PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Besondere Fahrzeuge



El Mosquito
30.10.2005, 20:56
Tatsache in Deutschland Normenwut haben sie platz die Sonderfahrzeuge:

Ich such grad Info´s zu einem Kombi-Fahrzeug: KEF und RTW in einem, gemeint ist nicht das Loeschrettungsfahrzeug der BF Essen sondern ein anderes Exemplar.

RS-USER-fwpbl
30.10.2005, 21:07
also, neben dem Essener LRF ist mir ein RTW-Kombifahrzeug aus Coburg bekannt.
Das fahrzeug läuft dort als Klaf (Kleinalarmfahrzeug) und ist zudem für die evtl. Versorgung von Verletzten Kameraden am Einsatzort vorgesehen.
weitere Infos (http://home.arcor.de/ffcoburg/klaf.htm)

El Mosquito
30.10.2005, 21:10
Is wusst doch auf meinen Peterle is verlass, den Karren hab ich gemeint.

Ich wuerd so ein Teil erstmal fuer jeden LZ ordern lassen.

RS-USER-fwpbl
30.10.2005, 21:16
Original geschrieben von El Mosquito
Ich wuerd so ein Teil erstmal fuer jeden LZ ordern lassen.

hmmm, sehe ich nich soo, als Klaf is es nich so besonders weil viel Platz für Ausrüstung durch den Behandlungsbereich verloren geht.

Und einen RTW bei einer Freiwilligen Wehr?? nee, womit soll ich den denn besetzen?? in den meisten Wehren hat man genug Probleme die Grundaufgaben der Feuerwehr personel zu bewältigen. Wenn ich teilweise nichtmal den ersten zug bei nem Brand komplett besetzt bekomme wer soll dann bite auf nen RTW??

El Mosquito
30.10.2005, 21:21
Und los gehts mit der diskussion ueber Einsatztaktik:

mir schweben Fahrzeuge dieses Typs, fuer den erweiterten Loeschzug Stichwort: Menschleben in Gefahr vor.
Nicht fuer die kleine Stuetpunktwehr die kaum ihre Loeschgruppe voll zum Einsatz bringen kann.

bei Wehren mit LZ kann dieses Fahrzeug, zumindest erstmal eine EH-Station fuer betroffene und/oder verlezte/erschopfte Einsatzkraefte darstellen, somit muss nicht automatisch ein RTW fuer den Einsatz abgestellt werden, was in laendlichen Bereichen bestimmt den RettDi erfreut.
Als Besetzung muesste wohl mindestens ein Sanitaeter in der Feuerwehr her.

RS-USER-fwpbl
30.10.2005, 21:37
Original geschrieben von El Mosquito
mir schweben Fahrzeuge dieses Typs, fuer den erweiterten Loeschzug Stichwort: Menschleben in Gefahr vor.
Nicht fuer die kleine Stuetpunktwehr die kaum ihre Loeschgruppe voll zum Einsatz bringen kann.

hmmm, und wo setzt du das maß an?? Meine FW ist Stützpunkwehr für den ganzen Stadt mit Sonderfahrzeugen für den Kreis.
Wir bekommen in der regel unsere ersten Fahzeuge voll, aber qualifiziertes Personal für das Fzg????? nee, beim besten willen nicht!


Original geschrieben von El Mosquito
bei Wehren mit LZ kann dieses Fahrzeug, zumindest erstmal eine EH-Station fuer betroffene und/oder verlezte/erschopfte Einsatzkraefte darstellen, somit muss nicht automatisch ein RTW fuer den Einsatz abgestellt werden, was in laendlichen Bereichen bestimmt den RettDi erfreut.

Ist bei uns so gelöst das der OV mit alarmiert wird und mit ihrem RTW den regel RD ablöst, bzw. teilweise sogar noch vorm RD da is.


Original geschrieben von El Mosquito
Als Besetzung muesste wohl mindestens ein Sanitaeter in der Feuerwehr her.

müsten nur erstmal welche da sein. in meinem LBZ haben wir 1Ärztin, 2RA, 1RS und 3San. das wars an Med. Personal.
Und leute auszubilden ist auch nich so einfach, teilweise ist ja nichtmal die FWausbildung so gut, weil es einfach so ein umfangreiches Tätigkeitsfeld ist dass die Ausbildung einfach teilweise zuwenig ist, mehr aber ehrenamtlich nicht zu machen ist.

Felix
30.10.2005, 21:40
Was nützt die DIN-Ausstattung eines RTW wenn im Einsatzfall keiner da ist der das Zeug bedienen kann oder darf? Oder meinst du mit "ein Sanitäter der Feuerwehr" einen RA oder RS? Was den Rückzugsraum für erschöpfte FW'ler oder Leichtverletzte betrifft, da könnte man auch einen MTW für nehmen, und für die die liegen wollen oder müssen die eine oder andere DIN-Trage irgendwo auf den großen roten Autos verstauen.

El Mosquito
30.10.2005, 21:48
Das mas setzte ich bei der Soll-Staerke der Wache an (wenn der Ist wert reel weit drunter liegt muss man mit dem Arbeiten).

Ein Sanitaeter der Feuerwehr ist einem Betriebssaniter vergleichbar.

Ist bei euch in der STAN kein San vorgeschrieben ?
Wenn nicht sollte das geaendert werden.

Wenn wir kein qualifiziertes Personal fuer das Geraet bekommen koennen, ruesten wir halt (vor der Beschaffung!) runter auf NKW oder KTW Level halt.

Gehen tut das natuerlich im MTW, auch in der Kabine des LF ist zum Ausruhen platz und zur Not auch auf dem Gehweg, das ist aber improvierst und hat nicht viel mit profesioneler Gefahrenabwehr zu tun.

RS-USER-fwpbl
30.10.2005, 22:23
Original geschrieben von El Mosquito
Das mas setzte ich bei der Soll-Staerke der Wache an (wenn der Ist wert reel weit drunter liegt muss man mit dem Arbeiten).

tjaa, nur wie daran arbeiten, man kannja nimanden dazu zwingen.


Original geschrieben von El Mosquito
Ist bei euch in der STAN kein San vorgeschrieben ?
Wenn nicht sollte das geaendert werden.

meines Wissens nicht, dazu gibts die Hiorgs die uns unterstützen


Original geschrieben von El Mosquito
Gehen tut das natuerlich im MTW, auch in der Kabine des LF ist zum Ausruhen platz und zur Not auch auf dem Gehweg, das ist aber improvierst und hat nicht viel mit profesioneler Gefahrenabwehr zu tun.

wenn ich aber die alternative zwischen soemen fzg. und einem z.B. benötigenem ELW hab (Geld kann ja schließlich nur einem ausgegeben werden) werde ich mich wohl für das entscheiden was gebraucht wird. Ein RTW bei ner FF is nice to have, aber solang die grundausrüstung teilweise mangelhaft ist gibts wirklich wichtigeres das angeschafft werden muss. (z.B. zeitgemäße PSA)

El Mosquito
30.10.2005, 22:45
tjaa, nur wie daran arbeiten, man kannja nimanden dazu zwingen.
Wieso noch nie was von Pflichtfeuerwehr gehoert :cool: D:-) ;)

min. 1 SanH solltet mit einsetzen wir haben ja auch (theoretisch, ich gebs zu) ABC-Helfer in unseren Einheiten.

Ein solches Fahrzeug ins Einheitenkonzept aufzunehmen bedeut ja auch nicht, das es gleich an erste Stelle geraet, hier ist korrektes Vorgehen beim Kauf ebenso wie spaeter im Einsatz wichtig.

Beachbaer82
30.10.2005, 23:14
Original geschrieben von El Mosquito
Wieso noch nie was von Pflichtfeuerwehr gehoert :cool: D:-) ;)



In Deutschland gibt es, meines wissens, 2 Pflichtfeuerwehren...

EDIT: Jetzt im Kontext habe ich es verstanden tztztz
Ist halt schon spät...

RS-USER-Rettungshund
31.10.2005, 10:47
Das problem was ich in Essen an dem LRF gesehn hab z.B. du hast in der Stadt auf einmal einen um 2,5 m längern RTW und somit auch gerinfügig mehr Probleme durch die Stadt zu kommen...

Habs mit eigenen Augen gesehn ein "normaler" RTW ist durch den Stau gekommen der LRW ist drinn festgehangen....

RS-USER-DocMezzoMix
31.10.2005, 11:49
Ich mag ja eigentlich nicht wieder die Disskussion aufwärmen aber:
Profis für Profi Aufgaben! Was bedeutet es, wenn sich jede Wehr einen Pseudo RTW im LZ mitführt? Richtig die "medizinischen Profis" bleiben auf der Wache um Kosten zu sparen, und im Notfall fehlen sie am Einsatzort.
Desweiteren frage ich mich, wie die "Landwehr" und nur dort würde es vielleicht einen Hauch von Sinn machen um den RegelRD zu entlasten diesen Sonderaufbau und die Unterhaltung finanzieren soll. Ich würde mich auch über einen Lichtmast oder Leuchtballon in unserem SanZug freuen, gibt aber sinnvolleres und wichtigeres und es gibt ja die Profis von FW und THW die Licht machen. Ich glaube nicht, das bei den FFs genug Geld da ist, um sowas zu kaufen, ich denke die finanz. Situation ist ähnlich der bei den HiOrgs, und wir haben Autos, da würde ich direkt ein H aufs Kennzeichen machen...

Gruss dMM

El Mosquito
01.11.2005, 17:01
Das LRF ist mir auch etwas zu gross.

Gutes Argument Doc, doch wo setzten wir die Grenze an, frueher gabs ja pro Zug auch nur ein FuG und da darf auch nur der Sprechfunker ran, heute sieht es anders aus.

Und warum kann ein FM (SB) zwar ABC- aber nicht Rettungsfachkraft sein, und umgekehrt scheinbar auch nicht.

Klar gibt es Dinge die wichtiger in einem SanZug sind als Beleuchtung, aber auch automatisch sinniger ?
Was nuetzt mir meine gesamte Ausruestung weil ich im dunkeln stehe, weil in der Erstphase weder THW noch Fw verfuegbar sind.
Ebenso sollte ein LZ (als taktische Einheit) in der Lage sein seine Ersten Beduerfnisse zu stellen.

Rettungstiger
01.11.2005, 21:13
Es ist in der Regel einfach total unnötig so ein Fahrzeug, dass viel Geld kostet, zu haben. Die freiwilligen Kräfte des RD in SEG und Co, freuen sich doch über ne Brandabstellung und gleichzeitig ist kompetente Hilfe schnell vor Ort. Die Feuerwehr hat genug aufgaben zu Beginn einer Brandbekämpfung incl. Personenrettung.

lumberjack
01.11.2005, 22:04
So ein Fahrzeug ist eine völlige Geldverschwendung. Wenn es ernst wird, und jemand benötigt fachliche Hilfe, dann brauche ich so oder so einen RTW, auch um diese Person ins KH zu transportieren. Und für alles andere reicht ein MTW oder ein Zelt.

brkstein
02.11.2005, 14:38
Mal davon abgesehen ob qualifiziertes Personal da ist oder nicht, und auch mal davon abgesehen, ob Geld für solche Autos da ist oder nicht.

Ich find das Auto einfach Mist, keine direkte Kommunikation zwischen Patientenraum und Fahrzeugführer ist nur eines der Dinge die sofort ins Auge stechen.

Irgendwie sieht das Auto wie eine gescheiterte Geschlechtsumwandlung aus, entweder ein FW-Auto, das gerne RTW wäre oder umgekehrt. Strenggenommen fehlt dem Teil noch eine Doppelkabine für die Manschaft, auf dem Dach könnte man sicher noch einen Aufsteckrotor packen und der Unterboden verkraftet sich noch einen Außenbordmotor ....

El Mosquito
04.11.2005, 08:13
Nemmts mir nich übel aber ich Pfeffer noch mal nach: ;)

Mir gehts hier um das KLAF der FF Coburg nicht das LRF der BF Essen.


Die Feuerwehr hat genug aufgaben zu Beginn

zu Beginn kommt es ja eh zu keiner Versorgung, und falls es doch so krititsch ist macht der Melder die Versorgung im fahrzeug halt allein.


freiwilligen Kräfte des RD in SEG und Co
dort wo solche Absprachen stehen und ein zeitgeiches Eintreffen möglich ist, brauchts so ein Fhz. tatsächlich nich da ist der RTW/KTW der "SEG" ja auch Teil des LZ.


reicht ein MTW oder ein Zelt
Wobei sich mir bei Zelt die Frage stellt wo das mitgeführt wird und ein MTW nur zur Verfügung steht wenn Fw-Personal nachgeführt wird bzw. wenn der Wehr LF fehlen.
Wenn tatsäclich Transportbedarf besteht muss der eh durch den RettDi abgearbeitet werden.


Ich find das Auto einfach Mist, keine direkte Kommunikation zwischen Patientenraum und Fahrzeugführer ist nur eines der Dinge die sofort ins Auge stechen
Ist zwar offensichtlich viel mir aber nicht direkt auf, weil ist bei diesem Fahrzeug auch nicht nötig.

@brkstein
aber an dieser Eierlegenden Wollmichsau müssen wir dringend arbeiten. :D