PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zentral OP mit Sterilflur und Aufdeckplätzen gesucht



RS-USER-Paracelsus
30.06.2009, 19:10
Hallo zusammen,

vielleicht ist es etwas ungewöhnlich, dieses Thema hier zu posten, allerdings glaube ich, das es hier viele Kolleginnen und Kollegen gibt die uns helfen können.

Wir bauen einen neues OP Zentrum und wollen, um die Wechselzeiten zu verkürzen, mit einem Sterilflur und Aufdeckplätzen arbeiten.

Arbeitet von Euch jemand in einer Klinik mit etwa 1000 Betten und mehr, die einen Zentral OP betreiben und mit den Aufdeckplätzen (unter Laminar Air Flow Decke o.ä.) arbeiten.


Kann mir jemand Kliniken und Ansprechpartner nennen. Das wäre total nett. Wir müssen ja nicht Fehler die andere schon einmal gemacht habe, noch mal machen.

Ggf. würde es mir schon weiterhelfen, wenn mir Kliniken genannt würden, in denen in den letzten zwei Jahren ein Zentral OP, mit 12 und mehr Sälen, an den Start gegangen ist.

Vielen lieben Dank
und einen schönen Feierabend

krumel
30.06.2009, 20:38
Baut gerade einen großen neuen OP:

Klinikum Großhadern, München

Hat einen Sterilflur, ist aber weit kleiner und hat afaik keine Aufdeckplätze:

"Orthozentrum München "(schön Kliniken)

Fallobst
01.07.2009, 12:24
kliniken Gießen und Marburg (Gießen hat eine komplett neue Chirurgie gebaut und Marburg den Zentral OP erweitert, Sterilflur meinst du damit den Bereich hinter der Schleuse?? Was sind denn Abdeckplätze??

RS-USER-Paracelsus
01.07.2009, 13:50
Danke für die ersten Antworten.

Mit dem Sterilflur ist ein Bereich gemeint, innerhalb des OP Traktes, Raumluft Klasse 1. Innerhalb dieses Flures gibt es Areale, innerhalb derer die OP Tische für die nächste OP vorbereitet werden. In der Decke dieser Areale befindet sich dann ein Laminar Air Flow System ö.ä., um eine Verkeimung beim Tisch decken zu verhindern.

Solche Anlagen sind gebaut worden, z. Bsp. im Klinikum in Krefeld, oder im UKE in Hamburg. Gebaut ja, aber gelebt, d.h. genutzt werden sie, aus unterschiedlichen Gründen, nicht.

Daher suche ich eine Klinik die solch ein System nicht nur gebaut hat, sonder auch faktisch betreibt.

Viele Grüße
der Paracelsus

Bakterientöter
02.07.2009, 23:12
Nicht hauen wenn ich Mist schreibe, ich bin müde und die entsprechende Vorlesung ist viele Monde her. Aber ich bilde mir ein, das Konzept als solches wäre laut meinem Prof. ziemlich pfui phä.
Gründe:
1. Auf den Gängen ist die TAV unwirksam, weil zuviel Bewegung und damit Strömung.
2. Es gilt laut der herschenden Meinung als Risiko das aufgedeckte Instrumententische vielleicht nicht dauernd beaufsichtigt werden.
Sprich der Tisch wird im Flur eingedeckt, dann bricht aufgrund eines med. Notfalls Hektik aus; der Verantwortliche springt weg um zu helfen. Irgendwer kommt und baut Mist ( unsteril machen oder Instrumente wegnehmen):mad:

Alternativ wurde glaube ich, das anrichten in Sicherheitswerkbänken gelobt. Dann Deckel (mit Siegel) drauf und rein in den OP. Wenn alles soweit ist Deckel runter und los.
Vorteile:
1. In den Werkbänken besteht eine sichere TAV, die auch durch Strömungswächter überwacht werden kann.
2. Die Werkbänke können mobil aufgeführt werden, umdisponieren ist also relativ einfach möglich, wenn sich die Nutzung verändert. Selbiges gilt für Wartung oder Ersatz.
3. Der Preis. TAV-Decken kosten pro Fläche richtig Geld und es hängt ein Haufen Technik an der Lüftung. Die Wartung ist nicht simpel und unter Umständen muss zur Wartung der ganze OP-Bereich geräumt werden.

Fazit: TAVs nur da wo es sein muss, weil halt Aufschneider, Patient und Gasmann drunter müssen; ansonsten Steri-Werkbänke mit TAV. Sicherer, billiger und einfacher in der Handhabung.:jump:

Aber nagel mich da bloss nicht drauf fest, wenn Interesse besteht schaue ich gerne mal in die Literatur und frische mich auf. Nur nicht mehr heute Nacht. Ansonsten: so ein Riesen Projekt wird ja nicht am Kaffeetisch mal schnell geplant. Einfach das planende ing.-Büro fragen; die wissen genau was da Masse ist.

RS-USER-Paracelsus
03.07.2009, 08:04
...Alternativ wurde glaube ich, das anrichten in Sicherheitswerkbänken gelobt. Dann Deckel (mit Siegel) drauf und rein in den OP. Wenn alles soweit ist Deckel runter und los.
Vorteile:
1. In den Werkbänken besteht eine sichere TAV, die auch durch Strömungswächter überwacht werden kann.
2. Die Werkbänke können mobil aufgeführt werden, umdisponieren ist also relativ einfach möglich, wenn sich die Nutzung verändert. Selbiges gilt für Wartung oder Ersatz.

Fazit: TAVs nur da wo es sein muss, weil halt Aufschneider, Patient und Gasmann drunter müssen; ansonsten Steri-Werkbänke mit TAV. Sicherer, billiger und einfacher in der Handhabung.:jump:

Aber nagel mich da bloss nicht drauf fest, wenn Interesse besteht schaue ich gerne mal in die Literatur und frische mich auf. Nur nicht mehr heute Nacht. Ansonsten: so ein Riesen Projekt wird ja nicht am Kaffeetisch mal schnell geplant. Einfach das planende ing.-Büro fragen; die wissen genau was da Masse ist.

Hallo Bakterientöter,

für was steht TAV?
Kennst Du eine Klinik in der mit diesen Werkbänken gearbeitet wird? Gibt es vielleicht ein Bild?

Das Zentrale OP und Funktionszentrum hier hat ein Gesamtvolumen von z.Zt, 93 Mio Euro. Und, Du hast keine Vorstellung davon, wie auch bei den Fach Ingeneuren die Auffassung munter auseinander dividiert. 2 Ingeneure drei Meinungen. Ob die aber deckungsgleich ist, mit dem Hygiene Institut, steht da noch mal auf einem ganz anderen Blatt.

Vielen Dank
Gruß
der Paracelsus

Bakterientöter
03.07.2009, 12:03
TAV steht für Turbulenzarme Verdrägnungsströmung (früher Laminar-flow). Bilder von den Sicherheitswerkbänken findest du über Google Bildersuche jede Menge.
Ich habe heute morgen auch gemerkt, dass ich Mist gemacht habe. Was ihr braucht ist formal keine Sicherheitswerkbank. Die sorgen dafür das der Mist in ihnen bleibt und das Draussen nicht verseucht. Ihr braucht natürlich die umgekehrte Lustströmung, das von draußen nichts rein kommt; technisch ähnlich; heißt nur anders. z. B. "Sterilbank", "steriler Arbeitsbereich unter TAV", "flow-bank" oder ganz pervers: "flow Platz einzeln". Ich habe mal das Gerücht gehört, eine Klinik in Nauheim hätte sowas wie ihr versucht und wäre dann mit unserem Platzhirsch derb aneinandergeraten wegen der Frage des ordnungsgemäßen Betriebs. Hat mir neulich ein Kollege mit Schwerpunkt Krankenhaustechnik so erzählt. Ob das stimmt habe ich leider keine Ahnung. Wenn Interesse besteht, PM an mich, ich geht dir die Daten von unserem Prof. Der betreffende ist als Gutachter sehr aktiv und will ja auch von was leben. Der gute Mann ist dr. med und ing. seine Gutachten haben ziemlich Gewicht. Bevor ihr baut sollte ihr die Gutachter mit dem breitesten Strahl schon auf eurer Seite haben, es wird nämlich ein fürchterliches gegenseitiges Anpissen geben. Gerade in der technischen Krankenhaushygiene toben Glaubenskriege, dass es nicht mehr schön ist.
:-meinung
Schönes Wochenende

RS-USER-Küchenhexe
03.07.2009, 20:58
...die umgekehrte Lustströmung...


:grins: Seeehr schöner Verschreiber! :D:D:D

Bakterientöter
06.07.2009, 10:28
:o:o:o ups. OK, erwischt!
Ich liebe halt meinen Beruf.:grins:

Druide
06.07.2009, 13:18
"Bevor ihr baut sollte ihr die Gutachter mit dem breitesten Strahl schon auf eurer Seite haben, es wird nämlich ein fürchterliches gegenseitiges Anpissen geben."

sorry!
offtopic!
aber DAS war der Satz der Woche für mich - bin immer noch am lachen...............

Tippse
07.09.2009, 08:55
Hallo

ich finde euer Thema total interessant, weil unsere Klinik auch plant zentral zu rüsten.
@ Bakterientöter: Wie heisst denn Dein Professor und an welcher Uni ist er?
Gibt es irgend welche Unterlagen zu dem Thema? Oder Ideen wo ich Unterlagen / Studie o.ä. dazu finden kann?
Kennt ihr die Gründe warum das UKE und Krefeld zwar so gebaut haben, dass sie im Sterilflur rüsten könnte, es aber nicht nutzen?

RS-USER-Paracelsus
07.09.2009, 12:10
Hallo Tippse,

zumindest für Krefeld kann ich Dir eine Antwort geben. Die Türen von dem Sterilflur und den Aufdeckplätzen in den Saal sind zu schmal, um gefahrlos mit dem sterilen Tisch in den Saal zu kommen. Zweitens geht es nicht Personal neutral. In Krefeld gibt es anscheinend nicht genügend OP Personal.

Das Knappschaftskrankenhaus Bottrop hat die Aufdeckplätze umgesetzt und damit -und dem überlappenden Einleiten der Narkose- die Wechselzeit im OP verkürzt.

Damit generieren sie zur Zeit zwar nicht mehr OP`s am Tag, machen aber auch keine Überstunden mehr und könnten auch Stunden abbauen.

Berlin Buch hat 19 Säle, ist 2007 neu an den Start gegangen ohne Aufdeckplätze und hat Wechselzeiten von etwa 60 Minuten!


Wir haben uns entschieden, um den Hebel der Prozeßoptimierung nicht weg fallen zu lassen, für 12 Säle, fünf Aufdeckplätze zu bauen.
Das dafür benötigte Personal ist im Betriebskonzept vorgesehen.

Falls Du dazu noch Fragen hast, gerne. Da bin ich gerade voll im Thema.

Viele Grüße

...der Paracelsus

Tippse
20.09.2009, 15:36
Hallo Paracelsus,



mit so einer schnellen Antwort von Dir hab ich gar nicht gerechnet. Vielen Dank!



Ihr deckt jetzt wirklich auf dem Sterilflur unter einer LAF-Decke und schiebt den Wagen nach OP Reinigung nur noch in den Saal?

Bakterientöter hat doch geschrieben, dass es möglich ist zentral irgendwo unter LAF-Decke zu rüsten und dann einen Deckel drüber und ab in den OP (d.h. zwischen zeitlich ist der Tisch nicht unter einer LAF-Decke, aber die Instrumente sind ausgepackt), darf man das wirklich?



Wenn ich es richtig herausgefunden habe dann hat das UKE in Hamburg Rüsträume. Je einen Rüstraum für 2 OP-Säle. Die sind direkt neben den OPs



Hast Du eine Idee wo ich Unterlagen zu dem Thema finden kann?



Vielen Dank und viele Grüße

Tippse

RS-USER-Paracelsus
22.09.2009, 19:01
Hallo Tippse,

wir bauen noch. Aber Anfang Oktober ist jedoch schon Richtfest.

Wir planen den Betrieb der Aufdeckplätze fest mit ein.
Der Flur und die "Nischen", in denen sich die Aufdeckplätze befinden, gehören zum Sterilflur und sind mit der gleichen Raumluftklasse versorgt wie der OP.

Auch bei uns versorgt ein Aufdeckplatz zwei OPs.

Literatur zu dem Thema habe ich nicht. Vermutlich gibt es auch nichts. Das ganze kommt aus der Gutachter Szene.
Mit der Fragestellung, wie kann ich meinen OP besser auslasten, gibt es nicht so viel Antworten. Wechselzeiten minimieren ist hier das Zauberwort.

Da wir aber erst 2012 an den Start gehen wollen kann ich keine praktischen Erfahrungen beisteuern. Aber, wie schon erwähnt, die Koll. im Knappschafts KH haben das Thema konsequent umgesetzt.

Wenn Du sonst noch Fragen hast melde Dich einfach.

Viele Grüße
der
Paracelsus

Bakterientöter
07.10.2009, 17:00
@ Tippse
Tut mir leid das ich so lange nicht gemeldet habe; ich war in der Heimat und habe unfreiwillige Internetenthaltsamkeit geübt. Wenn du noch Interesse an meinen Prof. hast melde dich mal bei mir.