PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfechtung von Prüfungsfragen Physikum H2014



Seiten : 1 2 3 [4] 5 6 7 8

AK92
22.08.2014, 23:13
Ja also ich bin dabei...da ein Brief eher knapp wird werde ich Montag ein Fax losschicken...bitte nochmal alle Fragen auflisten!!!Danke... bei mir ist es auch echt knapp...mach das Ganze auch gern nochmal aber bin natürlich nicht scharf drauf und es geht mir einfach darum,dass manche Dinge einfach Interpretationssache ist und wir uns alle viel Mühe gegeben haben dieses Physikum zu bestehen und es wäre schon bitter, dass das an ein paar Punkten scheitern würde...also ich möchte Ärztin werden und das sollte nicht daran scheitern,dass ich nach 4 Stunden nicht eindeutig zuordnen kann ob ein Messinstrument für nen Blutzucker oder eine Extroversion als reliabel gilt...

hey, wie viele punkte fehlen dir denn?

nevermind923
23.08.2014, 08:55
Für jede Frage gibt es ja den eigenen thread, aber mir würde einfallen:
Die Haftzotte/Tertiärzotte
Die Bildfrage zum pseudounipolaren Ganglion
Soziale Unterstützung
Trapezius/Levator (-> der imho an der Scapula ansetzende Muskel :) )

iwishyouaniceday
23.08.2014, 09:16
MIr würde die Frage mit der Retest-Reliabilität einfallen, Antwort "Blutzuckerspiegel" trifft auch zu. Argumentationslinie steht ein paar Beiträge vorher.
Die Frage mit tonsilla palatina vs. tonsilla lingualis könnte man auch auf jeden Fall anfechten. Muskeln gibtes in beiden (lt. Welsch), Drüsen auch, nur die Architektur ist anders, und das kann man auf dem Bild aber nicht oder zumindest nur mangelhaft erkennen. Steht aber auch im eigenen Thread.
Find ich super dass du das machst! Ich bin um jeden Punkt dankbar, der dabei rausspringt.

Agrobacterium
23.08.2014, 09:31
Das mit der Basenzahl und den Mikrosatelliten wurde diskutiert und ich glaube, es hatte auch jemand Nachweise gefunden (s.Thread).

Frieda86
23.08.2014, 09:41
So ich habe mal alles zusammen gefasst.
Schaut doch mal drüber und ergänzt es ggf...Bei manchen fehlt die genaue Quellenangabe
Zu Tag 1 gibt es keine strittigen Fragen?????
und dann schicken wir das alle schon per fax/post zum IMPP :-)



Anfechtung von Fragen – strittige Fragen

1.
2. Tag , B42/A150, Arzt-Patienten-Kommunikation: Genaue Definition der Metakommunikation

Quelle:

Medizinische Psychologie und Soziologie, 3.Auflage, Faller - Lang, Springer-Verlag GmbH, Seite 202

Metakommunikation:

"Metakommunikation bedeutet die aktuell stattfindende Kommunikation selbst zum Thema zu machen. Wir sprechen also über unsere Beziehung und wie wir gerade
miteinander umgehen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Störungen der Kommunikation auftreten, man sich sozusagen nicht versteht. Verfahrene Gespräche lassen
sich durch Metakommunikation wieder in Gang setzen."


2.
Frage B149 / A41 - Kolon

Quelle:

Duale Reihe Anatomie - 1. Auflage - Reihenherausgeber Alexander und Konstanin Bob - Georg Thieme Verlag, Seite 703

Grimmdarm (Colon)

Das Kolon wird in vier Abschnitte unterteilt (Abb. I 1.23, S. 699), die in unterschiedlicher Beziehung zur Peritonealhöhle stehen:

- Das Colon ascendens beginnt aboral der Valva ileocaecalis und zieht sekundär retroperitoneal auf der rechten Seite der Abdominalhöhle von kaudal ventral
nach kranial dorsal. An der Flexura coli dextra unterhalb des rechten Leberlappens, an dem sie die Impressio colica hervoruft (S.728), erfolgt der Übergang
in

- das Colon transversum. Dieser Abschnitt des Dickdarms liegt intraperitoneal und zieht zunächst nach ventral und dann im Oberbauch von rechts, wo er die
Gallenblase berührt nach links-kranial. Die Lage des mittleren Teiles des Colon transversum hängt von der Länge seines Mesos und vom Füllungszustand des Magens
ab und kann von Nabelhöhle bis zur Symphyse reichen. Die Flexura coli sinistra steht stets höher als die rechte Flexur. Ihre Fixation am Zwerchfell über das
Lig. phrenicocolicum zieht mit sich, dass die linke Flexur den Boden der Milznische bildet. Hier erfolgt der Übergang in

- das Colon descendens, das wiederrum sekundär retroperitoneal liegt und lateral der linken Niere nach kaudal zieht. In der linken Fossa iliace geht es in

- das Colon sigmoideum über. Dieser S-förmige Abschnitt des Dickdarms liegt intraperitoneal und ist am Mesocolon sigmoideum in der Fossa iliaca sinistra besfestigt.
Die Ansatzlinie des Mesocolon sigmoideum überkreuzt den Ureter und die Vasa iliaca und endet am 2.-3. Sakralwirbel. Hier geht das Colon sigmoidem in das außerhalb
der Peritonealhöhle liegende Rektum (S.707) über.

Noch weitere Quellenangaben zu Frage B149 / A41:

Welche Aussage zum Kolon trifft zu?

(C) Alle Abschnitte des Kolons besitzen ein Mesenterium.
Diese Aussage stimmt schon, es heißt ja nicht ein durchgängiges Mesenterium.

Aber:
(D) Die linke Kolonflexur liegt weiter kranial als die rechte Kolonflexur.

Zu (C) ist laut medilearn richtig, ich such grad noch eine eindeutige Formilierung in einem Lehrbuch.

Zu (D) steht im Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschens, Innere Organe, 23. Ausgabe, herausgegeben von F. Paulsen und J. Waschke 2010 auf Seite 92:
"Aufgrund der Lage der Leber auf der rechten Seite ist jedoch die linke Kolonflexur meist weiter kranial gelegen als die Flexura coli dextra."
Und auf der Abbildung 6.37 ist es eindeutig auch so dargestellt.


3.
Tag 2, A49/B135 N. Fibularis Communis: Kniebeugugung durch caput breve den M. biceps femoris


Benninghoff Drenckhahn, Taschenbuch der Anatomie, Herausgegeben von D. Drenckhan und J. Waschke, 1. Auflage 2008:
S. 85:
M. biceps femoris
F: Kniegelenk: Beugung und Aussenrotation
I: Caput longum: N. tibialis; Caput breve: N. fibularis

Neben Lösung B, dass der Fersengang eingeschränkt ist, denke ich, dass D, Störung der Knieflexion ebenfalls korrekt ist.

Laut Prometheus, 2. Auflage, Seite 478 innerviert der N. fibularis communis den M. biceps femoris am Caput breve und der gesamte Muskel ist für eine Flexion im Kniegelenk verantwortlich.


4.
Tag 2 A 124 / B 7 Soziale Unterstützung
Im Faller Lang "Medizinische Psychologie und Soziologie" 3.Auflage steht einiges zum Haupteffektmodell:
ist ein längerer Absatz, den ich hier nicht komplett niederschreiben kann und will, aus dem keine eindeutige Antwort hervorgeht, da sowohl von geringerem Sterblichkeitsrisiko, sowie von Gesundheit geschrieben wird...

5.
Tag 2, A 24/ B 64, Bilder einer Plazenta
Der Pfeil in Abbildung 4 zeigt offensichtlich auf eine Zotte, aber mir erschließt sich nicht ganz warum das nur eine Tertiärzotte sein soll und keine Haftzotte, immerhin hat sie sich an die basalen Deziduazellen angeheftet, was der Definition nach eine Haftzotte wäre.

http://alf3.urz.unibas.ch/pathopic/getpic-fra.cfm?id=5214


6.
Tag 2, A 106/ B 25 Frage zur Retest-Reliabilität
Bei dieser Frage war unklar, ob man ein Gerät testen will, oder ob man ein Merkmal im Retest messen/bewerten möchte.
Ein Blutzucker-Messgerät kann anhand eines Retest optimal bewertet werden.
Extraversion als Charakter-Trait ist aber beständiger und sollte sich durch Wiederholungen nicht verändern, kann aber durch den Probanden stark beeinflusst werden.

7.
Tag 2, 91B , A Frage zur Basenpaaren
Durch die Angabe "im Allgemeinen" könnte man es auch so interpretieren, dass man alle drei DNA Typen mit einbeziehen soll. Und wenn man das Ganze mitteln würde, wäre man so im Bereich von 11,5. Ich finde. Man hätte eindeutig von der bDNA sprechen sollen.
Ich denke die Frage ist anfechtbar, da DNA zwar meistens in der rechtsgängigen Form (B-DNA) mit 10 Basen/Windung vorliegt, schon physiologisch aber als linksgängige Z-DNA vorliegen kann (12 bp/windung).

Z-Dna wäre dann eher zu Antwort B (13bp) als A (10bp; laut Dozenten richtig) einzuordnen, gerade da die Frage mit "ETWA wie viele aufeinanderfolgende Bp..." formuliert ist.

Andererseit steht in der Fragestellung DNA "im Allgemeinen", was verm. auf die B-Form hinweisen soll. Finde ich aber undeutlich formuliert.

Zitate:

Löffler S. 149: Grundsätzlich anders aufgebaut ist die Z-DNA [...]. Bei dieser DNA-Form handelt es sich um eine linksgängige Doppelhelix mit einer Ganghöhe von 4,56 nm und 12 Basenpaaren pro Windung. Z-DNA findet sich v.a. in GC-reichen DNA-Sequenzen und macht insgesamt nur einen sehr kleinen Teil der zellulären DNA aus.

Löffler S.147: B-DNA bildet eine rechtsgängige Doppelhelix mit etwa 10 Basenpaaren pro Wendelgang auf einer Länge von 3,3 nm.


Quelle:

Löffler, Petrides/Heinrich: Biochemie & Pathobiochemie. 8. Auflage. Springer 2007, S. 147-149



8.
Tag 2, A 76 / B 99 , Trapezius Bildfrage

Quelle: Anatomie - 8. Auflage - Schiebler Schmidt Zilles - Springer-Verlag GmbH, Seite 267

- M. trapezius (Abb. 10.25a). Der Muskel ist platt und breitet sich großflächig unter der Haut des Nackens und des Rückens aus. Die Muskelmasse wird entsprechend
der Verlaufsrichtung ihrer Fasern in 3 nicht scharf voneinander abgrenzbare Partien unterteilt:

- Pars descendens
- Pars transversa
- Pars ascendens

Die Pars descendens entspringt am Hinterhaupt und an der Halswirbelsäule. Sie inseriert am lateralen Drittel der Clavicula und am akromialen Ende der Spina
scapulae (Abb. 10.24).
Die Pars transversa nimmt ihren Ursprung von einem rautenförmigen Sehnenspiegel um den 7. Halswirbel. Ihre Muskelfasern verlaufen fast horizontal und erreichen das
mittlere Drittel der Spina scapulae.
Pars ascendens. Sie bildet die unteren Partien des M. trapezius mit von der unteren Wirbelsäule aufsteigenden Fasern. Diese befestigen sich am weitesten medial an der
Spina scapulae. Sie bilden ein auf der Spitze stehendes Dreieck.

9.
Tag 2, A15 / B , Minisatelliten

Bei folgender Frage finde ich die Definition von Wiederholungseinheit sehr unklar. Meint man mit Wiederholungseinheit eine repetitive Sequenz oder aber einen Tandem Repeat. Folgende Quelle dazu

Quelle 1: Duale Reihe - 3.Auflage - Joachim Rassow, Karin Hauser, Roland Netzker, Rainer Deutzmann - Georg Thieme Verlaf, Seite 487

Repetitive Sequenzen in dieser Anordnung bezeichnet man als Tandem Repeats. Die Anzahl der Wiederholungen des Sequenzmotiv ist innerhalb der Bevölkerung sehr
variabel (Polymorphismus).
[...]
Die repetitiven Sequenzen im Genom des Menschen werden nach der Länge des wiederholten Sequenzmotivs in drei Klassen untergliedert:
[...]
- Bei Minisatelliten ist das Sequenzmotiv 9-100bp lang, das gesamte Tandem Repeat nicht länger als 100 - 15000 bp. Sie bilden Polymorphismen in der Population, die
Variable Number of Tandem Repeats (VNTR) genannt werden.

Quelle 2: Biochemie und Pathobiochemie - 8.Auflage - Löffler Petrides Heinrich - Springer-Verlag Gmbh, S.160

[...]
- Minisatelliten DNA: Repetitive Sequenzen von 9 - 64bp wiederholen sich in Bereichen von 0,1 bis 20kb
[...]


10.
2. Tag , A 145/B 37

= hier kann nicht die Rede von einer Gegenübertragung sein, da der Therapeut lediglich sein Verhalten reflektiert aber nichts auf den Patienten überträgt


11.
2. Tag, A 129/B 12

= Antwort A müsste auch zutreffen da ein Zusammenhang also eine KORRELATION zwischen dem Gendefekt und Depressionen vorliegt und nicht nur eine Interaktion

sa17lybu
23.08.2014, 10:11
Das sehe ich auch so!! Gegenübertragung hat da noch lange nicht stattgefunden...

Theresa1992
23.08.2014, 10:42
http://www.medi-learn.de/foren/showthread.php?t=87890

http://www.medi-learn.de/foren/showthread.php?t=87902

müssten auch noch mit ins Fax ;)

moed
23.08.2014, 11:24
bei der Aphakie gibts doch gar nichts zu beanstanden...

nevermind923
23.08.2014, 12:09
bei der Aphakie gibts doch gar nichts zu beanstanden...

finde ich jetzt auch nicht, aber m. E. sollte ruhig alles beanstandet werden, was Prüflinge als dessen würdig betrachten, es zieht ja niemand einen Nachteil daraus...

Rox13
23.08.2014, 12:19
Das mit dem Kolon könnt ihr rausnehmen. Da muss sich irgendwer bei den Dozentenlösungen verguckt haben, denn da steht D, was ja auch richtig ist.

Corda Dorsalis
23.08.2014, 12:33
Frage B12 (die mit der Gen-Umwelt-Interaktion):

Da wird keine KORRELATION zwischen Gen und Umwelt beschrieben, das hieße ja, dass es einen gerichteten Zusammenhang mit dem Erfahren schwerer Lebensereignisse und dieser Genmutation gibt.

Eine Gen-Depression-Korrelation wäre also richtig, eine Gen-Umwelt-Korrelation mE nicht.

vew79
23.08.2014, 12:44
bei der trapeziusfrage könnte man aber diskutieren das nicht nach dem teil des muskels sondern explizit nach dem muskel gefragt wurde das würde den kompletten muskel einschließen also alle teile und damit gäbe es 2 richtige antworten

moed
23.08.2014, 12:50
10.
2. Tag , A 145/B 37

= hier kann nicht die Rede von einer Gegenübertragung sein, da der Therapeut lediglich sein Verhalten reflektiert aber nichts auf den Patienten überträgt


Das ist auch nicht wörtlich gemeint, sondern ein etablierter Begriff aus der Psychologie. Gegenübertragung bedeutet, dass der Therapeut auf den Patienten emotional reagiert, wahrscheinlich unbewusst. Die Frage würde ich nicht rügen, erst Recht nicht mit der Begründung "es wurde doch nichts übertragen";-).

Annika1993
23.08.2014, 12:54
Hallo ihr,

kurze organisatorische Frage: macht das IMPP irgendwo offizielle Angaben zur Anfechtung von Fragen? Irgendwo habe ich etwas über eine Broschüre des IMPP zur 1. ÄP gehört, die habe ich aber nirgends gefunden... Also welche Vorgaben muss der Brief erfüllen? Klar braucht man Quellenangaben, aber muss man sonst noch etwas beachten?

Frieda86
23.08.2014, 13:26
Das ist auch nicht wörtlich gemeint, sondern ein etablierter Begriff aus der Psychologie. Gegenübertragung bedeutet, dass der Therapeut auf den Patienten emotional reagiert, wahrscheinlich unbewusst. Die Frage würde ich nicht rügen, erst Recht nicht mit der Begründung "es wurde doch nichts übertragen";-).

Ich habe lediglich die Sachen so übernommen wie diskutiert! Das ändert es und stellt die korrigierte form rein damit wir das per fax senden können 😊

Coxy-Baby
23.08.2014, 13:48
Hallo ihr,

kurze organisatorische Frage: macht das IMPP irgendwo offizielle Angaben zur Anfechtung von Fragen? Irgendwo habe ich etwas über eine Broschüre des IMPP zur 1. ÄP gehört, die habe ich aber nirgends gefunden... Also welche Vorgaben muss der Brief erfüllen? Klar braucht man Quellenangaben, aber muss man sonst noch etwas beachten?

Die findet man überraschenderweise auf der homepage bei Prüfungen....

VaPie
23.08.2014, 16:07
Danke Friede 86 für deine Mühe!!!

Aufgabe Tag 2 A 29/B 69 die Pseudounipolare Ganglienzelle steht auch noch zur Diskussion
http://www.medi-learn.de/foren/showthread.php?t=87914

ZeDog
23.08.2014, 16:38
@Coxy-Baby:
http://www.impp.de/IMPP2010/Index.php?gti_open=Impressum&gti_nav=IndexNav
"Wichtiger Hinweis:

Der E-Mail-Kommunikationsweg ist vorgesehen für Kontaktaufnahmen im Zusammenhang mit kostenpflichtigen Dienstleistungen. Anfragen oder Anmerkungen zu Ablauf, Inhalt und Auswertung von Prüfungen sind per Post oder Telefax an uns zu richten."

suh92
23.08.2014, 17:05
Zu Tag 1 gibt es keine strittigen Fragen?????


Tag 1, Frage B42 / A8 "C13-Atemtest"

Ich halte die Frage für unangemessen. Man musste den Atemtest kennen oder einfach wissen, dass C13 ein stabiles Isotop ist. Gehört das denn wirklich zum berühmten "Basiswissen"?

Coxy-Baby
23.08.2014, 17:10
Ja...