PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tag 1 Frage A81/B123 - Aktionspotenzial



Dr.Ant23
23.08.2023, 16:31
Zu der Frage von gestern: Laut Lösung soll E richtig sein.
Aber APs können doch auch durch hyperpolarisierende Reize ausgelöst werden. Zumindest in den Schrittmacherzellen des Herzens. Die HCN Kanäle, die durch Hyperpolarisation geöffnet werden. Was meint ihr?

Unregistriert
23.08.2023, 16:36
Das hatte ich auch angekreuzt, weil ich auch so gedacht habe. Vielleicht kann man das ja auch anfechten

Unregistriert
23.08.2023, 16:38
Aber der Strom durch die HCN-Kanäle ist ja noch nicht das Aktionspotential oder, sondern einfach erstmal die spontane Depolarisierung, die dann wiederum das AP auslöst.

Also löst wieder eine Depolarisation ein AP aus.

Unregistriert
23.08.2023, 16:40
Bei viamedici steht folgendes:

"Die langsame diastolische Depolarisation erfolgt hauptsächlich über unspezifische Kationenkanäle (Na+ und K+), die durch Hyperpolarisation aktiviert werden (HCN-Kanäle). .... Die voranschreitende diastolische Depolarisation wird unterstützt durch die Aktivierung von spannungsgesteuerten Ca2+-Kanälen vom T-Typ. Wird das Schwellenpotenzial von ca. –40 mV erreicht, wird ein Aktionspotenzial ausgelöst."

Das heißt das AP wird nicht durch die if Strom selbst, sondern durch die als Antwort darauf folgende Depolarisation.

Unregistriert
23.08.2023, 16:42
Weiß einer, wie das mit den Fragen zum Rausnehmen abläuft, also werden die hier gesammelt und dann von irgendjemand weitergegeben oder wie läuft das?

Alvona21
23.08.2023, 16:48
Ich habe auch C gekreuzt. Folgende Überlegung hatte ich im Nachhinein: Die HCN-Kanäle selbst lösen ja nicht das AP aus, sondern die spannungsabhängigen Calciumkanäle. Diese werden wiederum durch die von den HCN-Kanälen ausgelöste Depolarisation aktiviert. Die Hyperpolarisation löst also nicht direkt das AP aus, sondern nur indirekt durch Aktivierung der HCN-Kanäle.
Das wäre meine Erklärung, wieso C nicht richtig ist. Ist ne fiese Frage..

thequeenofcells
23.08.2023, 16:55
Weiß einer, wie das mit den Fragen zum Rausnehmen abläuft, also werden die hier gesammelt und dann von irgendjemand weitergegeben oder wie läuft das?

Jede Frage muss separat angefochten werden, am besten macht das jeder fürt sich:
https://www.impp.de/pruefungen/allgemein/pr%C3%BCfungskommentare.html

JeremiasKaka
23.08.2023, 16:59
Ich habe auch C gekreuzt. Folgende Überlegung hatte ich im Nachhinein: Die HCN-Kanäle selbst lösen ja nicht das AP aus, sondern die spannungsabhängigen Calciumkanäle. Diese werden wiederum durch die von den HCN-Kanälen ausgelöste Depolarisation aktiviert. Die Hyperpolarisation löst also nicht direkt das AP aus, sondern nur indirekt durch Aktivierung der HCN-Kanäle.
Das wäre meine Erklärung, wieso C nicht richtig ist. Ist ne fiese Frage..

Dann ist die Frage aber mindestens zu schwammig ausgedrückt, denn hier steht nichts von „direkt“. Wenn das Impp fragt welche Enzyme durch Glukagon aktiviert werden kannst du ja auch nicht sagen „gar keine, da das nicht direkt abläuft sondern über den cAMP Proteinkinase A Weg“

Dr.Ant23
23.08.2023, 17:08
Puh, deine Erklärung ist zwar einleuchtend, aber ich finde nicht, dass die mit so einer Begründung kommen können. Die Antwortmöglichkeit behauptet ja nicht, dass die Hyperpolarisation direkt das Aktionspotenzial auslöst. In der Aussage geht es ja um einen Reiz, und der hyperpolarisierende Reiz löst eben die Kaskade aus, die zum Aktionspotenzial führt.

Als Überlegung zum Beispiel: Eine Orientierungsreaktion wir ja auch durch einen Reiz ausgelöst, es ist aber nicht das Geräusch das mich zum Reiz hinblicken lässt, sondern die Zwischenschritte die schlussendlich zum Motorcortex gelangt sind.

Unregistriert
23.08.2023, 17:14
Ja lasst es anfechten

Car.Ly
23.08.2023, 17:15
Ich hatte mich auch für C entschieden, weil ich an die Augenverschaltung gedacht habe. Die Aufgabenstellung sagt in meinen Augen nicht, dass in der selben Zelle aufgrund der Hyperpolarisation das Aktionspotenzial entstehen muss

Unregistriert
23.08.2023, 17:23
Weiß einer, wie das mit den Fragen zum Rausnehmen abläuft, also werden die hier gesammelt und dann von irgendjemand weitergegeben oder wie läuft das?

Ich glaube auf der impp Seite gibt es eine Liste zum eintragen

Unregistriert
23.08.2023, 18:34
Moin!

Nochmal Denkanstoß. Meine Meinung müsste auch D falsch sein, da sich ja Aktionspotentiale selbst nicht summieren können. Wenn ich 2 AP gleichzeitig auslöse, breitet sich entlang das Axons ja nur ein Aktionspotential mit immer gleicher Amplitude aus. Die können ja also nicht direkt addiert werden. Das wären ja Rezeptorpotentiale.

Ich hatte E genommen, dass sie entlang ihrer Ausbreitung regeneriert werden. Also entlang eines Axons werden letztlich stetig neue Aktionspotentiale gebildet werden und nicht ein AP direkt am Axonende ankommt?

Alvona21
23.08.2023, 19:11
Stimme dir zu, D macht für mich wenig Sinn. EPSPs und IPSPs können summiert werden, Aktionspotentiale nicht.

Unregistriert
23.08.2023, 19:41
In Muskelzellen können Aktionspotentiale summiert werden. Außerdem können Aktionspotentiale im Messverfahren summiert werden (SAP‘s).
Es wird in der Antwort weder von Neuronen, noch von Zellen generell gesprochen. Auch in der Frage nicht. Nur im Absatz davor, aber da steht häufig etwas, das nicht mit der gesuchten Lösung zusammenhängt. Würde sagen die Frage ist anfechtbar.

Unregistriert
23.08.2023, 19:50
Bei der Summation ließe sich ja an die MSAPs denken, die man über Oberflächenelektroden an Nerven ableiten kann.
Ich würde das aber trotzdem nicht als richtig ansehen, weil es sich ja nur um die Ableitung der Summe extrazellulärer Feldpotenziale handelt und nicht um Summationsprozesse von Membranpotenzialänderungen (APs).

Ich hatte auch die Regeneration gekreuzt.

Unregistriert
23.08.2023, 21:01
Das hier ist nur ein inoffizielles Forum. Auf der Website vom IMPP gibt es ein Formular für Beanstandungen.

qey41
24.08.2023, 15:51
Weiß einer, wie das mit den Fragen zum Rausnehmen abläuft, also werden die hier gesammelt und dann von irgendjemand weitergegeben oder wie läuft das?

Fragenrügen direkt nach der Prüfung:

Direkt nach deinem Prüfungstermin kannst du das IMPP auf fehlerhafte Fragen hinweisen. Das IMPP stellt zu diesem Zweck für den Zeitraum von drei Kalendertagen nach dem letzten Tag der Prüfung ein Formular auf seinen Webseiten (Prüfungen > Allgemein > Prüfungskommentare) bereit. Das IMPP prüft auf Grundlage diese Eingaben und eliminiert möglicherweise noch Fragen. Eliminierte Fragen werden nicht mehr gewertet. Allerdings dürfen Fragen nicht zum Nachteil eines Kandidaten aus der Wertung genommen werden. Wenn ein Kandidat eine Frage also richtig gelöst hat, wird ihm dieser Punkt in Nachteilsausgleich gutgeschrieben. (Video zum Nachteilsausgleich - klick hier) Ihr könnt in unserem Forum die Fragen diskutieren. Hier ergeben sich häufig Hinweise, um Fragen aus der Wertung zu nehmen.

puu86
24.08.2023, 23:57
Ich glaube, nur E trifft hier „am ehesten“ zu, denn APs summieren sich ja (im Gegensatz zu EPSPs & IPSPs) nicht und werden meines Wissens nach (im Gegensatz zu Rezeptorpotentialen) auch nur durch depolarisierende Reize ausgelöst. Wenn man sich die verschiedenen Aktionspotenial-Diagramme anschaut (Neuron, Skelettmuskel, Myokard, Schrittmacher), dann wird das AP immer durch einen depolarisierenden Reiz ausgelöst und geht mit einer Depolarisation los.