PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chemie



Seiten : [1] 2

Ehemaliger USer 04092011
27.08.2011, 12:07
Hey,

Ich habe ein paar Fragen:

1. 31 15 P (A Z M-Schema): Wie lautet der Zahlenwert f. Kernladung, Protonen, Nucleonen, elektronen und die Masse? Meine Lösung: 15, 15, 31,15,31
2. Es ist die OZ 6 angegeben; wie komme ich auf das Element, A, Protonen, Neutronen und Elektronen ohne ins PSE zu schauen?
3. Was sagt man zu dem Teilchen mit 9 Protonen, 10 Neutronen und 10 Elektronen? M:L: Elektrisch negativ geladen.
5. wieviele Atome enthält 1 mol festes Magnesium, wieviel 1 mol gasförmiges Helium? Wieviel Gramm entspricht dieser Stoffmenge? M.L.: 6,01*10^23 TEilchen, 12g
6. Wodurch werden die chem. Eigenschaften eines Elements bestimmt? M.L.: Durch die Valenzelektronen.
7. Mit wievielen Elektronen können die K-, L- und M-Schalen max. besetzt werden? M.L.: K 2, L 8, M 18.
8. Wiesi werden bei der Elektronenkonfiguration die 3 p Orbitale rechtsversetzt notiert?
9. Worin gleichen und worin unterscheiden sich die Elektronenkonfigurationen von Sauerstoff und Stickstoff? M.L.: 1s und 2s gleich. 2p unterschiedl.: O: 2p^4, N: 2p^3

konstantin
27.08.2011, 12:29
1. 31 15 P (A Z M-Schema): Wie lautet der Zahlenwert f. Kernladung, Protonen, Nucleonen, elektronen und die Masse? Meine Lösung: 15, 15, 31,15,31

Die Einheiten fehlen, ansonsten stimmt's...

2. Es ist die OZ 6 angegeben; wie komme ich auf das Element, A, Protonen, Neutronen und Elektronen ohne ins PSE zu schauen?

Die Ordnungszahl ist mit der Kernladungs- bzw. Protonenzahl identisch. Gerade bei niedrigen Ordnungszahlen entspricht die Nukleonenzahl (Protonen + Neutronen) in der Regel dem Doppelten der Protonenzahl. Die Massezahl entspricht der Nukleonenzahl. Die Elektronenzahl muss gleich der Protonenzahl sein, da du ansonsten ein elektrisch geladenes Ion hast.


3. Was sagt man zu dem Teilchen mit 9 Protonen, 10 Neutronen und 10 Elektronen? M:L: Elektrisch negativ geladen.

Das Teilchen ist elektrisch geladen, also ein Ion. Da es negativ geladen ist, spricht man von einem Anion (weil es zur positiv geladenen Anode gezogen wird).

5. wieviele Atome enthält 1 mol festes Magnesium, wieviel 1 mol gasförmiges Helium? Wieviel Gramm entspricht dieser Stoffmenge? M.L.: 6,01*10^23 TEilchen, 12g

Es gibt hier zwei Formeln, die von Bedeutung sind. Die eine ist n = m / M, dass heisst, die Stoffmenge entspricht dem Quotienten aus der Masse und der molaren Masse des Teilchens.

Darueber hinaus gibt es eine Formel fuer das Molare Volumen. Man nimmt hier ideale Gase an (die Teilchen haben kein Eigenvolumen und wechselwirken nicht untereinander). Ideale Gase haben unter entsprechenden Normalbedingungen (1,013 bar, 25° C) immer ein Volumen von 22,4l/mol. Es gilt damit Vm = V / n = 22,4l/mol bzw. n = V / 22,4l/mol

6. Wodurch werden die chem. Eigenschaften eines Elements bestimmt? M.L.: Durch die Valenzelektronen.

Vereinfacht gesehen ist das korrekt.

7. Mit wievielen Elektronen können die K-, L- und M-Schalen max. besetzt werden? M.L.: K 2, L 8, M 18.

Das ist korrekt. Es gibt dafuer auch eine Formel (2 * n^2). Grundsaetzlich laesst sich die Anzahl ueber die verschiedenen Orbitalkonfigurationen nachvollziehen.

8. Wiesi werden bei der Elektronenkonfiguration die 3 p Orbitale rechtsversetzt notiert?

Ich bin mir nicht sicher, wie du das meinst!?

9. Worin gleichen und worin unterscheiden sich die Elektronenkonfigurationen von Sauerstoff und Stickstoff? M.L.: 1s und 2s gleich. 2p unterschiedl.: O: 2p^4, N: 2p^3

Es ist hier wichtig, die verschiedenen p-Orbitale voneinander zu differenzieren. Es gilt die Hund'sche Regel, dass zunaechst so viele energetisch gleichwertige Orbitale besetzt werden wie moeglich, bevor diese mit zwei Elektronen "voll" besetzt werden.

Du hast recht: Sauerstoff und Stickstoff haben beide komplett besetzte s-Orbitale auf der K- und L-Schale. Bei den p-Orbitalen gibt es aber drei verschiedene Magnetquantenzahlen (-1, 0, 1 bzw. vereinfacht gesprochen x, y und z), weshalb wir nicht von 2p4 fuer Sauerstoff sprechen, sondern von 2px2, 2py1, 2pz1 - der Sauerstoff ist somit zweibindig, weil er ueber zwei einfach besetzte p-Orbitale auf der L-Schale verfuegt.

Beim Stickstoff dagegen sind alle drei p-Orbitale nur einfach besetzt, somit lautet die Konfiguration 2px1, 2py1, 2pz1: also gibt es hier jeweils drei einfach besetzte p-Orbitale, die eine kovalente Bindung eingehen koennen.

konstantin
27.08.2011, 12:34
Ich nehme an, dass du mit "M.L." die Medi-Learn-Skripte meinst?

Offensichtlich hast du null Verstaendnis fuer das Fach, was vielleicht auch daran liegt, dass die Medi-Learn-Skripte dem Wiederholen und Verinnerlichen von bereits Gelerntem dienen.

Ich empfehle ein vernuenftiges Chemie-Buch (bspw. den Zeeck), zumindest aber ein halbwegs ausfuehrliches Kurzlehrbuch (Boeck).

Deine Fragen sind im Grunde sehr einfach, sie erfordern aber ein gewisses Verstaendnis fuer die Materie (Wie sind Atome aufgebaut? Wie funktioniert das Orbitalmodell? Wie funktionieren kovalente Bindungen?).

Es ist im Uebrigen auch nicht die feine Art, solch simple und offensichtlich schon durch das Skript beantwortete Fragen in diesem Forum zu posten. Das hier ist keine Lern- oder Hausaufgabenhilfe, inbesondere nicht fuer so offensichtliche und leicht selbst zu recherchierende Fragen!

cloud765
27.08.2011, 13:27
Ich nehme an, dass du mit "M.L." die Medi-Learn-Skripte meinst?

ich gehe eher mal davon aus, das steht für "Meine Lösung" :D

Ehemaliger USer 04092011
27.08.2011, 14:08
Danke, Konstantin! Ja, das sind einfache Aufgaben; ein Kumpel hat mi 30 Chemiefragen geschickt, die ich versucht habe, mit meinen rudimentären Chemiekenntnissen zu beantworten. Es war sicherlich nicht die feine Art, diese "Baby-Fragen" in diesen Forum zu stellen. Ich werde mir den Zeeck besorgen und diesen studieren.

M.L. bedeutet "meine Lösung".

konstantin
27.08.2011, 14:25
Zeeck ist gut. Aber ich fand das Kurzlehrbuch von der Boeck einfach besser. Da steht auch alles drin, gut erklaert, aber es ist nicht so ein dicker Schinken. :-dafür

SuperSonic
27.08.2011, 14:40
1. 31 15 P (A Z M-Schema): Wie lautet der Zahlenwert f. Kernladung, Protonen, Nucleonen, elektronen und die Masse? Meine Lösung: 15, 15, 31,15,31

Die Einheiten fehlen, ansonsten stimmt's...
Welche Einheiten hättest du denn gerne?


5. wieviele Atome enthält 1 mol festes Magnesium, wieviel 1 mol gasförmiges Helium? Wieviel Gramm entspricht dieser Stoffmenge? M.L.: 6,01*10^23 TEilchen, 12g

Es gibt hier zwei Formeln, die von Bedeutung sind. Die eine ist n = m / M, dass heisst, die Stoffmenge entspricht dem Quotienten aus der Masse und der molaren Masse des Teilchens.

Darueber hinaus gibt es eine Formel fuer das Molare Volumen. Man nimmt hier ideale Gase an (die Teilchen haben kein Eigenvolumen und wechselwirken nicht untereinander). Ideale Gase haben unter entsprechenden Normalbedingungen (1,013 bar, 25° C) immer ein Volumen von 22,4l/mol. Es gilt damit Vm = V / n = 22,4l/mol bzw. n = V / 22,4l/mol
22,4 L/mol sind es bei 1013 mbar und 0°C. Bei 1013 mbar und 25 °C sind es 24,5 L/mol.
Unabhängig davon ist die Lösung des TE falsch.

bremer
27.08.2011, 15:10
@supersonic

Das ist nun wirklich nicht die feine Art, das hier ist doch keine Lern- oder Hausaufgabenhilfe...

SuperSonic
27.08.2011, 15:20
@supersonic

Das ist nun wirklich nicht die feine Art
Ich habe keine Ahnung, worauf du dich beziehst, oder besser gesagt: warum das an mich gerichtet ist.


das hier ist doch keine Lern- oder Hausaufgabenhilfe...
Äh, nein, aber Fachfragen werden hier trotzdem gestellt und meist auch beantwortet. :-keks

bremer
27.08.2011, 15:21
Ähm ... Ironie?

Siehe Konstantins 2. Beitrag in diesem Thread.

SuperSonic
27.08.2011, 15:25
ahja :-sleppy

angelusmuc
27.08.2011, 16:17
1. 31 15 P (A Z M-Schema): Wie lautet der Zahlenwert f. Kernladung, Protonen, Nucleonen, elektronen und die Masse? Meine Lösung: 15, 15, 31,15,31

Die Einheiten fehlen, ansonsten stimmt's..

Die Masse hat die Einheit u.


5. wieviele Atome enthält 1 mol festes Magnesium, wieviel 1 mol gasförmiges Helium? Wieviel Gramm entspricht dieser Stoffmenge? M.L.: 6,01*10^23 TEilchen, 12g

Die Avogardokonstante lautet: 6,022*10^23
Die 12g beziehen sich auf den Kohlenstoff C. Sprich 12g C hat genau 1 Mol (= 6,022*10^23 "Teilchen")

1 mol Helium hat 4u (Atommasse) und "Überraschung" 6,022*10^23 Atome

Ehemaliger USer 04092011
27.08.2011, 16:23
Nochmal zwei dumme Fragen:
1. Könnt Ihr das PSE auswendig? Ich musste das mal in der Schule mit den lateinischen Elementebezeichnungen lernen. Ich habe aber leider das meiste davon wieder vergessen.
2. Wieviele Valenelektronen besitz das Elemnt Iod? Ich weiß, dass das 4s-Orbital energetisch niedriger ist als das 3d-Orbital, aber danach müssen sicherlich auch noch weitere Schalen "überlappen". Ich weiß das leider nicht, da ich in der Schule nie weitere Betrachtungen in dieser Angelegenheit angestellt habe. Ein Versuch: 1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4s2 3d10 4p6 4d10 4f7. Das ist vermutlich falsch.

angelusmuc
27.08.2011, 16:41
versteh mich jetzt nicht falsch aber kann es sein das du kein PSE hast oder es nicht lesen kannst.

Iod ist ein Halogen und in Gruppe 17 und hat somit 7 Valenzelektronen.
Die Elektronenkonfi findest du bei Wiki oder google

Ehemaliger USer 04092011
27.08.2011, 17:13
Ich habe ein PSE, aber ich verwende das nicht. Darf man das in der Klausur benutzen?

konstantin
27.08.2011, 23:41
Nochmal zwei dumme Fragen:
1. Könnt Ihr das PSE auswendig? Ich musste das mal in der Schule mit den lateinischen Elementebezeichnungen lernen. Ich habe aber leider das meiste davon wieder vergessen.
2. Wieviele Valenelektronen besitz das Elemnt Iod? Ich weiß, dass das 4s-Orbital energetisch niedriger ist als das 3d-Orbital, aber danach müssen sicherlich auch noch weitere Schalen "überlappen". Ich weiß das leider nicht, da ich in der Schule nie weitere Betrachtungen in dieser Angelegenheit angestellt habe. Ein Versuch: 1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4s2 3d10 4p6 4d10 4f7. Das ist vermutlich falsch.

ad 1: Natuerlich nicht! Aber man sollte schon wissen, wie die gaengigsten Elemente heissen (auch den lateinischen Namen) und wo sie im Periodensystem anzutreffen sind. Wasserstoff, Helium, Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenstoff, Natrium, Chlor, Mangan, ... also die Atome, auf die du ueberdurchschnittlich haeufig triffst, solltest du schon grob einordnen koennen. Das kommt aber in der Regel ganz von alleine mit der Zeit.

ad 2: "Als Aussenelektronen werden in solchen Systemen, bei denen d-Orbitale aufgefuellt werden, gewoehnlich die aeusseren s-Elektronen angesehen" (s. Boeck).

Alchemist
28.08.2011, 10:25
Ich habe nicht alle Nachrichten im Thread gelesen, mir ist aber auf der ersten Seite noch aufgefallen, dass jemand den Zeek empfohlen hat. Als jemand der ein wenig Erfahrung mit Chemie hat (Olympiade, Wettbewerbe) kann ich nur abraten mit dem Lehrbuch zu lernen.

Shizr
28.08.2011, 13:11
Und was wäre deine Alternative?

Klar, der Zeeck ist sicherlich weit davon entfernt, ein absolut fantastisches Lehrbuch zu sein. Gerade der OC-Teil ist... äh... ja... sagen wir mal "etwas mau"?


Aber mal Butter bei die Fische, was wäre dein Gegenvorschlag?

diejula
28.08.2011, 15:55
mein vorschlag für leute ohne großes vorwissen wäre, sich ein buch für die oberstufe zu besorgen, am besten für den leistungskurs.
das entspricht nämlich so ziemlich dem vorwissen, das ich vor dem studium hatte und das hat für ne gute - sehr gute leistung ausgereicht.
diese ganzen "chemie für mediziner"-bücher halte ich für ziemlich schlecht. da sind oft merkwürdige schwerpunkte gesetzt, manches wird von anfang an erklärt, an anderer stelle wird wieder wissen vorausgesetzt.

Ehemaliger USer 04092011
28.08.2011, 17:35
Komisch andere loben den Zeeck.

Eine Frage: Was sind die äußeren Kennzeichen der sp³-Hybridisierung des Kohlenstoffatoms im Methanmolekül? Meine Lösung: s-Atomorbital: Kugelsymmetrisch um C-Atom, p-Orbitale: weisen in die Ecken des Tetraeders, Bindungswinkel: 109,5 Grad.