PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungsberichte gesucht - Sauerstofftasche



Seiten : [1] 2

Sanibär
26.04.2010, 22:37
Nabend zusammen!
Da unser Medumat vor einigen Wochen von Weinmann (zum Glück!!) aus dem Verkehr gezoge wurde, muss Ersatz her. Ein Medumat ist allerdings zu teuer und auch unnötig - das Fahrzeug ist unser Ortsvereins RTW, auch als SET-Fahrzeug aktiv. Und sollte doch mal der Fall eintreten, dass beatmet werden muss, dann kann das auch mal mit dem Beutel gemacht werden.
Sauerstoff an sich wäre allerdings nicht schlecht, also soll einfach eine Tasche mit ner 2l Flasche und Flow Regler beschafft werden.

Im Moment habe ich ein von Helbig im Blick, kostet mit Füllung 305€.

Habt ihr Erfahrungen mit solchen Taschen? Eher gut oder nicht? Praktisch oder anfällig?

Gruß Sanibär

RS-USER-fruehgriller
27.04.2010, 07:11
Hi,

solche O² Bags haben wir standartmäßig auf allen RTW im RD meines Bereiches. Der Beatmer bleibt in der Regel im RTW.
Taschen sind unkompliziert, haben Platz für Zubehör wie O² Masken, =²Brillen, verneblermasken, zur Not passt auch ein "Ambu" Beutel mit Maske rein.
Empfehlung:

Es gibt welche auch Complan (LKW Plane) die lassen sich sehr gut reinigen.

Gruß

Griller

Sani79
27.04.2010, 08:02
Also auf dem RTW und NAW haben wir die Medumaten mit.
Aber bei der Feuerwehr haben wir uns jetzt so ein O2-Bag geleistet. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist sie von PAX. Auch aus diesem LKW-Planenmaterial. Wir haben 2 Sauerstoffmasken und noch zusätzlich den Beatmungsbeutel mit Filter und 3 Masken mit reingepackt.
Die Tasche hat sich schon bei einigen Einsätzen bestens bewährt und ist sehr einfach zu reinigen.

RS-USER-Brummel
27.04.2010, 09:31
Wir haben die von dir vermutlich angesprochene Sauerstofftasche von Helbig in Complan in unserer HvO.

Wir sind damit bisher zufrieden. Flasche, Maske, O2 Katheter, Güdel und Beatmungsbeutel/Masken passen rein - haben dann aber leider beim öffnen die Tendenz rumzufliegen. Der Seitliche Ausgang für den Sauerstoff hat sich bestens bewährt. das einzige was mich etwas stört, ist dass kein Platz mehr für Absaug gerät ist. Das hätte ich dann doch gerne bei dem Beatmungsmaterial dabei.

Sanibär
27.04.2010, 09:45
Erstmal Danke!
Wir werden die Tasche auf jeden Fall aus Plane bestellen, wegen Reinigung usw.
Solang zwei Masken und zwei Brillen rein passen ist alles Bestens,
das restliche Beatmungsgedöns sowie Absaugpumpe ist eh im Rucksack.

Aber so eine Tasche scheint ja schonmal ein gute Investition zu sein.

Knusperriegel
27.04.2010, 11:33
Erstmal Danke!
Aber so eine Tasche scheint ja schonmal ein gute Investition zu sein.

Sie wird eine erstklassige Investition, wenn sie denn auch zu jedem Notfallgeschehen "automatisch" zusammen mit dem Notfallrucksack entnommen wird.

Auch wenn es hier nicht in's Thema gehört: mich verwundert oft genug die Unterbringung von EKG-Monitor-Einheit, tragbarer 0-2-Einheit etc.
Entweder die Entwickler und Besteller haben noch nie etwas von Zeitoptimierung gehört (und auch die Sekunden, die der Beifahrer benötigt, um dieses Zeug von der linken Fahrzeugwand zu holen, gehören dazu) oder - es wird einfach nicht gemacht!

krumel
27.04.2010, 12:07
Ich persönlich habe damit auch gute Erfahrungen gemacht, wobei ich mittlerweile eine Taschenlösung favorisiere bei der das gesamte Beatmungszeugs inkl. Absaugung in der Tasche ist.
Im Rucksack ist dann nur noch Intubation und für den Worst-Case eine Taschenmaske.

GoldariusFlorianis
27.04.2010, 13:41
Im Rettungsdienst meines Vertrauens gabs die Oxy-Compact von Pax, kostet meines Wissens ca. +- 150€ und ist dank Plane sehr widerstandsfähig. Trotz der guten Desinfizierbarkeit wird im Laufe der Beanspruchung die Plane aussehen als hätte man sie über Asphalt geschliffen das Argument zählt also nur eine Zeit lang .

Wenn die Tasche das aber nicht täglich mitmachen muss, kann man aber auch das "Marken Zusatzgeld" verzichten.

Trotzdem hab ich die Erfahrung gemacht- gerade mit Taschen/Rucksäcken:
"Wer billig kauft, kauft zweimal"

Just my five cents

HK-UM
27.04.2010, 13:52
Also hinter den Bergen fragt man sich, was ist ein Medumat? Nein bitte keine Erklärung ich weiss es nur bis auf die Jumbos sucht man Beatmungsgeräte vergebens, auch auf sogenannten RTW's egal welcher HiOrg.
Aber zurück zu den Taschen. Ich kenne beide Varianten O2 im Rucksack und 02 in der Zusatztasche, wobei ich die Zusatztasche favorisiere. Vorausgesetzt sie ist stabil und mit den meisten Taschen hab ich leider schlechte Erfahrungen, da die Stabilität zu wünschen übrig läßt. Nur das passiert, wenn man den billigsten Anbieter nimmt.

RS-USER-apoplex
27.04.2010, 18:54
Separate Sauerstofftaschen machen den Rucksack leichter und helfen, ein kleineres Rucksackmodell anzuschaffen. Prinzipiell gibt es wahnsinnig vollgepackte Rucksäcke, die dann mal bei 22 kg gewicht liegen und man ständig an irgendwelche Außentaschen muss, um daraus material zu nehmen. Hier entzerrt eine Sauerstofftasche zum einen das Gewicht, zum anderen reicht dann meist ein Rucksack ohne Fronttaschen, der dann einmal geöffnet alles Material griffbereit beinhaltet.

Wie Krumel schon sagte - entweder ne separate Tasche, die halt nur Sauerstoff/Inhalationszubehör/evtl. noch Demandventil enthält, oder aber eine Trennung in eine "Atmungseinheit", die dann bei z.B. der Reanimation alles enthält, was der Kopfhelfer braucht (Beutel, Sauerstoff, Sauge) - das liegt an den bisherigen Begebenheiten - wenn momentan Rucksack + Medumat gut funktioniert, wird Rucksack + Sauerstofftasche (Ersatz Medumat) auch gut funktionieren, ohne großartig das Gerätemanagement zu ändern.
Bei z.B. www.xcentek.de bekommst du ja quasi alle Größen - mit etwas googln findet man auch reichlich Bilder, wo man sich entsprechende Lösungen ansehen kann.


http://www.hood.de/auction/38631854/pax-plan-sauerstofftasche.htm
vielleicht ist das noch ein Schnapper für euch!

RS-USER-apoplex
28.04.2010, 09:02
Nabend zusammen!
Ein Medumat ist allerdings zu teuer und auch unnötig - das Fahrzeug ist unser Ortsvereins RTW, auch als SET-Fahrzeug aktiv. Und sollte doch mal der Fall eintreten, dass beatmet werden muss, dann kann das auch mal mit dem Beutel gemacht werden.


Hmm, soweit ich weiß gehört auf einen RTW ein Beatmungsgerät drauf. Die genaue Norm habe ich zwar nicht vorliegen, aber das würde ich vorab noch klären.

Rettungshasi
28.04.2010, 10:35
Ich schließe mich apoplex an.
Ein Beatmungsgerät muss auf dem RTW vorhanden sein, ob es tatsächlich genutzt wird, steht auf einem anderen Blatt.

molti
28.04.2010, 11:42
also,
bei uns auf rettungswache nutzen wir auch das beatmungsgerät auch nur im rtw. für den mobilen einsatz haben wir die sauerstofftasche der firma pax, find ich persöhnlich ideal da die tragegriffe so groß sind das man sie sogar schultern kann
gruss molti

RS-USER-DocMezzoMix
28.04.2010, 11:44
Wir steigen auch gerade um vom Medumaten am Einsatzort auf O2 Tasche mit Demand-Ventil. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Demandventil in solchen Taschen gesammelt?
Es soll eine kleine Tasche sein, die nur die Flasche, Maske, O2Brille und das Demand beinhalten soll.

RS-USER-fwpbl
28.04.2010, 11:48
Hmm, soweit ich weiß gehört auf einen RTW ein Beatmungsgerät drauf. Die genaue Norm habe ich zwar nicht vorliegen, aber das würde ich vorab noch klären.

Laut EN 1789:2007 ist für einen Krankenkraftwagen Typ C - Rettungswagen ein Notfall- und Transportbeatmungsgerät nach EN 794-3 vorgeschrieben.
Umgehen könnte man dies, in dem das Fahrzeug nur als Typ B - Notfallkrankenwagen eingestuft wird, dort ist ein Beatmungsgerät nicht vorgesehen.

RDPfleger
29.04.2010, 17:13
Wir steigen auch gerade um vom Medumaten am Einsatzort auf O2 Tasche mit Demand-Ventil. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Demandventil in solchen Taschen gesammelt?
Es soll eine kleine Tasche sein, die nur die Flasche, Maske, O2Brille und das Demand beinhalten soll.

Ja. Sehr praktisch. Man hat so gut wie 100% Sauerstoff. Der Demandschlaucht lässt ich dann auch leicht (bei entsprechendem Einbau) an das Bordsauerstoffnetz im Auto konnektieren, wenn man dann mit Pat. im Auto ist. Er ist fest montiert und je nach Tasche auch schnell Einsatz bereit (liegt aber daran ob der Beute in einer extra Modultasche ist oder im Hauptfach). Man braucht nicht erst ein Reservoir anstöpseln und die O2-Verlängerungsleitung spart man sich auch (die Dinger rutschen einem ja dann doch zu leicht vom Konnektor an der Flasche ab). Das Demandventil nicht da es oft richtig verschraubt ist (Schraubverschluss).
Also ich bin begeistert und würde das sogar für die Notfallteams in Kliniken fordern, wenn ich die Ausrüstung bestimmen dürfte, da man die Demanventile u.a. auch an die Wandanschlüsse konnektieren kann (vgl. Bordnetz im Auto).
Wenn Du Detailfragen bezüglich der Erfahrung damit hast, her damit.... Was willst Du noch wissen?

RS-USER-apoplex
29.04.2010, 18:08
Wir haben seit 2005 ein Demandventil in der Ausrüstung für den klinikinternen Rea-Alarm.
Es gibt einen kleinen regelbaren Druckminderer (Inhalation) mit Zusatzabgang mit Stecker für zentraleGasversorgung - so kann das Demandventil sowohl am DM, als auch im Patientenzimmer eingesteckt werden.
Aufgrund dieser Lösung verwenden wir nur eine recht kleine 0,8 l Flasche, da am Einsatzort selbst aus der zentralen Gasversorgung gearbeitet wird und die Flasche halt nur für den Transport oder aber bei Einsatzorten ohne Gasversorgung herhalten muss.
Mir ist kein Fall bekannt, wo die Flasche in den letzten 5 Jahren zu klein war.

Mittlerweile verfügt jedes Bett in Observation / Intensiv über Demandventile mit Beuteln, auch im AWR wird das genutzt. Erfahrungen sind überaus positiv.

RDPfleger
29.04.2010, 18:40
Wir haben seit 2005 ein Demandventil in der Ausrüstung für den klinikinternen Rea-Alarm.
Es gibt einen kleinen regelbaren Druckminderer (Inhalation) mit Zusatzabgang mit Stecker für zentraleGasversorgung - so kann das Demandventil sowohl am DM, als auch im Patientenzimmer eingesteckt werden.
Aufgrund dieser Lösung verwenden wir nur eine recht kleine 0,8 l Flasche, da am Einsatzort selbst aus der zentralen Gasversorgung gearbeitet wird und die Flasche halt nur für den Transport oder aber bei Einsatzorten ohne Gasversorgung herhalten muss.
Mir ist kein Fall bekannt, wo die Flasche in den letzten 5 Jahren zu klein war.

Mittlerweile verfügt jedes Bett in Observation / Intensiv über Demandventile mit Beuteln, auch im AWR wird das genutzt. Erfahrungen sind überaus positiv.

Neid. Endlich wird mal wo mitgedacht. :jump:

Aber manchmal ist es ja schon ein Fortschritt nachdem man dem RD Jahrelang zugeguckt hat, dass die Sporttaschengroße Klinikinterne Notfalltasche in der man nichts findet auf ein Rucksacksystem aufgeteilt wird. Ist auch leichter zu tragen ;-) Manche Mühlen mahlen eben langsam....

krumel
29.04.2010, 22:10
Hey, immerhin kennt ihr ne Tasche, ich kenne Häuser da arbeitet man auf dem gesamten Gelände noch mit Notfallwagen..2 an der Zahl... Lustig wenn man auf dem Parkplatz reanimiert.

RDPfleger
29.04.2010, 23:11
Hey, immerhin kennt ihr ne Tasche, ich kenne Häuser da arbeitet man auf dem gesamten Gelände noch mit Notfallwagen..2 an der Zahl... Lustig wenn man auf dem Parkplatz reanimiert.

Ja so ein Haus kenne ich auch. Ein Bekannter von mir durfte so einen Notfallwagen auch selber mal eine zeitlang fahren als er im sog. "Toaster" gearbeitet hat, wie Insider das Haus auf Grund seines Aussehens nennen. Du meinst nicht zufällig das selbe Haus?

Das mit der Tasche war noch in meinem alten Haus (war aber nicht das obige Haus), die haben nun Rucksäcke. Ein Arzt hat dann von sich aus die Dinger einfach mal bestellt, nachdem wieder mal ein Nachmittag drüber diskutiert worden ist.