PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was bringt ein Praktikum?



Seiten : [1] 2

Der Physiker
10.11.2023, 08:27
Hallo,
ich würde gerne ein Klinikpraktikum machen. Habe jetzt ein Pflegepraktikum angeboten bekommen. Lernt man denn da die ärztliche Tätigkeit auch kennen oder bringt ein Pflegepraktikum in der Hinsicht nichts?

Lohnt es sich, bei der Bewerbung zu sagen, dass man auf den verschiedenen Stationen gerne routinieren und die Ärzte etwas begleiten wollen würde?

Wie sollte ein Klinikpraktikum denn aussehen, um ein möglichst gutes Bild zu bekommen?

Nefazodon
10.11.2023, 10:54
Im Pflegepraktikum lernt man vor allem die Krankenhausstrukturen allgemein und die Pflege kennen.

Alles was nach der Hochschulzugangsberechtigung gemacht wird, kann aber auf das Pflichtpraktikum im Rahmen des Medizinstudiums angerechnet werden. (Achtung: An die Mindestzeiten für die Anrechnung denken und sich das Praktikum hinterher bestätigen lassen).

Also, im Pflegepraktikum lernt man nicht primär den ärztlichen Alltag kennen. Sicher kannst Du aber sagen, dass Du das gerne würdest und fragen ob Du z.B. bei der Visite mitlaufen darfst....oder mal einen Tag in die Funktionsabteilung. Fragen hilft da sehr viel weiter.

Hattest Du nicht schon ein ärztliches Praktikum bei einem Augenarzt gemacht?

Der Physiker
10.11.2023, 12:04
Hatte ich,
aber da man erstmal viele Jahre in klinischer Umgebung verbringt, würde ich auch diese kennenlernen wollen. Medizin studieren ohne sich die Klinikzeit zuzutrauen, würde ich nicht

Nefazodon
10.11.2023, 12:42
Dann ist das mit dem Pflegepraktikum sicher keine schlechte Idee. Müsstest Du ja eh machen.

Lies dir nur vorher die formellen Anforderungen des zuständigen LPAs nochmal durch. Nicht, dass Du aufgrund eins Formfehlers Zeiten nochmal machen müsstest.

davo
10.11.2023, 15:14
Wie jetzt schon erwähnt wurde, brauchst du das Pflegepraktikum ohnehin fürs Medizinstudium.

Aber um den ärztlichen Arbeitsalltag kennenzulernen, ist das Pflegepraktikum nicht geeignet. Da ist es viel sinnvoller du vereinbarst dir direkt mit dem Chefarzt bzw. dem Chefarztsekretariat eine Hospitation - in 2-3 Tagen bekommt man sicher eine erste Idee vom ärztlichen Arbeiten im jeweiligen Fach. Ich hab in der Vorklinik mehrere solcher Hospitationen gemacht, und dann in der Klinik noch ein paar weitere - hat sich gelohnt.

Der Physiker
10.11.2023, 18:05
Verstehe, also dann bspw bei einem Chefarzt in der inneren für eine Woche? Und dann nochmal eine Woche in nem anderen Fach? Weil ich nen Chefarzt der inneren jetzt nicht nach ner Hospitation in der zB Radiologie fragen kann

davo
10.11.2023, 18:12
Ja, klar. Hospitieren sollst du dann natürlich nicht beim Chefarzt, aber so stellst du den Kontakt her. Dabei ist dann zu beachten, dass man dich natürlich am liebsten einem erfahrenen Oberarzt zuteilt, aber dass dessen Arbeitsalltag ganz anders als der eines Assistenzarztes ist. Usw.

Aber wenn man das gut plant, kann man sich so sehr schnell einen guten Eindruck vom ärztlichen Arbeitsalltag in der Klinik verschaffen.

Der Physiker
10.11.2023, 20:35
Empfiehlt es sich mehrere Chefärzte anzusprechen, um in deren jeweiliger Abteilung zu hospitieren, oder kann ich mich hierz an einen Chefarzt wenden und der organisiert das?

Duke Nukem
10.11.2023, 21:45
Ihr mögt mich als Kleingeist verspotten, aber irgendwie fühlen sich so Pläne von wegen "mehrere Chefärzte", "Zuteilung zu einem erfahrenen Oberarzt", "mehrere Wochen in mehreren Abteilungen" für mich sehr hochgesteckt an für jemanden, der überlegt, ob er sich überhaupt mal auf einen Studienplatz bewerben will. Da haben so einige Leute in richtigen Famulaturen weniger Aufmerksamkeit bekommen...

Ich persönlich würde ja vorschlagen, einfach mal irgendwas zu machen und nicht soviel nachzudenken.

Der Physiker
10.11.2023, 22:07
Also zurück zum Pflegepraktikum?
Ich meine, beim Chefarzt zu fragen, kostet ja nichts

xenopus laevis
10.11.2023, 23:01
Der letzte „Schülerpraktikant“ hat sich enorm gelangweilt, weil er einfach nichts verstanden hat. Als Arzt hat man im Alltag auch selten Zeit einen alles zu erklären.
Lass dir lieber die Dienstpläne zeigen oder frage wie oft sie zur Pause gehen können. Usw. Das muss man im Endeffekt mögen.

Sag aber niemals in einem Pflegepraktikum, dass du Arzt werden willst.

Duke Nukem
10.11.2023, 23:02
Ich glaube Du hast schon soviel darüber nachgegrübelt, dass Du sowieso nichts neues mehr erfahren wirst.
Wenn Du das studieren willst, dann ist es sehr empfehlenswert ein Pflegepraktikum vorher zu machen. Pflegepraktikum zeigt einem nicht den ärztlichen Arbeitsalltag und in den meisten Fällen ist Pflegepraktikum Quälerei/Schinderei. Es macht nur das Studium viel leichter, wenn man nicht alle Ferien dafür verwenden muss.

Der Physiker
10.11.2023, 23:12
Wieso soll man das nicht erzählen?😅
Weil man dann denken könnte, dass er ja eigentlich eh nur Arzt werden will und eigentlich gar nicht scharf auf Pflege ist?

Der Physiker
10.11.2023, 23:14
Naja die Arbeitsbedingungen waren bisher ein abstrakter Fakt gewesen, weil ich es nicht gesehen habe. Wollte es mir mal hautnah ansehen

rafiki
11.11.2023, 05:28
Wieso soll man das nicht erzählen?😅


Weil du dann noch extra gequält und geschunden wirst.;-)

Duke Nukem
11.11.2023, 09:35
Naja die Arbeitsbedingungen waren bisher ein abstrakter Fakt gewesen, weil ich es nicht gesehen habe. Wollte es mir mal hautnah ansehen

Die Arbeitsbedingungen sind immer abstrakt. Du kannst irgendwo hospitieren, wenn Du überlegst, ob Du in der Klinik arbeiten willst. Das sind Entscheidungen, die für Dich mindestens 7 Jahre in der Zukunft liegen oder niemals anstehen werden.
Du hast hier nun 50 Beiträge und noch nicht angefangen zu studieren... Ich vermute, mehr wirst Du nicht mehr erfahren. Die Entscheidung und mögliche Enttäuschung musst Du nun selbst auf Dich nehmen. Das ging uns allen so.

thequeenofcells
11.11.2023, 13:02
Ich glaube echt nicht, dass Du von einem Chefarzt eine Antwort bekommst. Höchstens "wenden Sie sich an Frau XY", kein Chefarzt der Welt wird Dich an die Hand nehmen und den Alltag zeigen (schon mal gar nicht den relevanten Assi-Alltag). Das passiert nicht mal in Famus (meine letzte Famu als Beispiel - der OA war zur wöchentlichen großen Visite da, sonst irgendwo in der Klinik und per Telefon abrufbar. Mehr oder weniger gut :-D ).
Als Praktikant ohne jegliche medizinische Vorbildung wirst Du ohnehin nichts dürfen, ich würde also nicht wirklich wochenlang machen. Es sei denn Du machst das Pflegepraktikum.

davo
11.11.2023, 13:13
Hast du eigentlich gelesen, was ich geschrieben habe?

Es geht nicht darum, dass einen ein Chefarzt an der Hand nimmt. (Wobei ich auch das schon bei einer Hospitation erlebt habe.) Es geht darum, dass man sich über eine E-Mail an den Chefarzt unkompliziert eine Hospitation vereinbaren kann.

Hab ich wie schon geschrieben während meines Studiums mehrmals so gemacht. Ist echt nicht so schwer.
.

thequeenofcells
11.11.2023, 13:19
Hast du eigentlich gelesen, was ich geschrieben habe?

Es geht nicht darum, dass einen ein Chefarzt an der Hand nimmt. (Wobei ich auch das schon bei einer Hospitation erlebt habe.) Es geht darum, dass man sich über eine E-Mail an den Chefarzt unkompliziert eine Hospitation vereinbaren kann.

Hab ich wie schon geschrieben während meines Studiums mehrmals so gemacht. Ist echt nicht so schwer.
.

Habe ich. Aber das ist, meiner Meinung nach, dann sehr klinikabhängig. Ich habe bis jetzt bei uns keine einzige Hospitation/Reinschnuppern/Famu/Praktikum über einen Chefarzt organisieren können. Bei uns bekommt man halt eine Nachricht, die alles zwischen "wenden Sie sich an XY" und "bin nicht zuständig, LG XY" sein kann.

Der Physiker
11.11.2023, 13:21
Ich werde es einfach mal versuchen, einen Chefarzt anzuschreiben. Im schlimmsten Fall gibt es halt keine Antwort, aber dann weiß ich ja auch bescheid. In dem Fall würde ich ein Pflegepraktikum machen und kann da auch etwas Klinikluft schnuppern