PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tag 2 - A36/B56 Exogene Risikofaktoren von Berufskrankheiten



Unregistriert
10.04.2024, 19:11
Laut Amboss stimmt hier auch Antwort C, denn im Kapitel "Chronische myeloische Leukämie" ist unter Ätiologie unmissverständlich "Aromatischen Kohlenwasserstoffen (insb. Benzolexposition)" genannt ... im Zweifel also anfechten?

papillon92
10.04.2024, 19:26
Die Frage war generell seltsam. Laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine anerkannte Berufskrankheit bei Teerexposition Hautkrebs (Plattenepithel-Ca)... Das gabs aber nicht mal als Antwortmöglichkeit (und woher soll ich überhaupt wissen, woraus genau Teer besteht? xD)

Unregistriert
10.04.2024, 20:50
Teerpappe enthielt bis in die Mitte der 90er Asbest, der Pat. war in der Sanierung von Teerdächern beschäftigt, heißt er muss zwangsläufig mit Asbest in Kontakt gekommen sein. Asbestfasern machen Urothelkarzinome, B muss also ebenso richtig sein.

Unregistriert
10.04.2024, 20:54
Teer besteht wohl laut mehreren Quelle aus polyzyklischen
aromatischen Kohlenwasserstoffe

Unregistriert
10.04.2024, 21:18
Bestätigung für die Antwort "Lungenkarzinom durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe":

"Daneben ist die berufliche Exposition gegenüber Asbest, polyzyklischen Kohlenwasserstoffen (in Ruß und Teer), Chromaten, Arsen und Nickel ätiologisch relevant."

Aus: https://www.aerzteblatt.de/archiv/66943/Lungenkarzinom-aktuelle-Diagnostik-und-Therapie

@lin@
10.04.2024, 21:41
Tatsächlich ist Teerexposition auf der Seite der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung als Ursache der Berufskrankheit einer CML durch Benzol auch gelistet: BK1318

Unregistriert
10.04.2024, 22:28
Hey!

Laut BK-Nr. 4113 wird durch die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe die in Teer enthalten sind, Lungenkrebs zu den Berufskrankheiten bei Dachdeckern gezählt.

https://www.dguv.de/bk-info/icd-10-kapitel/kapitel_02/bk4113/index.jsp

Aber ich stimme zu, wieder eine merkwürdige Frage, auf die es vermutlich mehrere richtige Antworten gibt.

A97
12.04.2024, 18:29
Tatsächlich ist Teerexposition auf der Seite der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung als Ursache der Berufskrankheit einer CML durch Benzol auch gelistet: BK1318

Link dazu :
Tätigkeiten in Teer-, Pech- und Asphaltlaboratorien

A97
12.04.2024, 18:31
Link dazu :
Tätigkeiten in Teer-, Pech- und Asphaltlaboratorien

https://www.dguv.de/bk-info/icd-10-kapitel/kapitel_02/bk1318/index.jsp

M2F24
13.04.2024, 12:43
https://www.dguv.de/bk-info/icd-10-kapitel/kapitel_02/bk1318/index.jsp

Fechtest du sie an?

ButSure
13.04.2024, 12:49
Fechtest du sie an?

Ich habe es auf Grundlage des hier geschriebenen angefechtet. Danke euch!



Auflage, Tag, Heftnummer: A, 2, 36
Art der Kommentierung: Inhaltlich
Darstellung:
Guten Tag, durch Teerexposition können mehrere der hier angegebenen Berufserkrankungen entstehen. Deshalb schätze ich die Frage als nicht eindeutig zu beantworten ein. Abgesehen davon halte ich die Erwartung, dass die Bestandteile des Teers gekannt werden müssen, für medizinfern und somit nicht prüfungsrelevant. Vielen Dank für die erneute Prüfung!
Begründung:
A) Lungekarzinom durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe Laut BK-Nr. 4113 wird bei Dachdeckern Lungenkrebs durch polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe, die in Teer enthalten sind, zu den Berufskrankheiten gezählt. C) Chronisch myeloische Leukämie durch Benzol Laut BK-Nr. 1318 wird auch diese Erkrankung als Berufserkrankung nach Exposition durch Benzol bei Teerarbeiten anerkannt.
Literatur:
A) https://www.dguv.de/bk-info/icd-10-kapitel/kapitel_02/bk4113/index.jsp C) https://www.dguv.de/bk-info/icd-10-kapitel/kapitel_02/bk1318/index.jsp