PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12 Fragen sicher anfechtbar! Macht mit!!!! Keine Nachteile



Seiten : 1 2 3 [4]

blabla333
26.04.2009, 10:20
@Radio: Super Quellen und Begründung. Tausend Dank dafür!

Gast9
26.04.2009, 10:22
Hallo, habe für Frage 50 vom 1. Tag noch eine Literaturstelle (Böcker, Pathologie) gefunden, wodurch erhärtet wird, dass sie klinisch nicht relevante Auswirkungen nach sich zieht, und somit nicht zu einer arteriellen Verschlusskrankheit führen kann:

Böcker, Denk, Heitz, Pathologie, 3. Auflage, Urban & Fischer, S. 492:
„Die Mediasklerose Mönckeberg spielt sich im Gegensatz zur Atherosklerose nicht in der Intima, sondern in der Meida ab. (…) Die Mediaverkalkung stellt einen häufigen Nebenbefund in der radiologischen Diagnostik dar. Darüber hinaus kommt ihr keine klinische Bedeutung zu.“

prinz metal
26.04.2009, 10:29
@blabla:
natürlich ist C die "wahrscheinlichste" antwort
aaaaber: es wird ganz explizit auf die bei lisa durchgeführten untersuchungen verwiesen - und aus dem fall geht eben nicht hervor, dass sie rektal-digital untersucht wurde

...morgens bei der chefarzt-visite: "...herr C, aufnahme wegen akutem koronarsyndrom, im aufnahme-ekg deutliche st-hebungen über II, III, aVF. unmittelbare stent-ptca problemlos verlaufen..."
"...hmm, herr kollege, ich sehe hier aber kein aufnahme-ekg"
"na ja, herr chefarzt - aber das wäre der wahrscheinlichste befund gewesen..."

blabla333
26.04.2009, 10:36
@prinz metal:

Ich verstehe schon, was du meinst, aber so funktioniert nun mal unsere Prüfung. Es wird eingangs in den Unterlagen extra erwähnt, dass immer die Antwort gesucht wird, die die Aufgabe am umfassendsten beantwortet.
In diesem Fall bleibt im Ausschlussverfahren nur eine einzige Antwort übrig.

Janny
26.04.2009, 10:48
hallo,

ich stimme prinz metal vollkommen zu, es hieß ganz explizit "bei Lisa durchgeführten Untersuchungen". Und eine rektal-digitale Untersuchung war da nicht dabei. Ergo: fehlende Luft im Kolonrahmen.

Unabhängig von der fehlenden Angabe der RDU war Lisa im Fall ja Z.n. Analatresie (siehe eine der Fragen!, dürfte anhand des Bildes meiner Meinung nach ein ganzes Stück gefehlt haben und nicht nur eine reine Membran vorgelegen haben). Ich bin kein Spezialist auf diesem Gebiet, aber ich denke, dass sie dadurch eventuell nicht mal ein vernünftiges Reservoir hatte, sodass der blutige Stuhl sich von allein den Weg in die Windel gebahnt hat. Zudem beschleunigt Blut ja bekanntermaßen die Darmpassage.
Zudem muss soweit es mir bekannt ist bei Z.n. Durchzugsop i.R. einer Analatresiebehandlung der neu angelegte Anus sehr vorsichtig aufbougiert werden. Ob man da wirklich schon den Finger reinstecken kann (ich schon, ich hab aber auch Handschuhgröße 6 :-D )???

Weiterer Punkt:
Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an eine Frage aus einem der früheren Hammerexamina, in denen es um den stärksten "bei Herrn X vorliegenden Risikofaktor" ging. In den damals gegebenen Antwortmöglichkeiten stand unter anderem Rauchen, was auch der größte RF in diesem Zusammenhang gewesen wäre. WÄRE, wenn der Patient nicht Nichtraucher gewesen wäre.

Werde diese Frage beim IMPP bemängeln, denn entweder ich soll mich an den Falltext halten oder sie können sich ihn sparen.

prinz metal
26.04.2009, 10:49
@blabla:
sorry, aber damit bin ich nicht d'accord :-)

anhand der fragestellung ist die "umfassendste" antwort nämlich nicht wählbar...

zwei herangehensweisen an die frage:
1.) was ist das typische spätzeichen?
...überleg...aaaah! natürlich "blut am fingerling" (so habe ich es jedenfalls gemacht)

2.) "...wurden bei lisa verschiedene untersuchungen durchgeführt..."
kolonkontrasteinlauf? ja, wurde gemacht...palpation des abdomens? auch... sono abdomen? ja, steht in der fallbeschreibung... röntgen abdomen? auch... rektale untersuchung?...sch***, steht nicht da...

wie gesagt, ich bin mit (C) als quasi "medizinisch richtige" lösung durchaus einverstanden - sehe aber das problem darin, dass aufgrund der fragekonstellation die frage nicht lösbar war

@janny: ist das späteste zeichen (mit ausnahme "blut am fingerling") dann tatsächlich die freie luft im kolonrahmen? konnte darüber leider nichts finden... allerdings wäre - wenn dem so ist - die frage dann ja doch zu beantworten, weil dann eben die aussage "luft im kolonrahmen" die richtige antwort sein muss...

das ist übrigens eines der probleme beim fragenrügen: bevor das impp die antworten nicht veröffentlicht, kann man sich nicht auf die medi-learn-lösungen beziehen und einfach gegen die lösung argumentieren - vielleicht sieht das impp ja eine ganz andere antwort vor. meiner meinung nach ist momentan die einzige möglichkeit zum fragenrügen das herausfiltern von fragen die nicht eindeutig - also entweder mehrere oder gar keine antwort richtig - zu beantworten waren...

blabla333
26.04.2009, 11:08
@prinz metal: ok, die Argumentation ist nachvollziehbar, dann solltest du das aber auch so formulieren. Eben, dass du C aus diesem Grund verwerfen musstest und die anderen Möglichkeiten keinen Sinn ergeben bzw. du dich für eine andere (falsche) Möglichkeit entscheiden musstest. Dann erscheint die Rüge zu der Frage in einem ganz anderen Licht und wird auch etwas nachvollziehbarer.

prinz metal
26.04.2009, 11:40
@blabla: habe gerade nochmal meine begründung durchgelesen - vielleicht stehe ich ein bischen auf dem schlauch, aber genau das, was du vorschlägst, habe ich doch geschrieben?!?

Keilig1982
26.04.2009, 12:57
Nun ja, C kann unmöglich die richtige Antwort sein, denn der erste Satz der Fallbeschreibung lautet "Die 4 Monate alte Lisa wird wegen akuter rektaler Blutungen ... in eine Kinderklinik eingewiesen."
Blut am Fingerling - ob rektale Untersuchung oder nicht - hätte also bei Aufnahme schon bestanden, kann also im vorliegenden Fall kein Spätzeichen sein. Passt ebenfalls zur tiefen Invagination, bei der das Blut ja nicht erst den ganzen Kolonrahmen passieren muss...

STAATzexAMEN
27.04.2009, 19:02
Examen 04/2009 Tag 1 Gruppe A Frage 12 Lsg. D+E

In der gestellten Frage wird der Fall eines 5-jaehrigen Jungens geschildert, der die Syptome einer Meningitis praesentiert. Nach meinen Recherchen kommen in dieser Frage2 moegliche Antworten in Frage
D) ein sofortiger Beginn mit Penicillin G i.v.
1: O. Brückner1 und M. Trautmann :

„Rationale Parameter zur Behandlung der bakteriellen Meningitis mit modernen Cephalosporinen“ zeigten , dass Cephalosporine „selbstverständlich nicht den Platz von Penicillin G in der Therapie von Meningitiden mit Penicillin-empfindlichen Keimen einnehmen“ koennen. Im einzelnen haben die modernen Cephalosporine Cefotaxim, Latamoxef, Ceftizoxim, Cefmenoxim, Ceftriaxon, Ceftazidim und Cefsulodin Vor- und Nachteile, die erörtert werden. „Aus Sicherheitsgründen sollte nach Möglichkeit dennoch keine Monotherapie mit einem derartigen Antibiotikum erfolgen, da auch bei hochsensiblen Erregern Therapieversager und Rezidive bekannt geworden sind“

JournalInfection (http://www.springerlink.com/content/103905/?p=8bae4f16e97045a4a9badaa9fd37146e&pi=0) PublisherUrban & Vogel ISSN0300-8126 (Print) 1439-0973 (Online) IssueVolume 15, Supplement - 4 / July, 1987 (http://www.springerlink.com/content/qw8t15236441/?p=8bae4f16e97045a4a9badaa9fd37146e&pi=0) CategoryÜbersicht DOI10.1007/BF01645874 PagesS214-S219 Subject CollectionMedicine (http://www.springerlink.com/medicine/) SpringerLink DateMonday, May 16, 2005

http://www.springerlink.com/content/t477x3t4m665111g/



2.: Laut Karow/Lang 17.Auflage: „Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie“ S735 entspricht Penicillin G dem Wirkspektrum einer Meningitis im Kindesalter.

3.:
Nach E. Schmutzhard et al. (Univ.-Klinik für Neurologie, Neurologische Intensivstation, Innsbruck-Leiter: Univ.-Prof. Dr. E. Schmutzhard) wird bei Kindern eine Antibiose mittels Cefotaxim ODER Penicillin G angeraten
Vergleiche hierzu Tab.7
http://www.antibiotikamonitor.at/3_01/3_01_1.htm#9

E) ein sofortiger Beginn mit Cefotaxim i.v.
1.: siehe D3. Schmutzhard et. al.
2. Prof. Dr. Trinad Chakraborty ([email protected]) (CV) (http://uglc.de/cv/chakraborty) et al. empfehlen auf der Homepage der Universitaet Giessen die Gabe von Cefotaxim
http://www.uniklinikum-giessen.de/mikrobio/mikmen.html

Da diese Frage laut verschiedener Quellen keine eindeutige Antwort zulaesst, bitte Ich sie diese aus der Wertung zu nehmen.


Examen 04/2009 Tag 2 Gruppe A Frage 35 Antwort D/E

In dieser Frage wird ein drogenabhaengiger Patient geschildert, welcher oefters Drogen in Kombination mit Alkohol konsumiert.
Da ein i.v. Zugang in der Praxis bei so einem Patienten nicht zu verwirklichen ist, kommen nur Antwort D und E in Anbetracht.
Aber sowohl Haloperidol, als auch Diazepam sind bei Alkoholintoxikation kontraindiziert.
Vgl hierzu:

Karow/Lang 17.Auflage: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie
S.1026 Kontraindikationen zu konvetionell klassischen Neuroleptika (bezueglich Haldol),
S.986 Kontaindikationen der Benzodiazepine (bezueglich Diazepam)

STAATzexAMEN
27.04.2009, 19:13
ok hab hier oben mal den kram reinkopiert, den ich zu beanstanden habe.
viele der sachen die vorher aufgefuehrt worden sind, habe ich dann auch mal nachrecherchiert und musste leider feststellen, dass man da aus rechtlicher sicht nicht viel zu holen hat. haeufiges ist haeufig und seltenes ist selten und wenn man danach fragt was am EHESTEN zutrifft dann sind die fein raus.
ich hab auf dieser rechtsseite (siehe ein paar forenseiten zuvor) nachgeschaut und mich gefragt a: verschiedene urteile sind aus den 80ern und unsere appo ist doch ueberarbeitet worden
b: wo ist das urteil auf der seite zu finden und koennt ihr mal den paragraphen posten
c: warum ist das eine schweizer seite?????

und zu guterletzt in dem crohnfall kann man da nicht auch mesalazin geben? im karow wird mesalazin und predni bei leichten bis mittleren symptomen und nur predi bei schweren angegeben.
wo genau ist die grenze zwischen leicht und schwer?

STAATzexAMEN
27.04.2009, 19:29
hey noch etwas an LODIE der Pubmedlink fkt. nicht!! und ich wuerd den artikel mit bezueglich der achillessehne gerne anschauen.

lg

Timo1978
28.04.2009, 15:36
Das müsste der Artikel sein: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2360170
Böhm E, Thiel A, Czieske S. (1990); Sportverletz Sportschaden; 4(1):22-8

kurzvorknapp
28.04.2009, 17:41
Hallo an alle!

Ich wollte nur mal auf die grundsätzliche Thread-Thematik nachfragen...
1. Es gab ja unterschiedliche Meinungen,... ist es nun so dass das IMPP eher geneigt sein könnte mehr Fragen einzugestehen wenn umso mehr Briefe kommen, oder wirklich so, dass es das nur schlechter macht...
Auch wenn ich eher geneigt bin zu glauben, dass die bei umso mehr Beschwerden umso eher einsehen, dass da was falsch lief...

2. Gibt es jemanden, der durch all die diversen kritisierten Fragen und Zitate!! durchgestiegen ist und vieleicht eine Liste der aktuellen Rügen/Zitate hat.

Ich würde mich sehr gern begeister, mitmachen, falls das noch als positiv gewertet ist und einen Brief losschicken!

Leider komm ich durch den mitlerweile an Masse gewonnenen Thread nicht mehr ganz durch, was denn nun der aktuelle Stand ist.
Tut mir leid, ich bin wohl einfach ein etwas zu fauler Mensch im Moment :-nix
aber wenn jemand schon eine gute Zusammenstellung für sich gemacht hat ... wär das doch ne Sache die ich in den Brief packen könnte - noch ein paar nette Zeilen hinzufügen und ab die Post...

lg

Pörli S
29.04.2009, 06:07
schau mal hier:
http://www.medi-learn.de/medizinstudium/foren/showthread.php?t=51168

Joe the Moe
29.04.2009, 07:01
Hallo an alle!

Ich wollte nur mal auf die grundsätzliche Thread-Thematik nachfragen...
1. Es gab ja unterschiedliche Meinungen,... ist es nun so dass das IMPP eher geneigt sein könnte mehr Fragen einzugestehen wenn umso mehr Briefe kommen, oder wirklich so, dass es das nur schlechter macht...
Auch wenn ich eher geneigt bin zu glauben, dass die bei umso mehr Beschwerden umso eher einsehen, dass da was falsch lief...


Soweit ich weiß, muss jeder (!) Brief vom IMPP gelesen und bewertet werden. Damit ist für mich klar, dass eine Briefaktion von 150 Leuten die ganze Auswertung und Ergebnis-Veröffentlichung deutlich verzögern wird. Es reicht, denke ich, wenn ein paar Mann ihre Einwände schicken. Allerdings bezweifle ich sehr stark, dass mehr als 2 oder 3 Fragen rausgenommen werden.

docwei1
29.04.2009, 09:15
Hier nochmal alle fertig ausgearbeiteten Fragen, wie ich sie gestern zum IMPP gesendet habe. Ich verabschiede mich damit aus diesem Thread. Viel Glück allerseits.

Tag 1 Gruppe A
Aufgabe 12: D+E
( Zeitschrift „Infection“ von Urban& Vogel einsehbar unter http://www.springerlink.com/content/hhq6971577h07335/)
Hier ist ersichtlich, dass sowohl Cephalosporin wie auch Penicillin G bei v.a. bakterieller Meningits wirkungsvoll sind.
Dr. Wolfgang Kubik, FA für Neurologie vergleicht auf
http://www.neuroscript.com/antibiot.htm
in übersichtlicher Weise die Spektren von Penicillin G und Cefotaxim. Es ist hier ersichtlich, dass sowohl Cefotaxim als auch Penicillin G ein breites bakteriell-meningitisches Spektrum umfassen.
Somit sind D+E als richtig zu bewerten und die Aufgabe ist aus der Gesamtwertung zu entfernen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag 1 Gruppe A
Aufgabe 15: A+E
Zunächst muss erwähnt werden, dass die Verdachtsdiagnose Muskeldystrophie Typ Becker laut Aufgabentext lediglich im Raum steht. Es wurde bisher die NLG abgeleitet und Anamnese durchgeführt.
Da nun weitere Diagnostik erfolgt, ist zunächst natürlich allgemeine Diagnostik hinsichtlich einer Muskeldystrophie indiziert.
Eine Muskelbiopsie erscheint nicht indiziert, da ja nur Aufgrund von Anamnese und NLG sich die Diagnose noch in einem sehr frühen Stadium befindet:
EMG: spezifisch: niedrige Amplitude bei maximaler Innervation. Es ist insbesondere wahrscheinlich, dass diese Maßnahme als erstes durchgeführt wird, da sich der Patient bereits zur Nervenleitgeschwindigkeitsbestimmung in der Elektrophysiologischen Abteilung aufgehalten hat. Es wird auch nicht gesagt, ob der Patient sich in ambulanter oder hospitaler Behandlung befindet. Ein niedergelassener Neurologe, würde zunächst ein EMG ableiten, da er auf die Laborergebnisse ja länger warten müsste.
(vgl. „Gleixner: Neurologie & Psychatrie“, S.277)
CK: ist wohl das von Ihnen favorisierte Ergebnis. Eine CK Erhöhung ist zwar bei Muskeldystrophie vorhanden, aber 1.) abhängig v. d. Krankheitsaktivität
(vgl. „Gleixner: Neurologie & Psychatrie“, S.277) und 2.) relativ unspezifisch: es erlaubt keine Differenzierung zwischen primären & neurogenen Muskelkrankheiten (vgl. Delank: Neurologie).
Auch wurden keine Angaben gemacht, ob dem Patienten im Vorfeld Schonung angeraten wurde, da die CK unstrittig bei jeder Art von Muskeluntergang erhöht ist.
Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass ambulant wohl erst zusammen mit der NLG das EMG durchgeführt worden wäre, im Klinikum die CK Bestimmung bei der Aufnahmeuntersuchung. Zudem sind in der Fragestellung zu wenig Angaben gemacht, um die Antwortmöglichkeit E sinnvoll einbinden zu können.
Somit sind A+E als richtig zu bewerten und die Aufgabe ist aus der Gesamtwertung zu entfernen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tag 1 Gruppe A
Aufgabe 29: D+E
L-Dopa + Clozapin ist richtig, da Clozapin zur Psychose im Verlauf eines Morbus Parkinson indiziert ist (vgl. Müller-Spahn: Erfahrungen mit dem therapeutischen Einsatz von Clozapin einsehbar unter http://www.sanp.ch/pdf/2004/2004-06/2004-06-039.PDF)
L-Dopa + Amantadin ist ebenfalls richtig: Da Amantadin zu Halluzinosen bis hin zu psychotischen Zuständen führen kann (vgl. Karow – Pharmakologie und Toxikologie S.553),
muss auch davon ausgegangen werden, dass Lisurid die Halluzinationen des 63-jährigen Lehrers verursacht haben kann.
Somit ist das Absetzten von Lisurid, sowie die Gabe von Amantadin zur besseren Kontrolle des Rigors (da laut Angabe ja Dosis-Reduktion zu nicht akzeptabler Reduktion der Beweglichkeit geführt hat) mit Sicherheit ebenfalls eine probate Methode.
Somit sind D+E als richtig zu bewerten und die Aufgabe ist aus der Gesamtwertung zu entfernen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag 1 Gruppe A
Aufgabe 30: E+B
laut aktueller Literatur ist Teriparatid Mittel der Wahl.
(vgl. „Ärztezeitung“: http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/skelett_und_weichteilkrankheiten/osteoporose/default.aspx?sid=396280 )
In einigen Leitlininen wird jedoch Calcitonin favorisiert
(vgl. Osteoporosezentrum München : http://www.osteoporosezentrum.de/therapie/calcitonin.html)
Somit sind B+E als richtig zu bewerten und die Aufgabe ist aus der Gesamtwertung zu entfernen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruppe A
Fall I, Aufgabe 49: C+E
Sowohl Simvastatin, als auch Metformin sind in der Lage Muskelschmerzen zu erzeugen.
Muskelschmerzen/ Muskelkrämpfe sind bei Simvastatin im „Beipackzettel“ als Nebenwirkung expliziert aufgeführt.
Bei Metformin ist ebenfalls im „Beipackzettel“ der Firma KSK Muskelschmerz mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:10.000 als sehr selten angegeben.
Die Frage ist letztendlich nicht sicher lösbar.
Somit sind C+E als richtig zu bewerten und die Aufgabe ist aus der Gesamtwertung zu entfernen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag 1 Gruppe A
Aufgabe 50: C+A
Bei dieser Aufgabe existiert keine richtige Lösung: Mönckeberg-Mediasklerose ist niemals Ursache einer Verschlusskrankheit, da die isolierte Mönckeberg-Mediasklerose aufgrund der Beschränkung auf die arterielle Media keine Lumenreduktion hervorruft. Diese ist bei den Diabetikern mit pAVK + Mönckeberg-Mediasklerose allein durch die diabetische Artheriosklerose verursacht
(vgl. „Zeitschrift Medizinische Klinik“ einsehbar unter www.springerlink.com/content/hu0ykur73wtkayrk/ (http://www.springerlink.com/content/hu0ykur73wtkayrk/)).
Endangiitis obliterans: führt zu peripheren arteriellen Durchblutungsstörung, die man im Sinne einer pAVK interpretieren könnte
(vgl. „AWMF-Leitlinien“: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/004-013.htm).
Da die Formulierung der Frage allgemein auf die Gruppe der Diabetiker hin formuliert ist und nicht einen speziellen Bezug auf Herrn S fordert, scheint noch am ehesten die Endantiitis obliterans bei peripherer arterieller Durchblutungsstörung z.B. der Zehen als Lösung in Frage zu kommen.
Somit sind C+A als richtig zu bewerten und die Aufgabe ist aus der Gesamtwertung zu entfernen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag 1 Gruppe A
Fall II Aufgabe 71: C, aber nicht lösbar
Von den genannten Lösungsmöglichkeiten kommt nur C: rektale Untersuchung: Blut am Fingerling als typische Spätkomplikation in Betracht (vgl. AWMF Leitlinien: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/006-027.htm).
In der Fragestellung wird jedoch direkt Bezug auf Lisa genommen („Welcher der folgenden bei Lisa erhobenen Befunde…“). Diese Untersuchung wurde laut Fallbeschreibung aber gar nicht bei Lisa durchgeführt.
Somit ist diese Aufgabe definitiv nicht lösbar.
Somit ist C als richtig zu bewerten und die Aufgabe ist aus der Gesamtwertung zu entfernen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag 1 Gruppe A
Fall IV Aufgabe 105: A+E
Erregung bei Demenz: Levomepromazin als schwach potentes Neuroleptikum ist ausgeprägt sedierend (vgl. „Karow – Allgemeine und Spezielle Toxikologie“) und auch im Rahmen einer psychotischen Störung zugelassen. Da der Patient im Fall auch psychotische Züge zeigt (Kontrollzwang, paranoide Angst vor Einbrecher) scheint Levopromazin ein probates Mittel zu sein.
Laut Medi-learn zielt die Frage aber wohl eher auf Risperidon ab. Sollten Sie das genauso sehen, so weise ich auf die höhere Neuroleptische Potenz von Risperidon (und somit geringere Sedierung) hin, sowie die relative Kontraindikation: „Demenz“, da unter Risperidon bei Demenzkranken älteren Patienten die Sterblichkeit steigt (vgl. arznei-telegramm 2005: http://www.arznei-telegramm.de/html/2005_05/0505051_02.html).
Somit sind A+E als richtig zu bewerten und die Aufgabe ist aus der Gesamtwertung zu entfernen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag 2 Gruppe A
Aufgabe 20: B+C
Laut Medi-Learn kommt hier am ehesten die Injektion eines Kortikosteroids in Betracht.
Das Riskio führ einen Achillessehnenruptur ist hierbei auch tatsächlich erhöht. (deshalb führe ich hier keine weitere Literatur an, da ich dies als bekannt ansehe.)

Ausschlaggebend ist aber, dass bei einem Sportler in der Wettkampf-Trainings-Phase davon ausgegangen werden muss, dass der Ehrgeiz zu übermäßigem Eigen-Training verführt und somit mit Sicherheit ein hohes Risiko d. Sehnenruptur besteht! In dem Aufgabentext wird darauf hingewiesen, dass der Marathonläufer seit 6 Monaten trotz heftig schmerzender Sehne weiter trainiert („Seit 6 Monaten trainiert er […] Seit dieser Zeit bestehen heftige Schmerzen[…]“). Folglich ist die bedingungslose Eigenregie ein klares Ausschlusskriterium!
Hier hätte die Frage zumindest so formuliert werden müssen:
Tägliche Dehn-/Stretchübungen unter Anleitung eines Manual-/ oder Physiotherapeuten.
Das „höchste Risiko“ ist somit nicht zu auszumachen, da B+C als hoch riskant einzuschätzen sind.
Somit sind B+C als richtig zu bewerten und die Aufgabe ist aus der Gesamtwertung zu entfernen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag 2 Gruppe A
Aufgabe 28: B+C
Laut Medi-Learn kommt hier das Brown-Sequard-Syndrom in Betracht. Hierfür wäre aber eine Beteiligung der Hinterstränge mit Ausfall der Tiefensensibilität und Berührungsempfindlichkeit typisch.
Somit erscheint das A. spinalis anterior Syndrom richtig, da sowohl Lokalisation, als auch Anamnese (Hypertonie, Hypercholesterinämie sind vaskuläre Risikofaktoren) dafür sprechen (vgl. z.B. Gleixner: Neurologie und Psychatrie)
Ungewöhnlich erscheint zunächst die rechtsbetonte Lokalisation. Doch wie man der gängigen Literatur entnehmen kann, ist das durchaus beim A.spinalis anterior Syndrom möglich:
So wird in Siegenthalers: Differentialdiagnose auf S.312 das A. spinalis anterior Syndrom unter Differentialdiagnose einseitiger neurogener Beschwerden sogar an erster Stelle aufgeführt. Der Autor Claus-W. Wallesch schreibt sogar in seinem Buch „Neurologie“: „Das Syndrom der A.spinalis anterior ist das häuigste spinale Ischämiemuster und entspricht dem kompletten Querschnittssyndrom mit Ausnahme der erhaltenen oder nur gering gestörten Hinterstrangqualitäten. […] Bei einseitigen oder einseitig betonten Myelomalazien kann ein mehr oder weniger ausgeprägtes Brown-Sequard-Syndrom entstehen.“
Somit ist eine Differenzierung der beiden Krankheitsbilder nicht möglich, da keines in seiner typischen Form beschrieben wurde und die Krankheitsbilder fließend ineinander übergehen können, indem sie dasselbe anatomische Korrelat beschreiben.
Somit sind B+C als richtig zu bewerten und die Aufgabe ist aus der Gesamtwertung zu entfernen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag 2 Gruppe A
Aufgabe 40: D+E
Medi-Learn spricht sich hier Amitriptylin aus. Dieses kann auch als NA-Reuptake-Hemmer die Wirkung von Sympathomimetika verstärken. (vgl. „Karow-Pharmakologie und Toxikologie“, S.525).
Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass Metformin zur Laktatazidose führen kann und Adrenalin daraufhin in seiner Wirkung unter Azidose eingeschränkt ist. Da die Laktatazidose eine potentiell letale Komplikation darstellt wiegt hier reduzierte Adrenalinwirksamkeit besonders schwer („vgl. Springer: Burchardi: Die Intensivmedizin“)
Somit sind D+E als richtig zu bewerten und die Aufgabe ist aus der Gesamtwertung zu entfernen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag 3 Gruppe A
Fall III, Aufgabe 88: A+B+C+D+E
Luftbefeuchter, Sägemehl, Heu, Käse sind richtig (vgl. „e-Journal für Labormedizin“: http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/a/Alveolitis_exogen-allergische.htm)
Hausstaub ist ebenfalls richtig und wird sogar in der
BGI 805 („BerufsGenossenschaftliche Informationen“) explizit als Hausstaub-Alveolitis als Manifestation der exogen allergischen Alveolitis aufgelistet.
Ausserdem ist er in der zuerst genannten Quelle ebenfalls aufgeführt als „Innenraum-Alveolitis“ durch Schimmelplilze. Wie sie einer Veröffentlichung des ÖGD-Sachsen entnehmen können sind diese Schimmelpilze auch oft mit Hausstaub assoziiert (vgl. http://www.lua.sachsen.de/hm/hyg_ummed/Docs/Schimmelpilze_im_Innenraum.pdf), dies wird ebenfalls bestätigt durch die Universität Oldenburg (vgl. http://www.ertl-net.de/umwelt/publications/poster_ertletal_anakon2007.pdf (http://www.ertl-net.de/umwelt/publications/poster_ertletal_anakon2007.pdf))
Quantitative Angaben zu den einzelnen Manifestationen existieren in der mir bekannten Literatur nicht und somit müssen alle Lösungsmöglichkeiten als richtig angesehen werden.
Somit sind alle Lösungen als richtig zu bewerten und die Aufgabe ist aus der Gesamtwertung zu entfernen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag 3 Gruppe A
Fall IV, Aufgabe 101: E+C
Sowohl das weibliche Geschlecht (Relatives Risiko=1,2)
als auch Tabakrauchen (Odds Ratio = 1,7)
erhöhen das Risiko. (vgl. Jörg Hoffmann: Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen).
Die Richtigkeit der Werte ist in der genannten Literatur prüfbar. Ob zwischen RR=1,2 + Odds Ratio 1,7 Trennungsschärfe besteht sollte durch einen Statistiker geprüft werden.
Da ja die Odds Ratio ungefähr das Relative Risiko beschreibt, gehe ich von der Unlösbarkeit der Aufgabe aus.
Sollte entsprechend meiner Vermutung das Risiko des Zigarettenkonsums dem Risiko des weiblichen Geschlechtes nicht SIGNIFIKANT überlegen sein, sind die Lösungen E+C als richtig anzuerkennen und die Frage ist aus der Gesamtwertung zu entfernen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag 3 Gruppe A
Fall IV, Aufgabe 104: C+D sind beide richtig
exokrine Pankreasinsuffizienz: ist typisch für eine Krankheit mit Affektion des Duodenums wie z.B. Morbus Crohn. Und tatsächlich wird dieses Krankheitsbild bei Morbus Crohn auch durchaus häufig beobachtet. So durch Hoppe-Seyler in einer Studie zu Pankreasinsuffizien bei 9 seiner 21 Patienten eine exokrine Pankreasinsuffizienz (=42%) (siehe Dissertation S.21) in anderen Studien findet sich hingegen nur geringere Fallzahlen, so bei Oliver Schaefer 2 von 40 Patienten (=5%) (siehe Dissertation S.42).
Alle Angaben zur exokrinen Pankreasinsuffizienz beziehen sich auf die Dissertation: „Untersuchungen zur exokrinen und endokrinen Pankreasfunktion bei Patienten mit Morbus Crohn“. von Oliver Schaefer einsehbar unter http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2000/259/pdf/d000060.pdf).
primär sklerosierende Cholangitis: hier ist zunächst die Formulierung „typisch“ in der Fragestellung unglücklichst gewählt, da PSC nun mal „typisch“ für Colitis ulcerosa (4-7%) ist und in der Literatur immer das seltenere Auftreten im Vergleich zum Morbus Crohn betont wird (vgl. z.B. Herold: Innere Medizin), die Häufigkeit von PSC bei Morbus Crohn wird hierbei als <1% angegeben (laut CA Prof. Dr. Richard Raedsch: vgl. http://www.dccv.de/die-dccv/arbeitskreise/ak-psc/medizin/basisinformationen/)
Zusammenfassend kann man sagen, dass aufgrund der höchst unklaren Studienlage zu beiden unter M. Crohn auftretenden Krankheiten keine sicheren Rückschlüsse auf die häufigste Ursache möglich ist und dies eher als Thema einer Doktorarbeit geeignet erscheint.
Die „typischste“ Ursache bleibt somit Ansichtssache.
Somit sind C+D als richtig zu bewerten und die Aufgabe ist aus der Gesamtwertung zu entfernen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag 2, Gruppe A
Fall IV, Frage 107: B+D
Abgefragt werden epidemiologische Aussagen zum Ovarialkarzinom. Als richtige Antworten kommen hier jedoch zwei Aussagen in Betracht. Zum Einen Antwort B: "Es ist nach dem Endometrium- und dem Zervixkarzinom das zweithäufigste Genitalmalignom der Frau". Zum Anderen Antwort D: "Je höher die kumulative Zahl der Ovulationen einer Frau ist, desto höher ist das Erkrankungsrisiko"
Begründung:
Zu Antwort B: In [1] werden für die Genitalmalignome der Frau folgende epidemiologische Aussagen gemacht: Häufigstes Genitalmalignom ist das Korpuskarzinom (5,7% aller weiblichen Malignome, S. 62), zweithäufigstes Genitalmalignom ist das Ovarialkarzinom (4,7% aller Malignome der Frau, S. 66), dritthäufigstes Genitalmalignom das Zervixkarzinom (3% aller weiblichen Malignome, S. 58). Auch unter [3] findet sich diese Reihenfolge wieder (1. Korpuskarzinom ca. 9600 Fälle pro Jahr (S. 265), 2. Ovarialkarzinom ca. 7700 Fälle pro Jahr (S. 293), 3. Zervixkarzinom ca. 7000 Fälle pro Jahr (S.241). Daraus ist ersichtlich, dass das Ovarialkarzinom nach dem Korpuskarzinom das zweithäufigste Genitalmalignom ist und auch bei Zusammenfassung von Korpus- und Zervixkarzinom zu einer Entität (wie in der Frage erfolgt), das zweithäufigste Genitalmalignom der Frau bleibt. Antwortmöglichkeit ist somit als korrekt anzusehen.
Zu Antwort D: In [1] werden auch Aussagen zu den statistischen Riskiofaktoren der Malignome gemacht. Auf Seite 66 ist hier zu lesen "Eine frühe erste Regelblutung und ein spätes Einsetzen der Wechseljahre, Kinderlosigkeit oder fehlende Stillzeiten wirken sich ungünstig aus.". Desweiteren wird in [2] die Anzahl der Ovulationen explizit als Riskofaktor aufgeführt, ebenso wie unter [3] S. 294. Aussage D ist also ebenso als korrekt anzusehen.
Da hier auch keine Rangfolge in der "Korrektheit" im Sinne von "Welche Aussage trifft am ehesten zu" gemacht werden kann, sind beide Antworten als gleichermaßen korrekt anzusehen und eine eindeutige Antwortmöglichkeit nicht möglich.
[1]: "Krebs in Deutschland 2003-2004 - Häufigkeiten und Trends", 6. überarbeitete Auflage, 2008. Gemeinsame Veröffentlichung des Robert-Koch-Instituts und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Online einzusehen unter
http://www.ekr.med.uni-erlangen.de/GEKID/Doc/kid2008.pdf
[2]: Haag, Hanhart, Müller: Gynäkologie und Urologie. Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach. 4. Auflage, S. 80.
[3]: Stauber, Weyerstahl: Duale Reihe- Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme-Verlag. 2. aktualisierte Auflage 2005.

Joe the Moe
29.04.2009, 12:18
Schon die erste angemahnte Frage ist eigentlich überflüssig in deiner Aufzählung. Denn es geht bei dem kleinen Patienten um ein Kind, nicht um einen Erwachsenen. Insofern sind da auch die entsprechenden Leitlinien anzuwenden, und die sind ganz klar: Cefotaxim - was auch 67,2 % der Teilnehmer der statistischen Auswertung klar war. Hier ist nicht dran zu rütteln.

Da von "sicher anfechtbar" zu sprechen halte ich für ein wenig abenteuerlich.

elhias
29.04.2009, 13:03
Ebenso bin ich der Meinung, dass es doch etwas doof ist, sich über die Frage nach Muskelschmerzen zu beschweren, denn dies war eine der wenigen Alt-Fragen und es sollte doch eigentlich jeder während der Vorbereitung mindestens 5 mal Simvastatin angekreuzt haben bei dieser Frage. Dass man dann im Examen auf die Idee kommt, Metformin zu nehmen, nur weil es in irgendeinem obskuren Beipackzettel mal stand, find ich schon ein wenig daneben. HALLO, das war eine ALT-FRAGE!!! Lernt ihr mit Beipackzetteln??? Also ich lern mit den alten Examen... Sorry, aber da hab ich einfach kein Verständnis!:-???

Joe the Moe
29.04.2009, 15:00
Ebenso bin ich der Meinung, dass es doch etwas doof ist, sich über die Frage nach Muskelschmerzen zu beschweren, denn dies war eine der wenigen Alt-Fragen und es sollte doch eigentlich jeder während der Vorbereitung mindestens 5 mal Simvastatin angekreuzt haben bei dieser Frage. Dass man dann im Examen auf die Idee kommt, Metformin zu nehmen, nur weil es in irgendeinem obskuren Beipackzettel mal stand, find ich schon ein wenig daneben. HALLO, das war eine ALT-FRAGE!!! Lernt ihr mit Beipackzetteln??? Also ich lern mit den alten Examen... Sorry, aber da hab ich einfach kein Verständnis!:-???

Zum Einen das und zum Anderen geht es doch um die Häufigkeit. Und da denke ich, dass die Quoten klar verteilt sind.