PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mittag-/Abendplausch



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 [354] 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378

Hoppla-Daisy
30.04.2018, 20:30
Da legt man ein Blatt Papier auf die Waage, legt Käse oder Wurst drauf, wiegt ab und kippt oder lässt die Ware ins Gefäß hinein gleiten. So einfach ginge das!

Miss_H
30.04.2018, 20:34
Und wie kommt das Gefäß auf die Waage? Dazu muss es ja auch jemand anfassen. Ich sehe darin keine Vorteil zu jetzt. Da legt man ein Papier auf die Waage, wiegt es und danach kommt es ohne Papier in die Dose. Vorteil das Papier kann sogar beim nächsten Kunden noch verwendet werden.

Hoppla-Daisy
30.04.2018, 20:39
Das Gefäß muss auf der Theke stehen bleiben. Wurde ja schon gesagt. Seit Jahren kaufen etliche Menschen auf diese Weise ihren Aufschnitt an der Wurst- und Käsetheke ;-). Wurde schon vor 20 Jahren von Tupperware empfohlen und auch in vielen Supermärkten genau so durchgeführt.

WackenDoc
30.04.2018, 20:48
Irgendein skandinavisches Land hat angefangen ihr Obst und Gemüse zu "branden". Funktioniert wohl ganz gut- die haben aber eher irgendwelche Babberl damit eingespart, aber natürlich kann man so auch zwischen Bio- und Nicht-Bio unterscheiden.
Der Grund warum Bio eingepackt ist und nicht konventionelle Ware ist, dass weniger Bio verkauft wird und man somit verpackung spart.

Ich geh mit einem Einkaufskorb einkaufen (meist). Salat kommt so rein, Radieschen und so auch. Möhren und Äpfel aufm Markt auch , im Supermarkt inkonsequenterweise eher nicht. Hab aber auch keine Lust, die 2-kg-Tüten Äpfel wieder auszupacken.

Es gibt Leute, die dsa tatsächlich komplett durchziehen. Ich finde das bewundernswert. Aber dann muss man halt wirklich für ALLES Verpackungen mitbringen. Und man müsste die Umweltbelastung durch die Reinigung einbeziehen (ja, ich musste früher Milch in Kannen vom Bauernhof holen und weiss was das für ein Elend die wieder sauber zu bekommen).

Also für Erdbeeren oder Trauben z.B. müsste man ne Schüssel oder so mitbringen und vorher ne Möglichkeit haben das Tara zu bestimmen- so wie auf den Erdbeerfeldern.
Für Tomaten auch- die kann man wegen der Empfindlichkeit nicht so in den Korb legen.

Das Problem mit Käse und wurst und Fleisch könnte man mit einem Pfandsystem für Behältnisse lösen- so wie bei Flaschen. Aber das kann echt unpraktikabel werden, weil der Verschmutzungsgrad halt so ne Sache ist.

Hoppla-Daisy
30.04.2018, 21:03
Ich kauf mein Gemüse mittlerweile am liebsten in einem Bauernmarkt direkt umme Ecke. Da gibt es Obst, Gemüse und Geflügel von regionalen Bauern (natürlich nicht im Falle von Orangen, Mandarinen, Trauben, Kiwi etc, oder auch Ingwer ;-)). Das ist in der Regel alles ohne Plastik, so dass ich hier mit meiner Tasche einkaufen gehe und alles lose und locker gestapelt in selbige lege. Da weiß ich erstens, wo es herkommt, und zweitens vermeide ich Plastik. Aber der Laden hat halt auch nicht alles ;-)

Miss_H
30.04.2018, 21:25
@Daisy: So wie du es beschrieben hat, so kannte ich das auch. Muss man aber trotzdem mit dem Laden absprechen. Gibt bestimmt immer noch welche die das nicht kennen. Ich verstehe Relaxo nicht wieso es ein Anfang ist. Für mich reicht das total aus. Mehr sparen geht ja nicht mehr ab Verpackung. Sehe keinen Vorteil davon die Dose auf die Waage zu stellen.

Hoppla-Daisy
30.04.2018, 21:32
Ich hab am letzten Samstag auf dem Wochenmarkt meinen Käse bei einem typischen Markt-Käsehändler und meinen Aufschnitt bei einem schlesischen Metzger gekauft. Der Käse wurde in diesem typischen Käsepapier eingepackt. Das ist leider auch mit einer hauchdünnen Plastikschicht innen ausgestattet. Ich hab aber auch schon Käse in einer Art Ölpapier gekauft. Hielt den Käse super frisch. Der Aufschnitt war in stinknormalem Papier eingepackt. Gelitten hat die Ware NULL, bis heute Morgen - da war der letzte Rest verputzt :-))

Es GEHT also! Nur eben selten in einem klassischen Supermarkt

Was im übrigen auch eine Idee wäre beim Einkauf im Supermarkt: Es gibt doch diese kleinen Lunchtüten, die aus einer Art Wachstuch gefertigt sind. Man kann sie natürlich auch selbst nähen (Schnittmuster braucht's da noch nicht einmal :-)). Vorteil: Sie sind abwischbar, und nasse oder feuchte Ware kann da sicher transportiert werden. Da das Wachstuch auch ein wenig steifer ist, ist die Ware darin auch geschützt vor Druck von außen.

Hehe, ich stelle gerade fest, dass wir hier richtig kreativ werden! Find isch jut!

Muriel
30.04.2018, 21:57
Gibbet alles https://utopia.de/ratgeber/wachstuecher-naehen-plastikfreies-frischhaltepapier-selber-machen/ Hatte ich auch schon mal vor.

nie
30.04.2018, 22:47
Ich lege seit Jahre mein Gemüse lose aufs Band und packe es danach in meinen Stoffbeutel. Hab mich auch noch nie gefragt ob das irgendeiner Kassiererin passt und es hat sich auch noch nie eine beschwert.

Einzige Ausnahme sind „Kleinteile“, was in meinem Fall primär Champignons sind. Die lege ich jetzt nicht einfach aufs Band sondern habe eine dünne Plastiktüte, die ich einmal im Supermarkt mitgenommen haben und immer wieder nutze.

Wenn man seine Sachen selbst wiegt, packe ich alles in meinem Beutel und gebe an der Kasse meine gesammelten Klebenschildchen ab. Manche wollen dann nochmal einen Blick in den Beutel werfen, manche akzeptieren auch so. Ich halte halt immer nochmal den geöffneten Beutel hin, damit waren bisher alle zufrieden. Kaufe aber primär in Läden, die an der Kasse wiegen.

Relaxometrie
30.04.2018, 23:19
Ganz ehrlich nein. Was wäre daran denn toll? Du weißt doch nicht wo die Leute das Gefäß vorher stehen hatten. Wie die Leute ihre Gefäße reinigen? Es macht doch null Unterschied, ob das jetzt schon beim wiegen drunter ist oder nicht.
Stimmt, es macht für mich keinen Unterschied, ob ich mein Transportgefäß auf der Theke stehen lasse, oder ob der/ die Verkäufer/in es auf die Waage stellt.
Aber hygienische Bedenken habe ich bei der Variante "Transportgefäß direkt auf die Waage stellen" nicht. Einerseits weil ich vermute, daß Personen, die überhaupt so weit denken, ihre eigenen Gefäße mitzubringen, eher sauber sind und auch ihre Haushaltsgegenstände sauber halten.
Andererseits -im Anklang an den Thread, in dem es um die Hygiene der Bäckereifachverkäuferin geht- halte ich aber auch die Hygienevorstellungen vielen Menschen für völlig übertrieben.

Desinfizierst Du auch jedes Obst-/ Gemüsestück aus dem Supermarkt, weil das vorher jemand angefasst haben könnte? :-))


Aber letztlich ist die von Daisy vorgeschlagene Methode ja auch völlig in Ordnung:

Da legt man ein Blatt Papier auf die Waage, legt Käse oder Wurst drauf, wiegt ab und kippt oder lässt die Ware ins Gefäß hinein gleiten. So einfach ginge das!

Relaxometrie
30.04.2018, 23:28
Ich lege seit Jahre mein Gemüse lose aufs Band und packe es danach in meinen Stoffbeutel. Hab mich auch noch nie gefragt ob das irgendeiner Kassiererin passt und es hat sich auch noch nie eine beschwert.

Einzige Ausnahme sind „Kleinteile“, was in meinem Fall primär Champignons sind. Die lege ich jetzt nicht einfach aufs Band sondern habe eine dünne Plastiktüte, die ich einmal im Supermarkt mitgenommen haben und immer wieder nutze.



Das ist auch eine gute Lösung. Muß mir da echt an die eigenen Nase packen. Diese dünnen Plastiktüten reiße ich zu Hause immer auf und werfe sie dann weg. Zwar mit schlechtem Gewissen, aber bisher habe ich -sofern ich nicht direkt im Supermarkt komplett auf die Tüte verzichtet habe- die Tüten nicht mehrfach verwendet.
Auf jeden Fall ist die von Dir genannte Methode sehr alltagstauglich, weil es echt keine Mühe macht, in der ohnehin mitgebrachten Einkaufstasche auch noch ein paar wiederzuverwertende Plastiktüten zu bunkern.

Relaxometrie
30.04.2018, 23:39
Hehe, ich stelle gerade fest, dass wir hier richtig kreativ werden! Find isch jut!
Ist doch der Sinn und Zweck der Diskussion :-)
Ich habe einen plastikfreien online-Laden entdeckt, in dem unter anderem ein "Sandwich Wrap" verkauft wird. So ein Teil kann man auch selbst nähen, wenn man eine Nähmaschine hat. Ich habe keine und würde daher so ein Teil vielleicht sogar mal bestellen:
Ein mit Klettbändern verschließbares Tuch, welches an der Innenseite mit einer abwischbaren Folie versehen ist.

Miss_H
01.05.2018, 08:15
Die von Daisy geschriebene Methode hat dir doch auch dein Rewe angeboten. Verstehe immer noch nicht warum du das nicht gut, sondern “einen Anfang“ findest.
Leider kaufe ich aus Bequemlichkeit immer noch zu viel mit Plastikverpackung, aber wenn es geht vermeide ich es. Aber so richtig nah und auf dem Weg liegt keiner der Supermärkte in denen es alles lose gibt.

Relaxometrie
01.05.2018, 10:15
Die von Daisy geschriebene Methode hat dir doch auch dein Rewe angeboten. Verstehe immer noch nicht warum du das nicht gut, sondern “einen Anfang“ findest.
Du hängst Dich völlig an meinem achtlos geschriebenen Wort "Anfang" auf. Dabei habe ich in Posting #7070 doch geschrieben, daß die von Daisy vorgeschlagene Methode auch ok ist.

Gast26092018
01.05.2018, 10:50
Spendet jemand von euch an z.B. so etwas wie SOS-Kinderdorf? oder hat eine Patenschaft?
Das kann ich ja steuerlich geltend machen, aber wieviel bekomme ich dann vom Finanzamt maximal zurück?

Hoppla-Daisy
01.05.2018, 11:43
Wenn ich spende, dann spende ich.... und dann ist es mir egal, ob ich ne Spendenquittung bekomme. Ich spende im Jahr ca. 140 Euro für das World Food Programme.

Eilika
01.05.2018, 11:49
Die Idee war immer, ein Promille des Einkommens zu spenden. Mit den Kindern jetzt ist es etwas weniger geworden...

Miss_H
01.05.2018, 11:49
Du hängst Dich völlig an meinem achtlos geschriebenen Wort "Anfang" auf. Dabei habe ich in Posting #7070 doch geschrieben, daß die von Daisy vorgeschlagene Methode auch ok ist.
Ja korrekt, weil du sehr viel wert auf Korrektheit legst. Du korrigierst sehr häufig und daher verstehe ich nicht warum du meine Frage nicht beantwortest. Was gibt es denn bei Daisys Methode deiner Meinung noch zu verbessern?

Gast26092018
01.05.2018, 12:14
Ich spende auch schon an Amnesty international. World food ist auch eine gute Idee!

Gast26092018
01.05.2018, 12:20
Ich werde 1% meines Nettogehalts spenden.