PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tag 3 - A79 / B96 - Medi nach 3 erfolglosen Defibrillationen



Seiten : [1] 2

Sm111
12.10.2023, 14:18
Amiodarn ist aufgrund einen problematischen Hyperthyreose kontrainduziert!!
Als alternativ soll die Gabe von Lidocain erfolgen

Amboss-Boss
12.10.2023, 14:19
keine ahnung ob es kontraindikationen bei einem biologisch toten Patienten gibt.... am ehesten wenn noch Magnesium wegen einer Torsade

Unregistriert
12.10.2023, 14:22
Könnte nicht auch E hier die gesuchte Antwort sein? Amiodaron könnte doch eine weiter Hyperthyreose induzieren.
Ich hatte ja gedacht, man könnte Magnesium in Erwägung ziehen, um bisher unerkannte Torsades zu demaskieren.
Aber Lidocain müsste auf auch richtig sein oder? Das ist ja die Alternative zu Amiodaron...

https://www.cardiopraxis-staufen.de/wbx-assets/template/Medien/Dateien/Aktuelles/Publikationen/Herzrhythmusstoerungen-als-schwerer-Notfall.pdf

Amboss-Boss
12.10.2023, 14:26
in den GRC Leitlinien ist beides erwähnt und es wird bei Amiodaron in der Reanimation keine Kontraindikation genannt, sofern weiter ein defibrilierbarer Rhythmus vorliegt.

https://www.grc-org.de/files/Contentpages/document/Leitlinienkompakt_26.04.2022.pdf

Unregistriert
12.10.2023, 14:37
keine ahnung ob es kontraindikationen bei einem biologisch toten Patienten gibt.... am ehesten wenn noch Magnesium wegen einer Torsade

Das ist am ehesten noch geraten…

Sm111
12.10.2023, 14:37
Von Amboss:
Mögliche Alternative (Bspw. wenn Amiodaron nicht verfügbar oder nach individueller Entscheidung): Lidocain (100 mg nach dem 3. Schock, nach dem 5. Schock evtl. nochmals 50 mg)
Magnesium Bei Torsade de Pointes

Amboss-Boss
12.10.2023, 14:38
Könnte nicht auch E hier die gesuchte Antwort sein? Amiodaron könnte doch eine weiter Hyperthyreose induzieren.
Ich hatte ja gedacht, man könnte Magnesium in Erwägung ziehen, um bisher unerkannte Torsades zu demaskieren.
Aber Lidocain müsste auf auch richtig sein oder? Das ist ja die Alternative zu Amiodaron...

https://www.cardiopraxis-staufen.de/wbx-assets/template/Medien/Dateien/Aktuelles/Publikationen/Herzrhythmusstoerungen-als-schwerer-Notfall.pdf


zur Art des Flimmerns wird keine Aussage getroffen. nach GRC ist Amiodaron die erste Wahl, Magnesium kann ergänzend gegeben werden..... alternativ Lidocain.
Für Amiodaron gibt es in der Rea keine Kontraindikation laut ERC bzw. GRC

Unregistriert
12.10.2023, 14:41
Also könnte man die Frage eig anfechten? 🙃

Unregistriert
12.10.2023, 15:43
Ich würde auch zu Lidocain tendieren, da Amiodaron und Lidocain in den neuen ERC Guidelines als gleichwertig anzusehen sind und man sich dann auch für das "Schilddrüsenschonendere" entscheiden sollte, wenn der Patient schonmal Probleme damit hatte

Unregistriert
12.10.2023, 17:15
Gemäß der Publikation Zhao et al. sind Amiodaron und Lidocain im Rahmen der Reanimation als gleichwertige Antiarrhythmika nach dem dritten Schock anzusehen und können jeweils leitliniengerecht (in unterschiedlichen Dosierungen) nach dem dritten Schock eingesetzt werden. Dies wurde auch in der der ERC Leitlinie Reanimation 2021: Update S. 25 ff. bestätigt. Grundsätzlich gilt allerdings auch, dass für die Verwendung von Amiodaron im Rahmen einer Reanimationssituation keine Kontraindikation bestehen (Wanka et al. & Rote Liste Amiodaron). Aus diesem Grund wären bei der angegebenen Frage beide Optionen möglich, wenngleich basierend auf der Anamnese einer SD-Erkrankung mit Komplikationen mit (vermutlich jodhaltigem) Kontrastmittel und Einnahme von Thiamazol auf das jodhaltige Amiodaron verzichtet werden sollte (unter Einsatz von Lidocain) um im Falle eines ROSC keine zusätzlichen Nebenwirkungen durch das Iod im Antiarrhythmikum zu induzieren.

Literatur:

- Kardiologe 2022 16:22–33: Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) zur Kardiopulmonalen Reanimation 2021: Update und Kommentar (S. 25 f)(https://doi.org/10.1007/s12181-021-00518-0)

- Pocket-Leitlinie Reanimation DGK Version 2021 (S.18 ff)(https://leitlinien.dgk.org/files/15_2021_pocket_leitlinien_kardiopulmonale_reanimat ion.pdf) - American Journal of Emergency Medicine - Zhao et al.: „Amiodarone and/or lidocaine for cardiac arrest: A Bayesian network meta-analysis“ (https://doi.org/10.1016/j.ajem.2020.06.074)

- Medikamente im Rettungsdienst - Wanka, Volker et al. (Thieme 2019, S. 14 f.) „Kontraindikationen - KEINE BEI REANIMATION!" (DOI: 10.1055/b-0039-167921)

- Rote Liste Amidodaron (https://www.rote-liste.de/suche/praep/23425-0/Amiodaron-hameln%2050%C2%A0mg%2Fml%20Konzentrat%20zur%20Hers tellung%20einer%20Injektions-%2FInfusionslösung) „Die oben genannten Kontraindikationen gelten nicht für die Anwendung von Amiodaronhydrochlorid für den Fall einer Herz-Lungen-Reanimation bei schockresistentem Kammerflimmern."

hommele
12.10.2023, 17:29
Gemäß der Publikation Zhao et al. sind Amiodaron und Lidocain im Rahmen der Reanimation als gleichwertige Antiarrhythmika nach dem dritten Schock anzusehen und können jeweils leitliniengerecht (in unterschiedlichen Dosierungen) nach dem dritten Schock eingesetzt werden. Dies wurde auch in der der ERC Leitlinie Reanimation 2021: Update S. 25 ff. bestätigt. Grundsätzlich gilt allerdings auch, dass für die Verwendung von Amiodaron im Rahmen einer Reanimationssituation keine Kontraindikation bestehen (Wanka et al. & Rote Liste Amiodaron). Aus diesem Grund wären bei der angegebenen Frage beide Optionen möglich, wenngleich basierend auf der Anamnese einer SD-Erkrankung mit Komplikationen mit (vermutlich jodhaltigem) Kontrastmittel und Einnahme von Thiamazol auf das jodhaltige Amiodaron verzichtet werden sollte (unter Einsatz von Lidocain) um im Falle eines ROSC keine zusätzlichen Nebenwirkungen durch das Iod im Antiarrhythmikum zu induzieren.

Literatur:

- Kardiologe 2022 16:22–33: Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) zur Kardiopulmonalen Reanimation 2021: Update und Kommentar (S. 25 f)(https://doi.org/10.1007/s12181-021-00518-0)

- Pocket-Leitlinie Reanimation DGK Version 2021 (S.18 ff)(https://leitlinien.dgk.org/files/15_2021_pocket_leitlinien_kardiopulmonale_reanimat ion.pdf) - American Journal of Emergency Medicine - Zhao et al.: „Amiodarone and/or lidocaine for cardiac arrest: A Bayesian network meta-analysis“ (https://doi.org/10.1016/j.ajem.2020.06.074)

- Medikamente im Rettungsdienst - Wanka, Volker et al. (Thieme 2019, S. 14 f.) „Kontraindikationen - KEINE BEI REANIMATION!" (DOI: 10.1055/b-0039-167921)

- Rote Liste Amidodaron (https://www.rote-liste.de/suche/praep/23425-0/Amiodaron-hameln%2050%C2%A0mg%2Fml%20Konzentrat%20zur%20Hers tellung%20einer%20Injektions-%2FInfusionslösung) „Die oben genannten Kontraindikationen gelten nicht für die Anwendung von Amiodaronhydrochlorid für den Fall einer Herz-Lungen-Reanimation bei schockresistentem Kammerflimmern."

Vielen Dank für diese gute Antwort!
Man muss auch beachten, dass in der Frage explizit gefragt wird, welches Medikament im !Hinblick auf mögliche Kontraindikationen! gegeben werden soll. Es ist sehr eindeutig, dass hier Lidocain die gesuchte Antwort ist. Zumal Schilddrüsenerkrankungen laut Packungsbeilage sehr wohl eine Kontraindikation für die Gabe von Amiodaron sind. Wenn Leitlinien davon sprechen, dass es keine Kontraindikationen gibt, empfehlen sie damit einen off-label use.
Ein von Leitlinien empfohlener off-label use kommt ja immer wieder vor, wird aber nicht vom IMPP abgefragt werden. Das wäre ja noch schöner wenn plötzlich auch off-label Indikationen abgefragt werden würden...

Unregistriert
12.10.2023, 18:06
Vielen Dank für diese gute Antwort!
Man muss auch beachten, dass in der Frage explizit gefragt wird, welches Medikament im !Hinblick auf mögliche Kontraindikationen! gegeben werden soll. Es ist sehr eindeutig, dass hier Lidocain die gesuchte Antwort ist. Zumal Schilddrüsenerkrankungen laut Packungsbeilage sehr wohl eine Kontraindikation für die Gabe von Amiodaron sind. Wenn Leitlinien davon sprechen, dass es keine Kontraindikationen gibt, empfehlen sie damit einen off-label use.
Ein von Leitlinien empfohlener off-label use kommt ja immer wieder vor, wird aber nicht vom IMPP abgefragt werden. Das wäre ja noch schöner wenn plötzlich auch off-label Indikationen abgefragt werden würden...

Ich will ja nichts sagen, aber es wurde in diesem Examen sehr wohl eine off-label Indikation abgefragt, bei der Dame mit dem PCOS. Nur so am Rande...

hommele
12.10.2023, 18:09
Ich will ja nichts sagen, aber es wurde in diesem Examen sehr wohl eine off-label Indikation abgefragt, bei der Dame mit dem PCOS. Nur so am Rande...

Da wurde im Gegensatz zu dieser Frage aber auch explizit darauf hingewiesen, dass es eine off-label Indikation ist. Ob es das jetzt fairer macht muss jeder selber beurteilen :D

Unregistriert
12.10.2023, 18:12
Ich kenn die Frage nicht genau, aber Amiodaron hat bei einer Rea keine KI, noch stellt es einen off Label use dar…

Wenn in der Frage aber wohl auf der Hyperthyreose in welcher Form auch immer rumgeritten wird, wollte das IMPP wahrscheinlich Lidocain hören… nur wer hat im Rahmen einer Rea die Zeit zu fragen, ob da mal was mit der Schilddrüse war… wahrscheinlich eine unglücklich formulierte Frage des IMPP

hommele
12.10.2023, 18:37
Ich kenn die Frage nicht genau, aber Amiodaron hat bei einer Rea keine KI, noch stellt es einen off Label use dar…

Wenn in der Frage aber wohl auf der Hyperthyreose in welcher Form auch immer rumgeritten wird, wollte das IMPP wahrscheinlich Lidocain hören… nur wer hat im Rahmen einer Rea die Zeit zu fragen, ob da mal was mit der Schilddrüse war… wahrscheinlich eine unglücklich formulierte Frage des IMPP

Es wird in der Frage extra beschrieben, dass einem in der Zeit von Beginn der Rea bis zum 3. Schock die Angehörigen (die natürlich daneben stehen bei der Rea) von der mit Thiamazol behandelten Hyperthyreose und den in der Vergangenheit aufgetretenen Komplikationen nach Koronarangiographie durch iodhaltiges Kontrastmittel berichten. Es war also sehr eindeutig worauf die Frage hinaus will.

Es bleibt aber dabei: In der Packungsbeilage zu Amiodaron schreibt der Hersteller "Schilddrüsenerkrankungen sind eine Kontraindikation". Jede Anwendung eines Medikaments entgegen der Herstelleranweisungen, mit denen das Medikament durch die Zulassungsbehörden zugelassen wurde, ist meines Wissens ein off-label use.
Auch wenn dann Fachgesellschaften schreiben, dass es bei Reanimation keine Kontraindikationen für Amiodaron gibt, ändert das nichts an der Gesetzeslage. Dementsprechend wird das Medikament entgegen der Herstelleranweisungen genutzt und wird somit off-label genutzt.

Olive86
12.10.2023, 18:48
Da kann man jetzt viel argumentieren, laut Hersteller ist auch eine KI eine Herzinsuff, eine Hypotonie, Kreislaufkollaps etc… und was ist bei einer Rea jetzt wirklich eine KI, da das ja alles bei einer Rea zutrifft…

Aber wie gesagt, wenn sie so auf der SD rumreiten, dann wollen sie das Lidocain hören, da es als gleichwertig angesehen wird… das Wort off Label würde ich aber weiter nicht verwenden, da es genau für den Einsatz der HRST entwickelt worden ist

PJ-Portalerin
14.10.2023, 12:40
Ich habe durch die Behandlung mit mit Thiamazol darauf geschlossen, dass die Hyperthyreose eingestellt ist und deshalb Amiodaron verwendbar ist.
In meinen Lehrmaterialien steht zudem, dass Amiodaron sowohl eine Hyper- als auch eine Hypothyreose macht (ich weiß, dass in dem Wort „iod“ enthalten ist). Finde die Frage ist nicht so eindeutig zu beantworten.

wcl39
14.10.2023, 14:54
Gemäß der Publikation Zhao et al. sind Amiodaron und Lidocain im Rahmen der Reanimation als gleichwertige Antiarrhythmika nach dem dritten Schock anzusehen und können jeweils leitliniengerecht (in unterschiedlichen Dosierungen) nach dem dritten Schock eingesetzt werden. Dies wurde auch in der der ERC Leitlinie Reanimation 2021: Update S. 25 ff. bestätigt. Grundsätzlich gilt allerdings auch, dass für die Verwendung von Amiodaron im Rahmen einer Reanimationssituation keine Kontraindikation bestehen (Wanka et al. & Rote Liste Amiodaron). Aus diesem Grund wären bei der angegebenen Frage beide Optionen möglich, wenngleich basierend auf der Anamnese einer SD-Erkrankung mit Komplikationen mit (vermutlich jodhaltigem) Kontrastmittel und Einnahme von Thiamazol auf das jodhaltige Amiodaron verzichtet werden sollte (unter Einsatz von Lidocain) um im Falle eines ROSC keine zusätzlichen Nebenwirkungen durch das Iod im Antiarrhythmikum zu induzieren.

Literatur:

- Kardiologe 2022 16:22–33: Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) zur Kardiopulmonalen Reanimation 2021: Update und Kommentar (S. 25 f)(https://doi.org/10.1007/s12181-021-00518-0)

- Pocket-Leitlinie Reanimation DGK Version 2021 (S.18 ff)(https://leitlinien.dgk.org/files/15_2021_pocket_leitlinien_kardiopulmonale_reanimat ion.pdf) - American Journal of Emergency Medicine - Zhao et al.: „Amiodarone and/or lidocaine for cardiac arrest: A Bayesian network meta-analysis“ (https://doi.org/10.1016/j.ajem.2020.06.074)

- Medikamente im Rettungsdienst - Wanka, Volker et al. (Thieme 2019, S. 14 f.) „Kontraindikationen - KEINE BEI REANIMATION!" (DOI: 10.1055/b-0039-167921)

- Rote Liste Amidodaron (https://www.rote-liste.de/suche/praep/23425-0/Amiodaron-hameln%2050%C2%A0mg%2Fml%20Konzentrat%20zur%20Hers tellung%20einer%20Injektions-%2FInfusionslösung) „Die oben genannten Kontraindikationen gelten nicht für die Anwendung von Amiodaronhydrochlorid für den Fall einer Herz-Lungen-Reanimation bei schockresistentem Kammerflimmern."

Also im Rettungsdienst habe ich in den letzten 15 Jahren meiner Arbeit noch nie erlebt, dass ein Notarzt nicht Amiodaron genommen hätte, da es in einer Reanimation für dieses Medikament keine Kontraindikationen existieren.
Evtl wird es auf eine ITS anders gehandhabt und so dass ein frisch ausgebildete Assistenärztin auch Lidocain nehmen würde.

wcl39
14.10.2023, 15:00
Laut ERC Guideline 2021 Soll Lidocain erst nach der 5. erfolglosen Reanimation verwendet werden; nach der Amiodaron.
Ist nur die Frage wie man es anfechtet.

https://cprguidelines.eu/assets/posters/Leitlinien-kompakt_08.11.2021.pdf

PJ-Portalerin
14.10.2023, 15:08
Ist dann ja alles bisschen uneindeutig/widersprüchlich.