss stellt sich wieder ein.
Ich kann hier leider das Diagramm auf dem dies dargestellt ist, nicht einfügen

Frage 132 zu sensiblen Hautafferenzen

Hier sollte Antwort C richtig sein. Die Meissner Körperchen haben ihren sensibelsten Bereich, also die geringste Erregungsschwelle bei 20-40Hz, während die Vater Paccini Körperchen bei höheren Frequenzen ihre niedrigste Schwelle haben.

Ich hoffe, die Erklärungen ergeben Sinn.

Unregistriert
22.08.2023, 15:14
Moin.

Wenn ich richtig recherchiert habe, müssten Fragen 91 und 132 im Lösungsschema falsch sein.

Frage 91 zu Koronardurchblutung
Hie rmüsste m.E. Antwort C richtig sein. Während der Anspannungsphase steigt der Druck im Ventrikel und drückt so die Koronarien ab. Zum Zeitpunkt des maximalen Ventrikeldrucks ist der aortale und damit Koronarinfarkt Druck annähernd gleich zum Ventrikeldruck und ein gewisser Blutfluss stellt sich wieder ein.
Ich kann hier leider das Diagramm auf dem dies dargestellt ist, nicht einfügen

Frage 132 zu sensiblen Hautafferenzen

Hier sollte Antwort C richtig sein. Die Meissner Körperchen haben ihren sensibelsten Bereich, also die geringste Erregungsschwelle bei 20-40Hz, während die Vater Paccini Körperchen bei höheren Frequenzen ihre niedrigste Schwelle haben.

Ich hoffe, die Erklärungen ergeben Sinn.

Moin!
Frage 91 sehe ich genau so wie du.

Frage 132 bin ich allerdings der Meinung, dass Vater Pacini richtig ist. Meissner hat seine niedrigste Erregungsschwelle weit unter 10 HZ.
http://physiologie.cc/Pacini-Meissner-Kurven.jpg

Somin
22.08.2023, 15:18
Moin.

Wenn ich richtig recherchiert habe, müssten Fragen 91 und 132 im Lösungsschema falsch sein.

Frage 91 zu Koronardurchblutung
Hie rmüsste m.E. Antwort C richtig sein. Während der Anspannungsphase steigt der Druck im Ventrikel und drückt so die Koronarien ab. Zum Zeitpunkt des maximalen Ventrikeldrucks ist der aortale und damit Koronarinfarkt Druck annähernd gleich zum Ventrikeldruck und ein gewisser Blutfluss stellt sich wieder ein.
Ich kann hier leider das Diagramm auf dem dies dargestellt ist, nicht einfügen

Frage 132 zu sensiblen Hautafferenzen

Hier sollte Antwort C richtig sein. Die Meissner Körperchen haben ihren sensibelsten Bereich, also die geringste Erregungsschwelle bei 20-40Hz, während die Vater Paccini Körperchen bei höheren Frequenzen ihre niedrigste Schwelle haben.

Ich hoffe, die Erklärungen ergeben Sinn.

Frage 91 stimme ich dir zu, wurde sogar schon geändert.

Frage 132 stimme ich nicht zu. Die niedrigste Erregungsschwelle für Vater Pacini Körperchen liegt ziemlich genau in dem Bereich von 20-40 HZ. Meissner ist weiter unter 10 HZ.
http://physiologie.cc/Pacini-Meissner-Kurven.jpg

Unregistriert
22.08.2023, 15:24
Frage 91 stimme ich dir zu, wurde sogar schon geändert.

Frage 132 stimme ich nicht zu. Die niedrigste Erregungsschwelle für Vater Pacini Körperchen liegt ziemlich genau in dem Bereich von 20-40 HZ. Meissner ist weiter unter 10 HZ.
http://physiologie.cc/Pacini-Meissner-Kurven.jpg

Zu 90:
Laut "Physiologie des Menschen" von Brandes:
"PC-Rezeptoren antworten besonders gut auf Vibrationsreize mit Frequenzen zwischen 100 und 200 Hz [...] Unterhalb von 40 Hz sind die Schwellen der PC-Rezeptoren jedoch höher als die entsprechenden Schwellen des Vibrationssinns. In diesem Frequenzbereich liefern die RA-Rezeptoren die afferenten Signale für den Vibrationssinn."

Stitch1706
22.08.2023, 15:26
Wie zuverlässig ist die Auswertung aktuell?
Angeblich hätte ich nur 25%, bei den Proben war ich bei 80-90%. Könnte mir beim besten willen nicht vorstellen, dass ich plötzlich so schlecht bin?!

Unregistriert
22.08.2023, 15:29
Wie zuverlässig ist die Auswertung aktuell?
Angeblich hätte ich nur 25%, bei den Proben war ich bei 80-90%. Könnte mir beim besten willen nicht vorstellen, dass ich plötzlich so schlecht bin?!

Kann es sein, dass du Gruppe A und B beim Eintragen vertauscht hast?

S.Pearce
22.08.2023, 15:32
diskutiert doch die Fragen bitte in einem eigenen Thread, das macht das anfechten auch leichter wenn alles dort gesammelt wird.

Beispiel:

Frage 90 Version A - grobes Schlagwort

das als Titel (natürlich angepasst an Frage und Version). So wie es auch die Jahre vor euch immer gemacht haben.

Unregistriert
22.08.2023, 15:33
Frage 91 stimme ich dir zu, wurde sogar schon geändert.

Frage 132 stimme ich nicht zu. Die niedrigste Erregungsschwelle für Vater Pacini Körperchen liegt ziemlich genau in dem Bereich von 20-40 HZ. Meissner ist weiter unter 10 HZ.
http://physiologie.cc/Pacini-Meissner-Kurven.jpg


Das Bild in dem genannten Link widerspricht den Aussagen. Meiner Meinung nach ist Meissner richtig

Unregistriert
22.08.2023, 15:38
Wie zuverlässig ist die Auswertung aktuell?
Angeblich hätte ich nur 25%, bei den Proben war ich bei 80-90%. Könnte mir beim besten willen nicht vorstellen, dass ich plötzlich so schlecht bin?!

Schau nochmal, ob du wirklich alle Antworten richtig eingegeben hast. Ich hatte das eben auch, hatte aber einfach einen Buchstaben vergessen und dadurch war dann der ganze Rest verschoben und natürlich falsch.

Desiree*
22.08.2023, 15:42
Hallo,

falls du hier die Möglichkeit nutzen möchtet, über strittige oder für dich unklare Examensfragen zu diskutieren, so schau zunächst, ob es zu dieser Frage schon einen Diskussionsbeitrag gibt und antworte/frage in diesem Beitrag. Falls es noch keinen Beitrag zu der Examensfrage gibt, kannst du gerne einen eröffnen. Geh dabei beim Betreff bitte wie folgt vor und gib bitte immer

- den Prüfungstag,
- die Gruppe(n) (A und/oder B) ,
- die Aufgabennummer
- ein Themenstichwort zur Frage

in die in die Betreffzeile ein: also z.B. Tag1, Gruppe A, Frage 67, Erythropoese

Desweiteren bitte keine Sammelbeiträge (wie z.B. Tag 1 A34,38,47), die lassen sich so schlecht beantworten, sondern am besten auch jeder Frage einen Beitrag widmen .

So lassen sich die Beiträge besser und schneller bearbeiten!

Danke!

Desiree*
22.08.2023, 18:29
Nach erneuter Prüfung ergeben sich für den ersten Prüfungstag heute keine Änderungen mehr an den bisher veröffentlichten Lösungen. Dies kann sich in den nächsten Tagen noch ein wenig ändern, wenn noch weitere Eingaben im Examensservice erfolgt sind.

Für heute verabschieden wir uns und wünschen euch für morgen viel Erfolg!
Auch morgen sind wir wieder mit den vorläufigen Ergebnissen für euch am Start

Bis morgen,
Désirée