PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem bei Nadeldarstellung



Dochope
01.02.2024, 23:09
Hallo,ich brauche Tipps bei der Nadelvisualisierung bei der sono-gesteuerten Anlage von Zugängen.Bei ZVK Anlage z.B habe ich bemerkt,dass ich im Subkutis,also,oberhalb der Vena jugularis interna,die Nadelspitze häufig sehe,aber dann weiß ich nicht mehr genau wie ich mich verhalten soll..Ich habe Videos gesehen,die empfehlen,dass man dann den Schallkopf runterschiebt und die Nadel erneut findet. Das führt aber meiner Meinung nach dazu,dass sich die Zielstruktur auch verändert,bzw eine andere Form einnimmt. Mein Chef empfiehlt,dass man flach sticht,die Nadel findet und dann zurückzieht und steil sticht. Beim Zurückziehen habe ich aber manchmal das Problem,dass ich die Nadel nicht mehr finde. Ich habe mich auch für einpaar Kurse angemeldet,aber ich habe echt Angst,dass ich dass nicht hinbekomme, obwohl ich mir schon längst Gedanken mache wie ich mich da verbessere.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Bille11
02.02.2024, 14:41
Schonmal überlegt, ‚in plane‘ zu stechen? Da sollte sich Dein Problem erledigen.

Zu der von Dir geschilderten Problematik (out of plane): man kann den Schallkopf kippen und somit die Nadel von Eindringen bis Ziel-Tiefe nachverfolgen, ohne ‚weiter-zurutschen‘.. irgendwann weiss man, wo die Nadel etwa stechen muss und wie tief die Nadel dann etwa ankommt, wenn man ‚so wie immer‘ sticht.

Jukka666
02.02.2024, 15:32
Eines der wichtigsten Prinzipen:

Suche niemals die Nadel mit der Nadel, sondern immer nur mit dem Schallkopf... :-)

Soll heissen: wenn man die Nadelspitze nicht sicher sieht, dann nicht den Schallkopf fixieren und "rumstochern", sondern lieber die Nadel fixieren mit der Hand und mit dem Schallkopf die Nadelspitze suchen...

hebdo
02.02.2024, 16:57
Eines der wichtigsten Prinzipen:

Suche niemals die Nadel mit der Nadel, sondern immer nur mit dem Schallkopf... :-)



Also das kann ich überhaupt nicht unterschreiben. Jeder hat seine eigene Methode und sollte durch Übung den persönlich besten Weg finden. Generell gilt, dass man gerade am Anfang sich nicht stressen lässt. Manche schaffen die Punktionen ab dem ersten Mal, manche brauch 30 Punktionen um eine gute Quote zu bekommen.

Mein Vorgehen ist ähnlich wie dein Chef das empfiehlt:
1. Zielstruktur mittig einstellen
2. Mittig am Schallkopf schnelle oberflächliche Punktion durch die Haut im steilen Winkel
3. Schallkopf etwas nach unten schieben
4. Durch kurze Millimeterbewegungen (ist eher ein Rütteln oder vibrieren) die Nadel ausrichten. Alleine an der Bewegung des Gewebes kann man den Winkel der Nadel abschätzen. Ob ich die Nadel sehe ist eigentlich egal
5. Zügig unter Aspiration vorschieben. Die Nadel immer wieder mal auftauchen
6. Wenn man nicht getroffen hat, einfach zurückziehen und korrigieren

Mittlerweile lege ich die ZVK ohne Sono

Bille11
02.02.2024, 18:10
1.
Also das kann ich überhaupt nicht unterschreiben. Jeder hat seine eigene Methode und sollte durch Übung den persönlich besten Weg finden. Generell gilt, dass man gerade am Anfang sich nicht stressen lässt. Manche schaffen die Punktionen ab dem ersten Mal, manche brauch 30 Punktionen um eine gute Quote zu bekommen.

Mein Vorgehen ist ähnlich wie dein Chef das empfiehlt:
1. Zielstruktur mittig einstellen
2. Mittig am Schallkopf schnelle oberflächliche Punktion durch die Haut im steilen Winkel
3. Schallkopf etwas nach unten schieben
4. Durch kurze Millimeterbewegungen (ist eher ein Rütteln oder vibrieren) die Nadel ausrichten. Alleine an der Bewegung des Gewebes kann man den Winkel der Nadel abschätzen. Ob ich die Nadel sehe ist eigentlich egal
5. Zügig unter Aspiration vorschieben. Die Nadel immer wieder mal auftauchen
6. Wenn man nicht getroffen hat, einfach zurückziehen und korrigieren


2.
Mittlerweile lege ich die ZVK ohne Sono

Also:
Teil 1 - gute Aussage
Teil 2 - total disqualifizierende Aussage. Du hast eine Routine, aber das bedeutet nicht, dass Du durch sonografisches stechen eine bessere Jugularvenenpunktion erzielst. Gerade dieses Vorgehen ist sogar nach aktuellem Kenntnisstand als unsicher widerlegt worden. Klug, bzw. Weiterentwicklung wäre ja ‚nutze ich das Sono nur noch zur raschen Identifizierung und Punktion.‘

hebdo
02.02.2024, 21:13
in wirklich stand hinter 2 in Klammern "(nach unsterilem Vorschallen)" - wurde geschluckt

Es finden sich immer wieder mal Überraschungen, gerade bei kritischen oder onkologischen Patienten. Manchmal muss man sich auch dann doch noch den "Überzieher" unter hämischen Kommentaren der Pflege reichen lassen.

Was ich nur noch einmal betonen will: man sollte sich nicht so darauf fokussieren, die Nadel über die gesamte Punktion darzustellen bis letztendlich die Nadelspitze sanft in das Gefäß eindringt; so wie in vielen Lehrvideos dargestellt. Es geht einfach darum ein Gefühl für den Winkel zu bekommen. Nachdem die Haut punktiert ist, kann man butterweich korrigieren.

Mindestens genauso wichtig ist die Vorbereitung. Alles sollte geordnet in Griffweite liegen. Das reduziert den Stress.

anignu
02.02.2024, 23:28
Was ich nur noch einmal betonen will: man sollte sich nicht so darauf fokussieren, die Nadel über die gesamte Punktion darzustellen bis letztendlich die Nadelspitze sanft in das Gefäß eindringt;
Mei, jeder hat halt seine eigenen Ansprüche. Und ich kann nur sagen: ich hab auch bei (vermeintlich) einfachen Punktionen den Anspruch möglichst über die ganze Strecke die Nadel zu sehen. So viel üben wie möglich damit man es bei schwierigen Punktionen auch sicher kann.

Schubbe
03.02.2024, 16:57
Ich steche initial flach durch die Haut und richte erst dann meine Nadel auf. Wie macht ihr das? Ich möchte nur ungerne mit der Tür ins Haus fallen, wenn auf einmal der Widerstand weg ist.