PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mittag-/Abendplausch



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 [152] 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378

Flemingulus
15.03.2008, 16:07
*die zwei Schamininnen knuddelt*
Und nutzt doch die Brüt- und Unknusperphase, um eine eisenbahn- und schiffbasierte Reiseroute nach Irland auszuknobeln. :-)

Muriel
15.03.2008, 16:11
Nee, besser personenkraftfahrzeug- und Schiffbasierte Route. Denn in Irland kommt man zwar mit Bussen, auf die man ohne eigenen fahrbaren Untersatz ja angewiesen wäre, hervorragend von A nach Z, aber alles Schöne auf den Seitenstraße zwischen B und Y bliebe einem verborgen, und das wollen wir doch nicht!
Mensch, Funkeline, das ist doch doof :-dagegen Unsere Nachtschwester hat auch so gut gebrütet, dass ich sie nach zwei vergeblich durchüberredeteten Nächte nun in der dritten doch dazu bringen konnte, sich für die restlichen krank zu melden. Würd mir ja niiiiiiiiiiiiiiiiiiiie einfallen, mit Fieber zur Arbeit zu gehen *hüstel* :-)) :-blush

Feuerblick
15.03.2008, 16:17
Nee, nee, DIR doch nicht!!! :-))

Muriel
15.03.2008, 17:27
So, ich gehe jetzt in die Badewanne (aber nicht mit den Teebeuteln :-D), ich brauche das jetzt. Buch und Kaffee dazu, und dann geht es mir hoffentlich besser (die Unknusprizität hält nämlich immer noch an). Und danach noch kochen und beim Essen Boerne :-love

Feuerblick
15.03.2008, 17:30
Ich hab grad beschlossen, den restlichen Abend bei kitschigen Filmen und Wein zu verbringen.
*seufz* Irgendwie ist mein Leben momentan nicht dazu angetan, mich zu amüsieren. *nies*

Schimmelschaf
15.03.2008, 18:00
*Beitrag entfernt*

little_lunatic
15.03.2008, 18:17
:-/ *seufz*

Meuli
15.03.2008, 18:24
gna :-?

Feuerblick
15.03.2008, 18:26
MURGL

apple
15.03.2008, 18:27
*Bauchweh* :-?

little_lunatic
15.03.2008, 18:40
^ ..... frauen....! :-)) ;-)

Flemingulus
16.03.2008, 16:36
'Nmittag! :-)

Also eigentlich wollt ich mich ja noch bei Tante Muri für die gestrige Erfindung der Knusprizität bedanken, die mich bis tief in die Nacht gedanklich erheiterte. Eine soeben vorgeschaltete Recherche hat aber zu meiner Schande ans Licht gebracht, dass diese wunderbare Zustandsbeschreibungswortneuschöpfung bereits in diversen Kontexten google-wirksam ist, was umso mehr verwundert als die zugehörigen Adjektive knusprizitär und knusprizitös sich einer Netzauffindbarkeit bis dato hartnäckig entziehen.

Flemingulus
16.03.2008, 17:35
Eine weitergehende Untersuchung meinerseits hat nun das Wortfeld "knusper" folgenden Sachverhalt ergeben: ich fasse zusammen: die Bezeichnung Knusprizität findet sowohl im Backgewerbe wie auch im psychopathologischen Bereich als Zustandsbeschreibung ihre Anwendung. Hingegen ist im politischen Kontext der Begriff Knuspriziarität üblicher (vgl. Knuspriziaritätsprinzip bei der Umsetzung von Landtagswahlergebnissen). Backwerk von hoher Knusprizität wird als knusprizitär bezeichnet, der ältere Ausdruck lautet feinsplittrig. Hingegen werden Mitmenschen von hoher geistiger Knusprizität im psychopathologischen Sinne als knusprizitös (Knäcke-Skala I bis IV, Maximalform = Status knuspritiosus) apostrohiert, wobei ältere Psychiater das Adjektiv knuspritiös bevorzugen. Letzeres sorgt nicht selten für Verwirrung, da sich unter Jugendlichen der Ausdruck knuspriziös steigender Beliebtheit erfreut (wahrscheinlich als Kontamination aus knusprizitär und deliziös gebildet), um das gelungene Zusammenspiel von texturiellen und chemosensorischen Eigenschaften kulinarischer Erzeugnisse zu werten. Schließlich findet man im Bidlungsbürgertum noch das mot-valise Knusprit, zusammengestzt aus Knusper und Esprit. Beispiel: er sieht zwar nicht gut aus, aber immerhin, er hat Knusprit.

Meuli
16.03.2008, 17:41
Ähm ja, Flemingel, du bist auch net ganz knusper^^ :-))

Flemingulus
16.03.2008, 17:43
Na wenn ich nicht knusper bin, bin ich dann schwammig??? :-)

Schimmelschaf
16.03.2008, 17:46
*Beitrag entfernt*

Muriel
16.03.2008, 17:46
Sprachwissenschaflter stellen neuerdings darüber hinaus zur Diskussion, das Tempus "Knusperfekt" in die deutsche Grammatik offiziell aufzunehmen, um bei der Beschreibung einer Tätigkeit zur rein zeitlichen auch der emotionalen Komponente besser gerecht zu werden.

Meuli
16.03.2008, 17:47
Na wenn ich nicht knusper bin, bin ich dann schwammig??? :-)

Das erscheint mir ziemlich schwammig :-)) :-love

Flemingulus
16.03.2008, 17:49
Nicht zu vergessen den Knusperlativ!

Muriel
16.03.2008, 17:52
Und knuspernd knusperte man auch am Knusperundium herum.