PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FRAGENSAMMLUNG FÜR DAS IMPP Physikum Herbst 2008



Seiten : [1] 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

STWA
21.08.2008, 18:59
bitte hier wirklich nur zweifelhafte fragen mit lösungsvorschlägen, begründungen und quellen posten, sodass wir alles in ruhe sammeln und in den brief einfügen koennen!!!

kleines_schaf
21.08.2008, 19:06
Tag 2
Frage A5


Lösung D ist laut dieser Quelle auch richtig :

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?cmd=Retrieve&db=PubMed&list_uids=15210728&dopt=Abstract

Lösung C ist laut diesen Quellen auch richtig:

http://www.jbc.org/cgi/content/abstract/281/36/26391
http://www.ingentaconnect.com/content/nrc/cjpp/2005/00000083/00000010/art00012
http://e-collection.ethbib.ethz.ch/eserv/eth:25981/eth-25981-01.pdf
http://www.molbiolcell.org/cgi/content/abstract/16/9/3919

kleines_schaf
21.08.2008, 19:10
Tag 1
Frage 144

Kinke,Silbernagel,Pape Physiologie 5.komplett überarbeitete Auflage Abb 12.8; S 330
Siehe hier:

"Bei konstanter Creatininbildung ist Pkr nur theoretisch umgekehrt proportional der GFR. Allerdings streuen die Einzelwerte um diese hyperbolische Form so stark, dass erst bei Einschränkungen afu 40-50% und in Einzelfällen erst ab 20% überschritten wird. Absinken wird also bei vielen patienten nicht erkannt- sog. Blinder Bereich."

jijichu
21.08.2008, 19:11
Ich kopie hier jetzt einfach mal die im anderen Thread aufgetauchten Fragen mit Quellen angaben:


Tag 2 Frage B91 zur Äußeren Mitomembran.

Mir schleierhaft wie ML auf E kommt. Aktueller Löffler sagt klar Katecholamine.
(von Sulcofan)

Quelle: großer Löffler, 8. Auflage 2007, Springer
Seite 831


Tag 2 Frage A5
Quellen: http://www.jbc.org/cgi/content/abstract/281/36/26391
http://www.ingentaconnect.com/conte...000010/art00012
http://e-collection.ethbib.ethz.ch/...th-25981-01.pdf
http://www.molbiolcell.org/cgi/cont...tract/16/9/3919

Tag 2 A19

Für Lösung D (zusätzlich zu C)

Quellen: - Duale Reihe Anatomie (Seite 87)
- "Derivation of pluripotent epiblast stem cells from mammalian embryos" von I. Gabrielle M. Brons et al. (doi: 10.1038/nature05950)."

Tag 1 Frage A144

Lösung D

Quellen:
Kinke,Silbernagel,Pape Physiologie 5.komplett überarbeitete Auflage Abb 12.8; S 330

Bei konstanter Creatininbildung ist Pkr nur theoretisch umgekehrt proportional der GFR. Allerdings streuen die Einzelwerte um diese hyperbolische Form so stark, dass erst bei Einschränkungen afu 40-50% und in Einzelfällen erst ab 20% überschritten wird. Absinken wird also bei vielen patienten nicht erkannt- sog. Blinder Bereich.


Tag 2 A130 / B4 Quotenstichprobe

Ich denke, dass bei dieser Frage eher B „geschichtete Zufallsstichprobe“ die richtige lösung ist. Hier Definitionen aus dem Thieme Kurzlehrbuch ( S.64)

" Bei einer geschichteten Zufallsstichprobe wird die Population zunächst nach einem Merkmal geschichtet, von dem bekannt ist, dass er mit dem zu messenden Merkmal zusammenhängt. Es entstehen Untergruppen, aus denen eine Zufallsauswahl getroffen wird."

"Bei einer Quotenstichprobe wird die Repräsentativität nicht durch den Zufall, sondern durch eine kontrollierte Auswahl von Probanden gewährleistet. Hierbei werden die prozentualen Anteile ( Quoten) untersuchungsrelevanter Merkmalskategorien (z.B. Anteil Männer/ Frauen oder Altersgruppen) auch in der Stichprobe verwirklicht."

also Antwort B statt E !!!

Quelle: Thieme Kurzlehrbuch S.64

STWA
21.08.2008, 19:23
laut Mediscript, Kommentar zur Frage 03/2001, Frage 296:

(A)
Besonders psychosozial belastend werden Arbeitsplätze empfunden, die durch eine Kombination der Merkmale "Hektik, Zeitdruck und geringer Entscheidungsspielraum über die Arbeitsaufgabe" gekennzeichnet sind. An den Arbeitnehmer werden hohe Anforderungen gestellt, die negativ erlebt werden und die für ihn wenig kontrollierbar sind (Anforderungs-Kontroll-Modell/job strain).

--> ergo gehört das Thema Entscheidungsspielraum doch wohl eher zum Anforderungs-Kontroll-Modell, nicht aber zum Modell der Gratifikationskrisen...

jijichu
21.08.2008, 19:36
Hallo Gersig,

super von Dir, aber es wäre vielleicht noch besser, wenn Du es rückgängig machen könntest, und nur den letzteren Thread von STWA als wichtig nach oben setzt? In dem von mir eröffneten Thread ist es leider etwas durcheinander und unübersichtlich geworden...

Danke im Voraus!
Gruß,
jijichu

STWA
21.08.2008, 19:42
wäre echt nett, da wirs uebersichtlich haben wollen ;)

huby
21.08.2008, 20:00
Antwort D kann nach Benninghof 16 Auflage Band 1 S. 682 nicht korrekt sein.
text erwähnt in Antwort genannte Gegebenheit nicht, Abbildung 7.7-21 wiederlegt sie.
Der Proc Unicinatus wird hier nicht überkreuzt.
Auch in der 5. Auflage des rohen kann ich auf S.305 keine Überkreuzung erkennen.
Lippert 6. Auflage S.307, beschreibt diese angebliche richtigantwort auch nicht. Abb. 4.3.8.b lässt aber ebenfalls keine überkreuzung annehmen.
In einem Lehrbuch von 1987 (Rauber Kopsch) konnte ich die Aussage des IMPP bestätigt finden, dieses Buch wird aber nur noch in Antiquariaten geführt.
Nachdem die Aussage durch die aktuellen Lehrbücher nicht bestätigt wird, und großteils aus Abbildungen der umgekehrte Sachverhalt zu vermuten ist, sollte diese Frage gestrichen werden.

Asebie
21.08.2008, 20:12
2. Tag, Frage 148A bzw. 37B (Gratifikationskrise)

Als Arbeitssicherheit wird gemeinhin die Sicherheit am Arbeitsplatz bezeichnet, was keine Belohnung ist, sondern in Deutschland eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Bedingung für einen Arbeitsplatz.

Es ist schwer, dafür Quellen anzugeben, weil es so offensichtlich ist, aber hier:

Günther Lehder, Reinald Skiba: Taschenbuch Arbeitssicherheit
Verlag: Schmidt (Erich), Berlin; Auflage: 11., vollst. neu bearb. A. (Februar 2005)

Jürgen Schliephacke: Führungswissen Arbeitssicherheit: Aufgaben - Verantwortung - Organisation (Taschenbuch)
Verlag: Schmidt (Erich), Berlin; Auflage: 2., überarb. u. erw. A. (Oktober 2003)

Mathias Bauer, Alois Engeldinger: Arbeits- und Gesundheitsschutz in klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU): Praktische Umsetzung rechtlicher Vorgaben - mit Checklisten und Musterformularen (Gebundene Ausgabe)
Verlag: Deutscher Wirtschaftsdienst; Auflage: 1 (2003)

Rafael de la Roza: Arbeitssicherheits-Glossar 2008: Die wichtigsten Begriffe zur Arbeitssicherheit verständlich erklärt
Verlag: Vnr-Verlag Deutsche Wirtschaft; Auflage: 1 (März 2008)

Nur einige Beispiele von zig Büchern, über die über Arbeitssicherheit in Form von Sicherheit am Arbeitsplatz geschrieben wird.

Internetquellen, die belegen, das mit Arbeitssicherheit i.d.R. Sicherheit am Arbeitsplatz gemeint ist:

http://www.uni-konstanz.de/ZE/Rektorat/AS/#allgArbsi

www.tuv.com/de/arbeitssicherheit.html

http://www.fasi.de/webcom/show_page.php/_c-17/_nr-1/_lkm-1/i.html

Und zum Schluss noch: Das Arbeitssicherheitsgesetz der Bundesrepublik Deutschland

http://www.gesetze-im-internet.de/asig/index.html

Somit sind Antwort A und D zutreffend.

patitita
21.08.2008, 20:20
Tag 2 B 9, Rückenschmerzpatienten:
die Frage ist nicht eindeutig zu beantworten, da weder die individualspezifische (mehrere Patienten werden zusammengefasst -> kein Individuum) noch die stimulusspezifische ('unterschiedliche Reize') Reaktion zutreffen (von B,C,D natürlich ganz abgesehen..)

Lt. 'Physikum exakt', 4. (aktuelle) Auflage, S.990:
"Stimulusspezifität: Das Reaktionsmuster der einzelnen physiologischen Funktionen hängt überzufällig häufig mit der Art des auslösenden Stimulus bzw. der auslösenden Situation zusammen. (...)
Individualspezifität: Im Gegensatz zum Begriff Stimulusspezifität bezeichnet der Begriff Individualspezifität den Sachverhalt, dass Personen auf völlig unterschiedliche Reizsituationen oft ein für sie typisches Reaktionsmuster zeigen. (...)"

kleines_schaf
21.08.2008, 20:45
2. Tag, Frage 148A bzw. 37B (Gratifikationskrise)

Als Arbeitssicherheit wird gemeinhin die Sicherheit am Arbeitsplatz bezeichnet, was keine Belohnung ist, sondern in Deutschland eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Bedingung für einen Arbeitsplatz.

Es ist schwer, dafür Quellen anzugeben, weil es so offensichtlich ist, aber hier:

Günther Lehder, Reinald Skiba: Taschenbuch Arbeitssicherheit
Verlag: Schmidt (Erich), Berlin; Auflage: 11., vollst. neu bearb. A. (Februar 2005)

Jürgen Schliephacke: Führungswissen Arbeitssicherheit: Aufgaben - Verantwortung - Organisation (Taschenbuch)
Verlag: Schmidt (Erich), Berlin; Auflage: 2., überarb. u. erw. A. (Oktober 2003)

Mathias Bauer, Alois Engeldinger: Arbeits- und Gesundheitsschutz in klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU): Praktische Umsetzung rechtlicher Vorgaben - mit Checklisten und Musterformularen (Gebundene Ausgabe)
Verlag: Deutscher Wirtschaftsdienst; Auflage: 1 (2003)

Rafael de la Roza: Arbeitssicherheits-Glossar 2008: Die wichtigsten Begriffe zur Arbeitssicherheit verständlich erklärt
Verlag: Vnr-Verlag Deutsche Wirtschaft; Auflage: 1 (März 2008)

Nur einige Beispiele von zig Büchern, über die über Arbeitssicherheit in Form von Sicherheit am Arbeitsplatz geschrieben wird.

Internetquellen, die belegen, das mit Arbeitssicherheit i.d.R. Sicherheit am Arbeitsplatz gemeint ist:

http://www.uni-konstanz.de/ZE/Rektorat/AS/#allgArbsi

www.tuv.com/de/arbeitssicherheit.html

http://www.fasi.de/webcom/show_page.php/_c-17/_nr-1/_lkm-1/i.html

Und zum Schluss noch: Das Arbeitssicherheitsgesetz der Bundesrepublik Deutschland

http://www.gesetze-im-internet.de/asig/index.html

Somit sind Antwort A und D zutreffend.


Hier noch mal zwei links von vielen, dass man von arbeitzPLATZsicherheit spricht.
arbeitssicherheit und arbeitsplatzsicherheit sind laut definition zwei total verschiedene dinge.

http://www.dequs.de/seminar/download/Betrieb%20Gesund%20Man-15-05-06.ppt#306,6,Folie 6

http://www.genius-hellerau.de/symposium/Siegrist_Symposium07.pdf

huby
21.08.2008, 20:49
So, ich versuche das alles aktuell etwas zu ordnen, damit jeder sieht, wo schon was ist.

http://www.german-ems.com/impp/

Vielleicht erklärt sich einer mit vielen Büchern bereit, das alles nochmal zu überprüfen was nicht wir produziert haben, während die anderen weitersuchen nach Fehlern und Quellen

kleines_schaf
21.08.2008, 20:51
gute arbeit !!!

jijichu
21.08.2008, 20:52
sehr gut, nur fehlen bei den Aufgaben nummern ob Verison A oder B!

huby
21.08.2008, 20:55
sehr gut, nur fehlen bei den Aufgaben nummern ob Verison A oder B!
Alles als A angegeben

jijichu
21.08.2008, 20:59
oh, dass hab ich übersehen. Entschuldige!

Aber auf jeden Fall gute Arbeit! Lasst uns weiter suchen, ich hab noch ein paar aufgeschrieben, muß aber erst mal die Quellen für finden :)

Franzi866
21.08.2008, 21:02
also wie auch schon in anderen foren diskutiert, ist diese frage ebenfalls strittig. es geht um verbesserung von ernährung, schulbildung und pharmaka, anhand der geschichte (2. weltkrieg) ist weder A(ernährung), noch Schulbildung(E) und eher pharmaka richtig, zwecks penicillin und so.genaue quellen sind schwer anzugeben, weil kein thema darüber direkt verfasst wurde. das ist das was ich noch aus den anderen foren weiß.

kleines_schaf
21.08.2008, 21:04
Tag 2
Frage A19

Für Lösung D (zusätzlich zu C)

- Duale Reihe Anatomie (Seite 87)
- "Derivation of pluripotent epiblast stem cells from mammalian embryos" von I. Gabrielle M. Brons et al. (doi: 10.1038/nature05950)."

tinach
21.08.2008, 21:19
also erstmal, klasse dass du dir schon so viel mühe gemacht hast und alles für einen überblick zusammengefasst hast..
aber was ist bei frage 5 mit antwort A? hast du sie nur vergessen mit anzugeben? denn phagozytose ist ja immerhin auch sehr richtig..
und bei frage 13 bin ich trotzdem für richtig zählen lassen von B UND E, da meiner meinung nach(und medilearn ja immerhin auch) der harnstoffzyklus stimmt..es wurde ja argumentiert, das die fettsren zb ja auch durch die membran müssten für d beta-ox..allerdings denk ich, ist das ein unterschied-denn die eigentliche beta-ox u citratzyklus laufen ja nur im mitoch ab..der harnstoffzyklus dagegen beinhaltet direkt den austausch über die äußere mm..
vielleicht kannst du die diese beiden angezählten fragen nochmal ergänzen..
danke schonmal

huby
21.08.2008, 21:21
Tag 2
Frage A19

Für Lösung D (zusätzlich zu C)

- Duale Reihe Anatomie (Seite 87)
- "Derivation of pluripotent epiblast stem cells from mammalian embryos" von I. Gabrielle M. Brons et al. (doi: 10.1038/nature05950)."


Hab ich nachgesehen, kann ich bisher leider nicht bestätigen, finde keinen text der das belegen würde.