PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hammer-Examen-Frühjahr 2012



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 [25] 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161

wjsl
03.02.2012, 22:56
Hab mit dem Herold gelernt und bin ganz zufrieden, ich finde schon dass es beim Kreuzen hilft. Pharmakologie geht am leichtesten, wenn man es Stück für Stück zum betreffenden Fach mitlernt, nur ein wenig tiefgreifender: So kann man alles besser vernetzen, und ich finde auch es bleibt besser hängen.

Das Problem momentan ist eigentlich hauptsächlich, dass die Luft irgendwie raus ist; bin zu viel Stoff durchgegangen in letzter Zeit. Hab zwar das Gefühl, dass sehr viel hängen blieb, allerdings scheine ich nichts Neues mehr reinzukriegen, zumindest nicht mehr so schnell. Auch wenn man Speed Reading gelernt hat, strengt es noch immer unglaublich an.

Ich glaube wir sollten uns auch realistisch überlegen, welches Tempo wir bis April durchhalten können.

Abigail2k5
03.02.2012, 23:06
@wjsl: Wie funktioniert denn Speed Reading? Klingt interessant. Allerding weiß ich nicht so recht, ob es das bringt zum Lernen. Ich kann auch ziemlich schnell lesen (ohne eine bestimmte Technik), aber davon bleibt dann halt nicht so viel hängen. Man bräuchte halt ein fotographisches Gedächnis, das wäre toll.

Fr.Pelz
04.02.2012, 06:26
Hallo,

@ Frau Pelz: da kann ich meine Famulaturvorbereitung vielleicht gleich mal sinnvoll einsetzen: zu Mb. Bowen (1) + aktinischer Keratose (2): (1) sollte im Gegensatz zu (2) scharf begrenzt sein und eine größere Ausdehnung haben (laut Principles of dermatology). Außerdem sollte (1) zusätzlich eine Akanthose und eine Papillomathose aufweisen. Vielleicht hilft das.

Vielen Dank, das ist doch schon mal ganz gut. Scharf begrenzt kann man ja meist auch auf den ollen IMPPFotos ausmachen. Diese Fotos...ich weiß ja nicht wie es ist, wenn ihr online kreuzt, aber auf der DVD sind sie ja ziemlich klein und wenn man sie vergrößert sind sie nur noch verpixelt :-/

@wsjl Ja htte gestern auch einen Durchhänger, wahrscheinlich weil es Tag 33 war und mir bewusst wurde: Es ist noch zweimal soviel zu tun...Ächz.
Speed Reading- naja bei mir hängt es auch nicht von der Lesegeschwindigkeit ab. Kleiner Absätze kann ich schnell mit ein zwei blicken erfassen...das Problem ist ja wie merkt man sich den Mist?

Hab gesten auch noch mal mit einer Freundin geredet, die sagte, dass in den letzten 2 Wochen ja nur ein Drittel Examen pro Tag auf dem Plan steht und dass man da nochmal sehr viel nachlesen wird können... Das hat mich dann auch beruhigt.
LG

altervogel
04.02.2012, 11:25
irgendwie interessant, bei mir ist grad auch die Luft raus, die letzten Tage waren nicht sehr förderlich :-oopss Deswegen schau ich dass heute wenigstens noch halbwegs was reingeht und mach dann morgen komplett frei, in der Hoffnung am Montag wieder durchstarten zu können.
Thema Innere: den Herold hab ich nur für die Themen benutzt, die zwecks Klausuren schon angemarkert und entsprechend bearbeitet waren. Neue Themen hab ich auch im Herold nimmer angeschaut sondern nur im Exaplan bzw. Doccheck oder Tante Wikipedia :-))

wjsl
05.02.2012, 00:19
Ein Freund von mir hat mal als Spead-Reading Trainer gearbeitet; das allein garantiert nicht, dass es hängen bleibt, aber man ist schneller durch und kann somit öfter wiederholen; und Wiederholung hat bei mir den nachhaltigsten Effekt, je häufiger, desto besser.

Ich hab fast alle Ausgaben der Basics Reihe, allerdings nur in elektronischer Form. Die werde ich durchgehen, aber für die kleineren Fächer wohl auch kein ausführliches Buch mehr nehmen.

Noch was zu Pharma: Ich würde mir auch die neuesten Therapieleitlinien ansehen, auf keinen Fall alte Bücher verwenden; das, was heute zum Beispiel Standard in der Diabetestherapie ist sind Medikamente, die es noch gar nicht gab, als einige Bücher geschrieben wurden; wie ich feststellen durfte kann man einen Karow von vor drei Jahren praktisch wegwerfen. War doch ein Minusgeschäft, als ich den vorletztes Jahr unserer Bibliothek abkaufte.

Anfangs ging es wirklich gut, ich hab sogar gern gelesen, und konnte mich lange konzentrieren. Aber jetzt könnte ich teilweise schon nach ner Stunde an die Decke gehen, weil ich es nicht mehr auszuhalten meine.

DrSkywalker
05.02.2012, 08:04
Karow von vor drei Jahren wegwerfen?

Ich wette mit dir um mein Littmann Cardiology III dass man mit dem Wissen aus dem Karow von vor drei Jahren > 95 % der Pharmafragen beantworten kann.

Sarilala
05.02.2012, 10:54
Ich hasse Humangenetik... :-nix

Anne1970
05.02.2012, 11:04
dafür gehts mit Anästhesie bei mir heute richtig gut :-blush

FM4
05.02.2012, 13:29
Welche Fälle kamen denn eigentlich im H11-Examen dran?

Ich kann mich nur an das Fluchen einiger Kollegen erinnern :-D

Fr.Pelz
05.02.2012, 14:28
Noch was zu Pharma: Ich würde mir auch die neuesten Therapieleitlinien ansehen, auf keinen Fall alte Bücher verwenden; das, was heute zum Beispiel Standard in der Diabetestherapie ist sind Medikamente, die es noch gar nicht gab, als einige Bücher geschrieben wurden; wie ich feststellen durfte kann man einen Karow von vor drei Jahren praktisch wegwerfen. War doch ein Minusgeschäft, als ich den vorletztes Jahr unserer Bibliothek abkaufte.


Teilweise ist das sicher richtig...hab mich z.B bei meinem PJ in der Geriatrie echt gewundert, dass die da alle mit Dabigatran antikoaguliert wurden und ich hatte das noch nie vorher gehört :-D (in meinem Karow/Lang von 2009 stehts natürlich auch nicht) (Hab aber auch die öffentliche Diskussion verschlafen und hab dann alles nachgelesen). Wahrscheinlich lohnt es sich für die "großen" Krankheitsbilder/Handlungabläufe in die Leitlinien zu gucken (Diabetes, Antikoag. nach Schlaganfall+ Lungenembolie, Thromboseprophylaxe, Parkinson, ACS etc etc) aber für die Grundlagen wird der Exaplan reichen... gerade so Wirkmechanismen, UAW, Kontraindikationen ändern sich ja nicht wirklich.

Ich finde UAW z.b extrem schwer zu lernen, die Sachen, die man sich von der Stoffklasse ableiten kann gehen ja noch...aber so stoffspezifische Schmankerl *kotz* Da würde mir dann 10maliges speedreading nicht helfen, die in den Kopf zu prügeln.

mandywaikiki
05.02.2012, 17:23
Hallo,
ich habe mich gefragt, ob es bereits eine Liste mit den potentiellen Fällen für das Frühjahr 2012 gibt?

wjsl
05.02.2012, 20:50
Richtig extrem ist es bei der Diabetestherapie: Das, was heute verwendet wird, steht gar nicht drin, und was drin steht ist hemmungslos veraltet; von Insulinen und Metformin mal abgesehen. Vermutlich habe ich aber tatsächlich Einzelbereiche überbewertet; dennoch greife ich lieber auf Aktuelles, wie die genannten Leitlinien, zurück, denn auch in der Antibiotikatherapie hat sich viel geändert. So geht man auf Nummer Sicher.

Übrigens kann man die UAW schon in etwa nach Stoffklassen gliedern; hab mir eine Mindmap skizziert, wo mir schon ein gewisses Konzept ersichtlich wurde. Man muss ja nur die wichtigsten kennen.

Die großen Fächer werden wohl für die meisten nicht das Problem werden; es sind vielmehr die ganzen kleineren, kumulativ betrachtet.

Fr.Pelz
06.02.2012, 10:04
Also was mich am Exaplan immer wieder nervt ist diese Halb-Redundanz. Da liest man im Kapitel "Grundlagen der ITS-Behandlung" was zur Behandlung des SHT, versucht sich das einzuprägen: Da steht z.B Osmotherapie mit Mannit 20%. So, dann kommt man zum Kapitel "Akute Funktionsstörungen des Nervensystems" Auch da gibt es einen Abschnitt zur Therapie des SHT. Hier steht nichts mehr von Mannit, dafür Volumentherapie mit Ringer, NaCL... Ok, ok, wahrscheinlich ist beides richtig bzw je nach Situation anzuwenden...aber mich nervt, dass ein Buch unterschiedliche Sachen schreibt. Bei Päd war das auch schlimm. Da "Ringelröteln werden wahrscheinlich durch ParvoB19" hervorgerufen... "
Wahrscheinlich? Im Hygienekapitel wart ihr euch da noch sicher...

PS: Die Therapie des Status epielepticus steht falsch drin, in den Leitlinien von 2008 steht Mittel der ersten Wahl Lorazepam, 2. Wahl Phenytoin, 3. Valproat (Exaplan: Clonazepam, Phenytoin, Thiopental) http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-079.html

altervogel
06.02.2012, 14:42
:heul: Eigennamen in Ortho :heul:

smurfonline
06.02.2012, 16:06
Ortho ist ja in manchen Examina größer, als Chirurgie....ahhhhh....aber im Exaplan ist viel mehr Zeit für Chirurgie, als für Ortho eingeplant. 8 vs 3 Tage...wieso das?
*jetztschon:heul::heul: wegen den Eigennamen"

altervogel
06.02.2012, 16:36
@smurf: das blick ich auch nicht mit der Verteilung. Hoffe dass der ganze Wachstums- und Knochennekrosenquatsch (sorry, hab grad echt die Schnauze voll) bei den Kindern nochmal drankommt. Gehe jetzt zum Sport und hab mich danach hoffentlich wieder beruhigt. Heute war von 52,9% (:heul::heul::heul:) bis 81,3% alles dabei, wobei letzteres eine absolute Ausnahme darstellte.
Doofer Tag. :-keks

carilind
06.02.2012, 17:55
"Knochennekrosenquatsch" kommt in Pädiatrie leider nicht nochmal :-( Dafür anderer Quatsch :-)

Anne1970
06.02.2012, 19:25
Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom... was es nicht alles gibt...:-sleppy

SuperSonic
06.02.2012, 20:28
Das ist eigentlich nichts Besonderes - kam im alten Stex öfters dran. Nach ein paar Mal Kreuzen hat man sich's dann gemerkt.

Anne1970
06.02.2012, 20:30
:-)) :-)) :-lesen