PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gerade eben im Nachbarhaus...



Seiten : [1] 2

RS-USER-Pronto Soccorso
24.02.2010, 10:43
... wurde eine Frau mit offenem Schädelhirntrauma aus dem Fenster über die Drehleiter geborgen. Intubiert beatmet. Was mich massiv irritiert hat, war das keine Decke und kein Tuch über die Patientin gebreitet war. Mir ist klar, ein SHT Patient sollte gekühlt und nicht erwärmt werden. Aber ein einfacher Durchzieher, damit die Würde gewahrt wird, fände ich schon sinnvoll, insbesondere mit den ganzen Gaffern, Polizisten, Feuerwehrlern etc. insbesondere wenn die Patientin nur mit einer Unterhose bekleidete ist.
Sie selbst bekommt es ja nicht mit, aber ich finde es unmöglich den Patienten nackt, mit der Drehleiter durch die Gegend zu schwenken, wenn kein ausreichender Sichtschutz vorhanden ist.
Aber ich will den Kollegen keinen Vorwurf machen, die Situation ist kein Zuckerschlecken gewesen und garantiert für alle Beteiligten (nicht nur Angehörige und Patienten) traumatisierend genug.

Gruß

Pronto

krumel
24.02.2010, 10:52
Ohne das man dabei gewesen ist, fällt es mir schwer zu urteilen...
Ich kann mir schon vorstellen, dass es grade wen es andere Probleme gibt ggf. einfach vergessen wurde bzw. einfach aus Zeitgründen entschieden wurde, dass man jetzt nicht noch mal runter geht und eine Decke holt...Sicherlich hätte vielleicht etwas aus der Whg. der Patientin dafür "genutzt" werden können, aber wissen wir wie die Wohnung aussah, wohlmöglich gab es aber auch ganz andere Gründe....

Rettungshasi
24.02.2010, 12:05
Wenn mir dafür die Fähigkeit, meinen eigenen Namen zu kennen, erhalten bleibt, fahr ich auch nackt quer durch die gesamte Republik.

Nein, mal im Ernst: Wahrscheinlich haben sie es einfach vergessen. Wenn es um "große Medizin" geht, bleiben die Maßnahmen, die jeder Ersthelfer lernt, eben manchmal auf der Strecke. Passiert: Poka Yoke (http://www.cirs-notfallmedizin.de/praeklinik/Ersthelfermassnahme_1487.html).

Was die Angehörigen anbelangt, so ist es erstaunlich, wie selektiv deren Wahrnehung in einer Notfallsituation ist.

Viel interessanter finde ich die Ursache des offenen SHTs im Wohnhaus. Weißt du was, Pronto?

red_cap
24.02.2010, 12:38
Mir ist klar, ein SHT Patient sollte gekühlt und nicht erwärmt werden.

Für mich ist nicht ganz eindeutig warum ein Patient mit einem SHT gekühlt werden sollte. Ist der Hintergedanke ein Absenken des ICP herbeizuführen?

Prinzipiell hat ein Patient mit SHT per Definition ein Trauma und sollte ein solcher Patient nicht zügig ausreichenden Wärmeerhalt bekommen, um negative Einflüsse einer Hypothermie auf das Outcome zu unterbinden?
Frei nach ABCDE: E - Exposure/Environment

RS-USER-Hoffi
24.02.2010, 12:58
Nein, mal im Ernst: Wahrscheinlich haben sie es einfach vergessen. Wenn es um "große Medizin" geht, bleiben die Maßnahmen, die jeder Ersthelfer lernt, eben manchmal auf der Strecke. Passiert: Poka Yoke (http://www.cirs-notfallmedizin.de/praeklinik/Ersthelfermassnahme_1487.html).

Naja, Poka Yoke im Rettungsdienst umzusetzen dürfte relativ schwierig bis unmöglich sein, da es hier im eigentlichen Sinne um die technische Verhinderung von Fehlern geht. Und wie man technisch ein Vergessen der Decke verhindern will, ist mir im Moment nicht so ganz klar.

RS-USER-apoplex
24.02.2010, 12:59
Nein, mal im Ernst: Wahrscheinlich haben sie es einfach vergessen. Wenn es um "große Medizin" geht, bleiben die Maßnahmen, die jeder Ersthelfer lernt, eben manchmal auf der Strecke. Passiert: Poka Yoke.


Poka Yoke bedeutet technische Maßnahmen, die menschliche Fehler verhindern bzw. sofort anzeigen.
Im Bereich des Rettungsdienstes z.B. unterschiedliche Stecker für Gasversorgung für Druckluft und Sauerstoff, fest eingestellte Alarmgrenzen am Monitor für bestimmte Parameter, Flexi-set tuben mit einliegendem Mandrin...

RS-USER-Pronto Soccorso
24.02.2010, 13:09
Da genug Zeit war das Fahrzeug umzuparken und die FW mit der Leiter nachzufordern, die Patientin schon lange intubiert und verbunden war, wäre schon Zeit geblieben, meiner Meinung nach, an die Decke zu denken. Aber wie gesagt, die Situation war extrem belastend und ich kann verstehen, das die Sache in der Hitze (kein Wortspiel) des Gefechtes einfach untergegangen ist und bestimmt auch das geringste aller Probleme im Moment für Patientin und Helfer war und ist.

Lg

Pronto

krumel
24.02.2010, 13:14
Wie gesagt, da kann so viel dazwischen liegen...Solange man nicht dabei war....

Instabile Patientin? Schwierige Intubation? Probleme mit der Zielklinik? Mir fiele so vieles ein....

RS-USER-Pronto Soccorso
24.02.2010, 13:18
@Red_Cap

http://www.unfallchirurgen.at/download/agenda/31_mauritz.pdf
http://www.springerlink.com/content/hjuee9ap65avw7d1/


Nachdem ich nur Hobbysani bin und jeder seine eigene Meinung vertritt, kann ich leider nur die Aussage weitergeben, die mir bei einer Schulung vor Kurzem gegeben wurde.

Hier aus dem ersten Artikel (siehe Link 1)
INTENSIVMEDIZIN NACH SCHWEREM
SCHÄDELHIRNTRAUMA
Prim. Univ.Prof. Dr. Walter MAURITZ


Kühlung: Hypothermie ist cerebral protektiv, wobei der Effekt von der erreichten
Temperatur abhängt. Ein Patient mit schwerem SHT darf keinesfalls fiebern. Kühlung
bis 35 °C sollte so rasch wie möglich begonnen werden; eine zeitliche Beschränkung
existiert nicht. Patienten mit isoliertem schwerem SHT können für die ersten 5 Tage
(Maximaldauer!) bis 33 °C gekühlt werden.


Es hat meiner Meinung nach auch was mit der Zentralisation des Körpers zu tun, so bleibt mehr Blut für die Versorgung des Gehirns.

@Rettungshasi
Hab dir eine PM geschickt

Lg

Pronto

Rettungshasi
24.02.2010, 13:39
Das gilt aber nur bei isoliertem SHT. Ansonsten bekommst du vermutlich Probleme mit vollkommen aus dem Ruder gleitender Gerinnung bei Mehrfachverletzungen.
Gegen akut erhöhten Hirndruck gibt es sicher elegantere Möglichkeiten der kurzfristigen Senkung des ICP.

Das Problem, das die Präklinik mit der Hypothermie hat, ist sicher die Senkung der KKT auf Gutdünken, da eine engmaschige Temperaturkontrolle selten möglich ist.

Mir ging es lediglich um das Prinzip "Vermeidung dummer Fehler". Wenn da drei Rettungsdienstler und ein Notarzt herumwuseln (+ ein Haufen Feuerwehrleute, die bestimmt schon mal einen EH-Kurs besucht haben) war es ein dummer Fehler, dass keinem einzigen aufgefallen ist, dass die Patientin nahezu unbekleidet in die Eiseskälte entlassen wird.

Diesem Systemfehler könnte man Abhilfe schaffen. Wieso war da keine Decke auf der Trage der Drehleiter? War da nicht irgendwo eine Rettungsdecke, sodass man hätte daran denken können, wenn man sie gesehen hätte, oder lag sie in der hintersten Ecke des Koffers? War die Teamordnung nicht klar?
Gab es keine Temperaturüberwachung, wenn die Zeit dazu gegeben war? Warum nicht? Alarmgrenzen?

Und dann wären wir sogar bei technischen Fehlern; soll aber nicht Gegenstand dieses Threads werden : )

Fallobst
24.02.2010, 15:48
Naja zu hoher ICP sollte bei einem offenem SHT ja jetzt nicht das Problem sein, oder irre ich mich? Offen == Entlastet macht der NCH doch auch nur "schöner"

Knusperriegel
24.02.2010, 16:08
Wärmeerhaltung mit Decke bzw. die Bedeckung "intimer" Körperteile ist ja grundsätzlich eine gute Idee, aber:

die Einsatzkräfte arbeiten in warmer Kleidung und kommen so oft gar nicht auf die Idee, daß andere frieren könnten
---
aus dem gleichen Grund stehen auch bei Minustemp. die Türen vieler RTW an der Einsatzstelle sperrangelweit offen
---
die Einsatzkräfte haben vielleicht einmal gelernt/gehört, daß der Körper eines älteren/alten Menschen schneller auskühlt.
Da die Einsatzkräfte aber eher jüngere Menschen sind, fehlt der Transfer in die Synapsen zur praktischen Umsetzung

red_cap
25.02.2010, 08:19
@Red_Cap

http://www.unfallchirurgen.at/download/agenda/31_mauritz.pdf
http://www.springerlink.com/content/hjuee9ap65avw7d1/




Danke für Deine schnelle Antwort. Den zweiten Artikel von Springer hatte ich mir auch durchgelesen.

Mein Problem war, dass sich die entsprechenden Untersuchungen in der Regel auf das klinische Management beziehen. Eine präklinische kontrollierte Hypothermie stelle ich mir bei SHT im Vergleich zur Post-Reanimationsphase weitaus schwerer vor, da eine solche präziser gefahren werden muss.

Ansonsten habe ich folgenden Artikel herausgekramt:

http://www.springerlink.com/content/n06vr7j18467m848/

Hier spricht man sich ebenfalls gegen eine gezielte Hypothermie bei SHT aus.

Dennoch vielen Dank für Deine Hilfe. :)

Schim
25.02.2010, 08:25
die Einsatzkräfte haben vielleicht einmal gelernt/gehört, [...] praktischen Umsetzung
Ich muss gestehen: Das mit dem Wärmeerhalt hab ich auch tausendmal in der Ausbildung gehört. So richtig kapiert hab ich es aber erst, als ich mal bei einer Übung eine Viertelstunde reglos am Fliesenboden gelegen bin. Das war ein lauer Frühlingstag und ich friere sonst nicht so leicht, aber da brauchte ich dann eine Stunde und einen Liter heißen Tee, bis mir wieder warm war.

Man unterschätzt das einfach.

RS-USER-fruehgriller
25.02.2010, 08:34
Ich möchte diese schöne Diskussion über den Wärmeerhalt ja nur ungern unterbrechen, aber das ein Pat. nur in Unterwäsche oder weniger, egal zu welcher Jahreszeit trsp wird, halte ich für schlichtweg unentschuldbar!!!:mad:

Auch wenn der Pat Intubiert und Beatmet ist, auch wenn die Zeit drängt, die paar sekunden irgendeine Decke (und wenn es eine des Patienten ist) über zu werfen sind ja wohl drin. Denn wenn er diese Zeit nicht überlebt (das zudecken) hat er sowieso keine Chance.

Es gehört bei mir einfach dazu, den Pat Menschenwürdig zu behandeln und zu trsp.
:-meinung

Knusperriegel
25.02.2010, 10:56
Ich möchte diese schöne Diskussion über den Wärmeerhalt ja nur ungern unterbrechen, aber das ein Pat. nur in Unterwäsche oder weniger, egal zu welcher Jahreszeit trsp wird, halte ich für schlichtweg unentschuldbar!!!:mad:

Es gehört bei mir einfach dazu, den Pat Menschenwürdig zu behandeln und zu trsp.
:-meinung

100%-ige Zustimmung!!!

Ich wollte mit meinem Beitrag versuchen, die möglichen Gründe für das Fehlverhalten darzulegen.

In diesem Sinn ist auch der Beitrag von @Schim für mich so zu sehen.
Solange jemand nicht eigene Erfahrung mit bestimmten, eher banalen Sachen hat, fehlt eben in der Praxis die Aufmerksamkeit für so eine "Kleinigkeit".

Aus diesem Grund ist jede RA-Schule gut beraten:
mit dem Schul-RTW alle Azubi's einmal auf der Trage über die Schlaglochpiste zu schicken

an einem Sommertag jeden Azubi nur mit der Unterhose bekleidet auf den Hof zu legen, damit jeder spüren kann, wie kalt es einem verunfallten Motorradfahrer sein kann, deren Schutzkleidung fein säuberlich abgeschnitten wurde

den behaarten Brustkorb mit sechs EKG-Klebeelektroden zu versehen, die dann ruckartig wieder abgerissen werden

die Liste ist beliebig verlängerbar...

RS-USER-fruehgriller
25.02.2010, 12:08
100%-ige Zustimmung!!!

Ich wollte mit meinem Beitrag versuchen, die möglichen Gründe für das Fehlverhalten darzulegen.....

...den behaarten Brustkorb mit sechs EKG-Klebeelektroden zu versehen, die dann ruckartig wieder abgerissen werden

die Liste ist beliebig verlängerbar...


AUTSCH!!!!!!!:eek::eek:

Knusperriegel
25.02.2010, 13:03
AUTSCH!!!!!!!:eek::eek:

Allerdings, als Patient selbst erlebt:mad:

Fallobst
26.02.2010, 08:29
Zum glück bekomme ich alle meine Patienten frisch rasiert (vom Kinn bis zum großen Zeh :D )

Blaulicht-shaolin
01.03.2010, 16:59
Wenn ihr wüsstet wie oft ich mich mit KH-/AH-Personal zoffe weil die Menschenwürde nicht nur auf der Strecke bleibt sondern garnicht mehr in ihren Köpfen existiert...:heul::(

Ich bekomme sehr oft fragende, überraschte, entrüstete oder erstaunte Blicke wenn ich z.B. sage "die Decke bleibt zum Umlagern drauf" oder irgendwelche anderen (je nach Tageslaune auch sehr bissigen) Kommentare zum Thema Würde abgebe.

Leider ist es oft einfach nur Gedankenlosigkeit - zumindest hoffe ich das.:peace: Aber ich gebe den Kampf um die Würde nicht auf! ;)