PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tag 2 - A148/ B60 relatives Risiko



maja5693
24.08.2012, 10:16
Meiner Meinung nach wären hier B UND D richtig.
das relative risiko berechnet sich: Erkrankungshäufigkeit Exponierte - Erkrankungshäufigkeit nicht Exponierte
bei 12% für die Exponierten und 4% für die nicht Exponierten müssten das ja 3 sein. also ist D richtig.
aber beim absoluten risiko rechnet man Erkrankungshäufigkeit Exponierte - Erkrankungshäufigkeit nicht Exponierte.
also 12% - 8% = 4%. demnach wäre auch B mit 8% richtig?!
die rechnungen hatte ich aus medi learn.

lalala8
24.08.2012, 12:32
Meiner Meinung nach wären hier B UND D richtig.
das relative risiko berechnet sich: Erkrankungshäufigkeit Exponierte - Erkrankungshäufigkeit nicht Exponierte
bei 12% für die Exponierten und 4% für die nicht Exponierten müssten das ja 3 sein. also ist D richtig.
aber beim absoluten risiko rechnet man Erkrankungshäufigkeit Exponierte - Erkrankungshäufigkeit nicht Exponierte.
also 12% - 8% = 4%. demnach wäre auch B mit 8% richtig?!
die rechnungen hatte ich aus medi learn.

Scheinbar sind die Angaben in den MediLearn Skripten doch leicht fehlerhaft, zumindest im Bezug auf die Definition des 'absoluten Risikos". Laut "Medizinische Pyschologie und Soziologie" von Simone Rothgangel (S.245) ist
1. Das absolute Risiko ganz einfach die Erkrankungswahrscheinlichkeit/-häufigkeit, dh bei den Exponierten 12% (daher B falsch)
2. Das relative Risiko der Quotient Erkrankungshäufigkeit der Exponierten/Erkrankungshäufigkeit der Nichtexponierten, dh 3 (damit D richtig)
3. Das attributable Risiko die Differenz Erkrankungshäufigkeit E - Erkrankungshäufigkeit NE, dh 8%.

Offenbar werden in den angegebenen Skripten die Risikodefinitionen durcheinander gebracht