PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwierige IMPP-Physio-Fragen



Enhancer
26.02.2006, 00:27
Hallo,

Vielleicht kann mir jemand die Lösung für die folgenden Fragen geben und vielleicht auch mit Begründung. Hab versucht zu verstehen.. ohne Erfolg..leider..
Frage Nr.2 (http://img148.imageshack.us/img148/3168/2a2rd.jpg)
Frage Nr.3 (http://img96.imageshack.us/img96/5669/3a8fo.jpg)
Frage Nr.18 (http://img96.imageshack.us/img96/8805/18a8jr.jpg)
Frage Nr.21 (http://img136.imageshack.us/img136/7838/21a1ru.jpg)
Frage Nr.28 (http://img123.imageshack.us/img123/4654/28a1ix.jpg)

Diese Frage habe ich überhaupt nicht verstanden:
Frage Nr.40 (http://img123.imageshack.us/img123/6668/40a0cy.jpg)

Frage Nr.57 (http://img131.imageshack.us/img131/1979/57a9sh.jpg)
Frage Nr.103 (http://img131.imageshack.us/img131/2125/103a1ct.jpg)

Danke im Voraus
Gruss

THawk
26.02.2006, 10:39
zu Frage 2 - ich würde (1) ankreuzen: E ist definitiv falsch, die AP-Dauer ist nicht sehr unterschiedlich, D hat mit dem in-vitro-Versuch nichts zu tun, C könnte sein, fällt aber durch die Antwortmöglichkeiten raus, A ist recht sicher richtig, es gibt ja die einzelnen Fasertypen (A, C, ...), die sind unterschiedlich dick und unterschiedlich gut reizbar, B ist auch richtig, weil eine Faser, die weiter von der Elektrode weg liegt erst später die Depolarisation erfährt (die Ionen aus der Ecke brauchen länger bis sie gewandert sind).

zu Frage 18 - nur (5). Es kommt jede 1ms ein Reizimpuls. Jeder zweite Impuls fällt in die absolute Refraktärzeit, wird also nicht übermittelt. Beim darauf folgenden Impuls ist die abs. Refraktärzeit seit 0,8ms vorbei, dieser wird wieder übermittelt - also jeder zweite wird fortgeleitet.

zu Frage 28 - (2). Elektrische Synapsen sind gap junctions, bzw. Nexus. Da hier keine Exozytose, sondern nur eine Ionenverschiebung durch den Nexus erfolgen muss ist der Vorgang wesentlich schneller als bei ner chemischen Synapse. Und weil A und B definitiv richtig sind, ist es D auch ;-)

Frage 40 finde ich etwas seltsam, ich würde (5) ankreuzen. Wenn man weiß, dass beim AP passive Ionenverschiebungen stattfinden kann man aus (5) folgern, dass die extrazelluläre Na-Konz. höher ist als die intrazelluläre. Und ein Transport gegen ein Konzentrationsgefälle muss aktiv sein.

Frage 57 - A ist definitiv richtig, D ist sicher falsch (die Vesikel laufen entlang des Zytoskeletts). Genauer weiß ich's nicht mehr, ist imho auch unwichtiges Spezialwissen was da abgefragt wird. Musste mal nachschlagen, das hat nix mit Verstehen zu tun.

Frage 103 - (2) ist richtig (das klassische Prinzip der kompetitiven Hemmung, also der Wettbewerb um die Bindungsstelle, der stärker gewinnt). Physostigmin hemmt die Acetylcholinesterase im synaptischen Spalt, daher ist ACh länger aktiv (3). (5) dürfte auch passen, ACh löst ein AP auf der Muskelfaser aus, als Folge dessen öffnet sich dieser Calcium-Kanal. Bei (1) und (4) bin ich mir nicht sicher, aber das sind Aussagen, die man gut nachschlagen kann.


Viel spaß mit Physio ;-)

Lars

sunny03
26.02.2006, 12:51
Frage 21)
Lösung 5) In dem Moment wo die spannungsabhängigen Na-Kanäle öffnen ist das Schwellenpotenzial erreicht und ein AP ist auslösbar.

Frage 57)
Lösung 4) A) ist ja klar, B) und E) kannst du in Büchern finden.

Frage 103)
Würde sagen 5). Alles andere trifft zu und bei ACh ist die primäre Wirkung ja nicht die Depolarisation sondern wie THawk schon andeutet die Bindung an den nikotinischen ACh-Rezeptor. Daraufhin kommt es dann erst zum Kationeneinstrom und einer Summation so das sich ein EPSP ausbilden kann.

@THwak: Frage 2 und 40 haben wir auch mal gehabt und da wurden 5) bzw. 3) richtig gewertet -die Begründung ist mir allerdings leider entfallen :-blush

Enhancer
27.02.2006, 01:04
Danke für die hilfreichen Antworten:
Also die offiziellen Lösungen der Fragen sind:
Frage 2: 5
Frage 3: 4
Frage 18: 5
Frage 21: 5
Frage 28: 2
Frage 40: 3 (Das habe ich bis jetzt immer noch nicht verstanden, warum man aus der Temperaturabhängigkeit darauf kommen soll. Vielleicht weiss jemand Rat)
Frage 57: 4
Frage 103: 5

Kann mir jemand bitte sagen warum in Frage 21 die Lösung 3 falsch ist. Ist die Membranschwelle nicht erreicht, wenn die Leitfähigkeit von Na gleich der von Kalium ist??

Zu Frage 2:
Die angegebenen Antworten A-E sind an sich nicht falsch oder? Nur irrelevant.. das hat mich am Anfang sehr irritiert

Eine allgemeine Frage noch: Wann am Aktionspotential ist die Na-Leitfähigkeit am Größten? Am steilsten Teil des Aufstrichs oder am Overshoot oder wo?

THawk
27.02.2006, 10:53
Die Na-Leitfähigkeit ist imho am größten wenn der Aufstieg am steilsten ist. Also nicht(!) beim Overshoot, da sind die Na-Kanäle teilweise schon wieder inaktiviert.