PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfechtung von Prüfungsfragen Physikum H2014



Seiten : 1 2 3 4 5 6 [7] 8

vyd15
25.08.2014, 19:32
ich werde Soziale Unterstützung, Retest, Randomisieren, Plazentazotten, Tonsilla palatina, Jejunum/Duodenum und den Trapezius in Frage stellen

Afrikapusteblume
25.08.2014, 21:10
Ich werd morgen ein Fax losschicken und Plazentazotte, Duodenum/Jejunum, Retest, Randomisierung, Skalenniveaus, soziale Unterstützung und Gegenübertragung einreichen

mv147
26.08.2014, 10:32
Hallo,

ich habe mir auch paar Gedanken gemacht welche Fragen man möglicherweise anfechten kann. Leider hatte ich bis jetzt keine Zeit das per Brief zu verschicken und ein Faxgerät habe ich auch nicht. Wenn das jemand noch miteinfließen lassen will oder kann, würde ich das sehr begrüßen.

Frage B112 Tag 1
Akute-Phase-Proteine

Mit den gängigen Lehrbüchern der Biochemie (Rassow et al.: Duale Reihe Biochemie. 3. Auflage, Thieme-Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-13-125353-8., Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie;Heinrich, Peter C., Müller, Matthias, Graeve, Lutz (Hrsg.);9., vollständig überarb. Aufl. 2014, XXIX, 1073 S.) ist diese Frage nicht richtig (Antwort: Transferrin) zu beantworten, da dort zum einen nur positive Akutphase-Proteine und zum anderen Transferrin überhaupt nicht in diesem Zusammenhang erwähnt wird. Deshalb bitte ich zu prüfen, ob die Frage dem Niveau des 1. Abschnitts der ärztlichen Prüfung entspricht und nicht eher auf Grund des ausgeprägten klinischen Charakters und der fehlenden Erwähnung in der Standardliteratur der Biochemie dem Niveau des 2. Abschnitts der ärztlichen Prüfung zuzuordnen ist.

Frage B121 Tag 1

Während forcierten Inspirationen (die auch typischerweise vorliegen) kann es im Thorax zu einem verminderten intrathorakalen Druck kommen. Dies kann zu einer Erweiterung der Atemwege und damit zu einer Abnahme des Atemwegswiderstands führen. Gleichzeitig gibt es durch die verstärkte Druckdifferenz zwischen Alveolen und Außenluft eine vergrößerte Atemstromstärke. die Atemstromstärke kann zwar nicht als Ursache für den Abfall des Atemwegswiderstand gesehen werden, dennoch kann der sinkende Atemwegswiderstand mit der steigenden Atemstromstärke einhergehen. Deshalb denke ich, dass neben Antwort D auch Antwort C (Der Atemwegswiderstand sinkt mit steigender Atemstromstärke ab.) als richtig angesehen werden kann.

"Im Gegensatz zur Expiration lässt sich die Atemstromstärke bei der Inspriation durch forcierte Atmung steigern, da es parallel zum erhöhten Druckgefälle zwischen Atmosphäre und Alveolarraum zu einer Erweiterung der Atemwege kommt."
(Quelle: Duale Reihe Physiologie: Jan Behrends, Josef Bischofberger, Rainer Deutzmann 2., aktualisierte Auflage 2012 848 S. , 630 Abb. , Broschiert ISBN: 9783131384126)

ZeDog
26.08.2014, 10:50
@mv147: Du kannst ein Fax auch übers Internet versenden --> http://www.fax-senden.de . Kostenpunkt: 45 cents pro Seite.
Habe ich auch gemacht. Daran sollte es nicht scheitern.

vyd15
26.08.2014, 11:34
@mv147, du hast es so gut zusammen geschrieben, schicks doch iwie selbst los. an nem fax sollte es nicht scheitern, es gibt wirklich viele möglichkeiten. ich finde es besser, wenn das impp verschiedene zuschriften bekommt. deine anfechtungsfragen sind von anderen noch gar nicht so diskutiert, du stehst dahinter also wärs auch cool, wenn dus abschickst. zur not nur per email und eben mit dem hinweis, dasses per post nachkommt. wenn deine punkte berechtigt sind, wird das impp das schon berücksichtigen. können die sich juristisch auch gar nicht anders leisten :-)

Sprank
26.08.2014, 15:32
Hey, ich bin zwar spät dran, habe aber dennoch eine weitere Aufgabe, die ich beanstanden würde:

Frage 151 Auflage B Lumen der Tuba Uterina

Im Sobotta/Innere Organe 23. Auflage Seite 207 ist ein Bild von der aufgeschnittenen Tuba uterina. Dort sind Striche, die die einzelnen Pars der Tuba untergliedern. Jedoch findet sich die engste Stelle im Lumen sowohl im Abschnitt des Isthmus als auch der Pars Uterina. Damit ist nicht eindeutig unterscheidbar, welche Antwortmöglichkeit (D - Isthmus oder E - Pars Uterina)korrekt wäre. Somit ist die Aufgabe nicht lösbar.

Was meint ihr?

Ich versuche, das mit dem online-Fax hinzubekommen! Bis wann ist genau die Frist! Muss das bis heute weg sein oder kann man auch noch morgen versenden?

Viele Grüße und Danke an alle, die hier so für die Allgemeinheit kämfen!

Frieda86
26.08.2014, 15:43
Ein Versuch ist es immer wert!!!
Ablehnen können die es immer noch 😊
Hab auch ca 10 Fragen abgeschickt

vyd15
26.08.2014, 16:46
bist net spät dran, schicks am besten heute ab; streng genommen müsste man morgen vormittag auch noch zählen lassen; in diesem grünen heftchen steht auf S.5: "derartig informell zuschriften können im rahmen der prüfungsauswertrung noch berücksichtigt werden, wenn sie innerhalb einer woche nach der prüfung beim impp eingehen. fristgerecht eingegangene anmerkungen werden in jedem fall sorgfältig geprüft." ich verstehe es so, dass man es auch noch später einreichen könnte, dann kann es aber nicht mehr unbedingt sorgfältig geprüft werden, je nachdem wie spät man ist und dann wird es wahrscheinlich auch schwieriger durchzusetzen.

Manija
26.08.2014, 16:53
Frage B/51
Die gesuchte Falschaussage zur ambulanten Versorgung in Deutschland war seltsam. Wie soll man genau wissen, ob weniger als 2/3 der Ärzte niedergelassen sind oder wie viele von ihnen eine Kassenzulassuing haben? Dazu müsste man genaue Daten und Statistiken kennen.
Ist es zu spät, die Frage anzufechten?

Hast du es nun eig hingeschickt? Leute bitte schickt so viele fragen wie nur möglich das kommt euch auch zugute

vyd15
26.08.2014, 17:40
so, endlich abgeschickt!
hier nochmal kurz zusammengefasst meine fragen + quellenangaben

Tag 2, Gruppe B, Frage 7 - Soziale Unterstützung
Definition Haupteffektmodell schließt Kinder nicht (Faller, Hermann und Lang, Hermann: Medizinische Psychologie und Soziologie. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage, Springer Medizin Verlag Heidelberg: 2006., S. 40)

Tag 2, Gruppe B, Frage 25 - Retest
Retest erfordert stabiles Merkmal (Faller, Hermann und Lang, Hermann: Medizinische Psychologie und Soziologie. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage, Springer Medizin Verlag Heidelberg: 2006., S. 55)
dies trifft auf Extraversion wie auch auf entnommenes Blut zu, in das ich 10mal das Messgerät reinsteck

Tag 2, Gruppe B, Frage 27 - Randomisieren
Definition Randomisieren und Parallelisieren ist hier zu finden: Das Erste - kompakt: Medizinische Psychologie und Soziologie - GK1 (Springer-Lehrbuch) Jesko Priewe (Herausgeber), Daniel Tümmers (Herausgeber), Melanie Schön (Autor), S. 29
Antwort A und C sind falsch. Ich mag nicht zwischen falsch und falscher wählen müssen :-)

Tag 2, Gruppe B, Frage 64 - Plazenta
Definition von Haft- / Tertiärzotten: Lüllmann-Rauch,Renate: Taschenlehrbuch Histologie. 4., vollst. überarb. Aufl., Thieme: 2012. S.544 ff.
die Haftzotte war eine Tertiärzotte

Tag 2, Gruppe B, Frage 71- Tonsillen
Lüllmann-Rauch,Renate: Taschenlehrbuch Histologie. 4., vollst. überarb. Aufl., Thieme: 2012. S. 339 f.
Zungenmandel wie Gaumenmandel aufgebaut, nur tiefere Krypten --> nicht eindeutig auszumachen anhand des Ausschnitts

Tag 2, Gruppe B, Frage 76 - Jejunum/Duodenum
Mikroskopierhilfe für die verschiedenen DüDa-Abschnitte: Lüllmann-Rauch,Renate: Taschenlehrbuch Histologie. 4., vollst. überarb. Aufl., Thieme: 2012. S. 412
aus dem nicht-Vorhandensein von Brunner-Drüsen kann man nicht schließen, dass sie nicht da sind!

Tag 2, Gruppe B, Frage 99 - Trapezius
Paulsen, Friedrich und Waschke, Jens und Sobotta, Johannes (Hrsg.): Sobotta ; Tabellen zu Muskeln, Gelenken und Nerven. 2. Aufl., Urban & Fischer: 2010.Tabelle 27, S.39
Scapula und Clavicula stimmt

Lac
26.08.2014, 17:58
@manija, nein, habe ich noch nicht. habe auch kein fax :(

vyd15
26.08.2014, 18:23
Kommt Leute, stellt Euch doch mim Faxen nicht so an. Es gibt 1000 Möglichkeiten online zu faxen, zur Not wird es das IMPP auch noch lesen, wenns 2 Tage zu spät mit der Post kommt. Wenns Euch wichtig ist bzw. Ihr Euren Einwand für berechtigt oder nachdenkenswert haltet, schickts ab.

Bei mir ist alles safe durch, ich finde es aber trotzdem unglücklich mit welcher Strategie Fragen teils beantwortet werden sollen (A und B sind falsch, aber A ist "falscher" als B, also nehm ich A??) und das ist vielleicht für die nächsten Prüflinge hilfreich, dass das IMPP dieses Feedback hat. Außerdem könnte es den ein oder anderen über die Bestehensgrenze retten oder auch (luxusmäßig) zur ner besseren Note verhelfen.

Lac
26.08.2014, 19:05
Alles Klar, habe es verschickt! LG

Manija
26.08.2014, 21:11
Hallo,

ich habe mir auch paar Gedanken gemacht welche Fragen man möglicherweise anfechten kann. Leider hatte ich bis jetzt keine Zeit das per Brief zu verschicken und ein Faxgerät habe ich auch nicht. Wenn das jemand noch miteinfließen lassen will oder kann, würde ich das sehr begrüßen.

Frage B112 Tag 1
Akute-Phase-Proteine

Mit den gängigen Lehrbüchern der Biochemie (Rassow et al.: Duale Reihe Biochemie. 3. Auflage, Thieme-Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-13-125353-8., Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie;Heinrich, Peter C., Müller, Matthias, Graeve, Lutz (Hrsg.);9., vollständig überarb. Aufl. 2014, XXIX, 1073 S.) ist diese Frage nicht richtig (Antwort: Transferrin) zu beantworten, da dort zum einen nur positive Akutphase-Proteine und zum anderen Transferrin überhaupt nicht in diesem Zusammenhang erwähnt wird. Deshalb bitte ich zu prüfen, ob die Frage dem Niveau des 1. Abschnitts der ärztlichen Prüfung entspricht und nicht eher auf Grund des ausgeprägten klinischen Charakters und der fehlenden Erwähnung in der Standardliteratur der Biochemie dem Niveau des 2. Abschnitts der ärztlichen Prüfung zuzuordnen ist.

Frage B121 Tag 1

Während forcierten Inspirationen (die auch typischerweise vorliegen) kann es im Thorax zu einem verminderten intrathorakalen Druck kommen. Dies kann zu einer Erweiterung der Atemwege und damit zu einer Abnahme des Atemwegswiderstands führen. Gleichzeitig gibt es durch die verstärkte Druckdifferenz zwischen Alveolen und Außenluft eine vergrößerte Atemstromstärke. die Atemstromstärke kann zwar nicht als Ursache für den Abfall des Atemwegswiderstand gesehen werden, dennoch kann der sinkende Atemwegswiderstand mit der steigenden Atemstromstärke einhergehen. Deshalb denke ich, dass neben Antwort D auch Antwort C (Der Atemwegswiderstand sinkt mit steigender Atemstromstärke ab.) als richtig angesehen werden kann.


"Im Gegensatz zur Expiration lässt sich die Atemstromstärke bei der Inspriation durch forcierte Atmung steigern, da es parallel zum erhöhten Druckgefälle zwischen Atmosphäre und Alveolarraum zu einer Erweiterung der Atemwege kommt."
(Quelle: Duale Reihe Physiologie: Jan Behrends, Josef Bischofberger, Rainer Deutzmann 2., aktualisierte Auflage 2012 848 S. , 630 Abb. , Broschiert ISBN: 9783131384126)


Hast du es eig abgeschickt? Wenn nicht dann sag bitte Bescheid damit es jemand anderes schicken kann

Afrikapusteblume
26.08.2014, 22:25
An Sprank: genau das mit dem Isthmus der Tube hatte ich auch noch im Kopf...also bitte noch abschicken...danke

Sprank
26.08.2014, 22:47
So, jetzt habe ich mein Zeugs abgeschickt! Das mit dem Online-Fax hat problemlos funktioniert! Euch sollte das es unbedingt wert sein! www.fax-senden.de Ich habe einige Posts hier aus dem Forum mit einbezogen bzw. noch etwas modifiziert, sodass ich nun 7 strittige Fragen abgeschickt habe.

@Afrikapusteblume: Tuba Uterina ist mit drin :)

Vielen Dank an alle, die sich hier so engagiert einsetzen!!!

lg Sprank

Hier kommt mein Text (könnt ihr gerne kopieren und modifizieren, hauptsache, es kommt beim IMPP an!)

__________
Anfechtung von Fragen – strittige Fragen

Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen der Physikumsprüfung Herbst 2014 sind mir einige der gestellten Fragen besonders aufgefallen, dabei sind mir Widersprüche entgegengetreten. Demnach bitte ich Sie, diese zu begutachten und entsprechend zu berücksichtigen.

Frage B151: Lumen der Tuba Uterina

Im Anatomie-Atlas „Sobotta – Atlas der Anatomie des Menschen/Innere Organe“, 23. Auflage, herausgegeben von F.Paulsen und J.Waschke, Urban & Fischer Verlag, Seite 207 befindet sich eine Zeichnung der aufgeschnittenen Tuba uterina.
Dort sind Markierungen vorzufinden, die die einzelnen Pars der Tuba uterina untergliedern. Die engste Stelle im Lumen ist dort sowohl mit „Isthmus tubae uterinae“ als auch mit „Tuba uterina – Pars uterina; Ostium uterinum“ beschriftet. Damit ist nicht eindeutig unterscheidbar, welche Antwortmöglichkeit der Prüfung („D – Isthmus“ oder „E - Pars uterina“) zutrifft. In meinen Augen handelt es sich demnach um eine nicht eindeutig lösbare Aufgabenstellung.
Quelle: „Sobotta – Atlas der Anatomie des Menschen/Innere Organe“, 23. Auflage, herausgegeben von F.Paulsen und J.Waschke, Urban & Fischer Verlag, Seite 207

Frage B91: DNA-Basenpaare
Durch die Angabe "im Allgemeinen“ gehe ich davon aus, dass die zwei physiologischen DNA-Typen in die Frage mit einbezogen werden sollen. Wenn man das Ganze mitteln würde, ergibt sich der Bereich von 11,5. Ich finde. Man hätte eindeutig von einem Typ, z.B. bDNA sprechen sollen.
Die DNA liegt zwar meistens in der rechtsgängigen Form (B-DNA) mit 10 Basen/Windung vor, kann physiologisch aber auch als linksgängige Z-DNA vorliegen kann (12 bp/Windung).
Z-DNA wäre dann eher zu Antwort B (13bp) als A (10bp der B-DNA) einzuordnen, gerade da die Frage mit "etwa wie viele aufeinanderfolgende..." formuliert ist.
Demnach finde ich die Frage undeutlich bzw. missverständlich formuliert.

Löffler S. 149: Grundsätzlich anders aufgebaut ist die Z-DNA [...]. Bei dieser DNA-Form handelt es sich um eine linksgängige Doppelhelix mit einer Ganghöhe von 4,56 nm und 12 Basenpaaren pro Windung. Z-DNA findet sich v.a. in GC-reichen DNA-Sequenzen und macht insgesamt nur einen sehr kleinen Teil der zellulären DNA aus.

Löffler S.147: B-DNA bildet eine rechtsgängige Doppelhelix mit etwa 10 Basenpaaren pro Wendelgang auf einer Länge von 3,3 nm.

Quelle:
Löffler, Petrides/Heinrich: Biochemie & Pathobiochemie. 8. Auflage. Springer 2007, S. 147-149


Frage A15/B92: Minisatelliten
Bei dieser Frage ist die Definition von Wiederholungseinheit unklar. Handelt es sich um eine Wiederholungseinheit einer repetitiven Sequenz oder aber eines Tandem Repeats?

„Repetitive Sequenzen in dieser Anordnung bezeichnet man als Tandem Repeats. Die Anzahl der Wiederholungen des Sequenzmotiv ist innerhalb der Bevölkerung sehr
variabel (Polymorphismus).
[...]
Die repetitiven Sequenzen im Genom des Menschen werden nach der Länge des wiederholten Sequenzmotivs in drei Klassen untergliedert:
[...]
Bei Minisatelliten ist das Sequenzmotiv 9-100bp lang, das gesamte Tandem Repeat nicht länger als 100 - 15000 bp. Sie bilden Polymorphismen in der Population, die
Variable Number of Tandem Repeats (VNTR) genannt werden.“

Quelle:
Duale Reihe Biochemie - 3.Auflage - Joachim Rassow, Karin Hauser, Roland Netzker, Rainer Deutzmann - Georg Thieme Verlag, Seite 487


Frage A108 / B27: Randomisieren
Bei dieser Aufgabe sind meiner Ansicht nach zwei Antwortmöglichkeiten gleichermaßen korrekt:

Antwortmöglichkeit B) „Sie ermöglicht die Kontrolle von personenbezogenen Einflüssen auf das Studienergebnis.“
Laut Faller, 3. Aufl., S.67 "verteilt Randomisierung sämtliche personenbezogenen Einflussfaktoren gleich auf Kontroll- und Experimentalgruppe". Kontrolle ist nun definiert als "Überwachung, der etwas untersteht" (Duden). Also werden hier Einflussfaktoren auf das Studienergebnis einer Überwachung unterzogen. Diese Behauptung trifft allerdings nicht zu, die Einflussfaktoren werden durch Randomisierung gleich auf Kontroll- und Experimentalgruppe verteilt und noch vor Studienbeginn ausgeschaltet, sie müssen somit nicht mehr überwacht werden.

Antwortmöglichkeit C) „Sie fördert die Repräsentativität der Studienteilnehmer.“
Es gilt „Um mit Hilfe einer Stichprobenerhebung (anstelle einer Vollerhebung) gültige Aussagen über eine Population treffen zu können, muß die Stichprobe repräsentativ sein, d. h. sie muß in ihrer Zusammensetzung der Population möglichst stark ähneln.“ (Bortz & Döring, 2003, S. 401).
Randomisiert-kontrollierte Studien sind nach Faller, 3. Aufl., S.65 „am besten (dafür) geeignet, die Wirksamkeit einer Behandlungsmaßnahme zu prüfen.“. Dazu müssen die Teilnehmer der Studie in erster Linie an der zu behandelnden Krankheit leiden. Eine Repräsentativität kann hier zwar als Nebeneffekt vorliegen, die Randomisierung per se fördert diese allerdings nicht.
Quellen: Faller, 3. Aufl., S.67; Bortz & Döring, 2003, S. 401


Frage B112: Akute-Phase-Proteine

Mit den gängigen Lehrbüchern der Biochemie (Rassow et al.: Duale Reihe Biochemie. 3. Auflage, Thieme-Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-13-125353-8., Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie;Heinrich, Peter C., Müller, Matthias, Graeve, Lutz (Hrsg.);9., vollständig überarb. Aufl. 2014, XXIX, 1073 S.) ist diese Frage nicht richtig (Antwort: Transferrin) zu beantworten, da dort zum einen nur positive Akutphase-Proteine und zum anderen Transferrin überhaupt nicht in diesem Zusammenhang erwähnt wird. Deshalb bitte ich zu prüfen, ob die Frage dem Niveau des 1. Abschnitts der ärztlichen Prüfung entspricht und nicht eher auf Grund des ausgeprägten klinischen Charakters und der fehlenden Erwähnung in der Standardliteratur der Biochemie dem Niveau des 2. Abschnitts der ärztlichen Prüfung zuzuordnen ist.
Quelle: Rassow et al.: Duale Reihe Biochemie. 3. Auflage, Thieme-Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-13-125353-8., Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie;Heinrich, Peter C., Müller, Matthias, Graeve, Lutz (Hrsg.);9., vollständig überarb. Aufl. 2014, XXIX, 1073 S.

Frage B121: Atemwegswiederstand

Während forcierten Inspirationen (die auch typischerweise vorliegen) kann es im Thorax zu einem verminderten intrathorakalen Druck kommen. Dies kann zu einer Erweiterung der Atemwege und damit zu einer Abnahme des Atemwegswiderstands führen. Gleichzeitig gibt es durch die verstärkte Druckdifferenz zwischen Alveolen und Außenluft eine vergrößerte Atemstromstärke. die Atemstromstärke kann zwar nicht als Ursache für den Abfall des Atemwegswiderstands gesehen werden, dennoch kann der sinkende Atemwegswiderstand mit der steigenden Atemstromstärke einhergehen. Deshalb denke ich, dass neben Antwort D auch Antwort C (Der Atemwegswiderstand sinkt mit steigender Atemstromstärke ab.) als richtig angesehen werden kann.

"Im Gegensatz zur Expiration lässt sich die Atemstromstärke bei der Inspriation durch forcierte Atmung steigern, da es parallel zum erhöhten Druckgefälle zwischen Atmosphäre und Alveolarraum zu einer Erweiterung der Atemwege kommt."
Quelle: Duale Reihe Physiologie: Jan Behrends, Josef Bischofberger, Rainer Deutzmann 2., aktualisierte Auflage 2012 848 S., 630 Abb., Broschiert ISBN: 9783131384126

Frage A76/B99: M. Trapezius Bildfrage
In dieser Frage ist nach dem Ansatz des markierten Muskels gefragt. Hierbei müsste es sich um die Pars descendens des M.trapezius handeln. Da aber nach dem Ansatz eines Muskels und nicht nach dem Ansatz eines Muskelteils gefragt ist müssten sowohl D als auch E richtig sein. Der M.trapezius setzt schließlich sowohl an der Clavicula, als auch an der Scapula an.

“M. trapezius (Abb. 10.25a). Der Muskel ist platt und breitet sich großflächig unter der Haut des Nackens und des Rückens aus. Die Muskelmasse wird entsprechend
der Verlaufsrichtung ihrer Fasern in 3 nicht scharf voneinander abgrenzbare Partien unterteilt:

- Pars descendens
- Pars transversa
- Pars ascendens

Die Pars descendens entspringt am Hinterhaupt und an der Halswirbelsäule. Sie inseriert am lateralen Drittel der Clavicula und am akromialen Ende der Spina
scapulae (Abb. 10.24).
Die Pars transversa nimmt ihren Ursprung von einem rautenförmigen Sehnenspiegel um den 7. Halswirbel. Ihre Muskelfasern verlaufen fast horizontal und erreichen das
mittlere Drittel der Spina scapulae.
Pars ascendens: Sie bildet die unteren Partien des M. trapezius mit von der unteren Wirbelsäule aufsteigenden Fasern. Diese befestigen sich am weitesten medial an der
Spina scapulae. Sie bilden ein auf der Spitze stehendes Dreieck.“

Quelle:
Anatomie - 8. Auflage - Schiebler Schmidt Zilles - Springer-Verlag GmbH, Seite 267:

__________________________________________________ _______________________________

Nach Vorbringen der unschlüssigen Fragen bitte ich Sie, diese Einwände zu überprüfen und ggf. die Fragen aus der Wertung zu nehmen.

Mit freundlichen Grüßen

iwishyouaniceday
26.08.2014, 23:05
Auch von mir mal ein dickes Danke an alle, die hier engagiert Argumente und Literaturhinweise gesammelt haben und auch Anfechtungen abgeschickt haben! :) Sobald es auch nur einigen das Bestehen / die Note rettet, hätte sichs ja schon voll gelohnt.

Lac
26.08.2014, 23:22
Vielleicht kann sonst einer von euch noch die Frage mit der Soziologie aufnehmen, falls eine Antwort irgendwie nicht ankommt...

annaukr
27.08.2014, 11:43
hey Leute, weiss schon jemand, wann die offiziellen Ergebnisse verschickt werden? hat evtl. jemand beim Dekanat oder Landesprüfungsamt nachgefragt ?

Manija
27.08.2014, 15:54
Leute hat jemand die fragen von mv 147 abgeschickt? Geht das überhaupt noch oder ist es jetzt zu spät?

Frage B112 Tag 1
Akute-Phase-Proteine

Mit den gängigen Lehrbüchern der Biochemie (Rassow et al.: Duale Reihe Biochemie. 3. Auflage, Thieme-Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-13-125353-8., Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie;Heinrich, Peter C., Müller, Matthias, Graeve, Lutz (Hrsg.);9., vollständig überarb. Aufl. 2014, XXIX, 1073 S.) ist diese Frage nicht richtig (Antwort: Transferrin) zu beantworten, da dort zum einen nur positive Akutphase-Proteine und zum anderen Transferrin überhaupt nicht in diesem Zusammenhang erwähnt wird. Deshalb bitte ich zu prüfen, ob die Frage dem Niveau des 1. Abschnitts der ärztlichen Prüfung entspricht und nicht eher auf Grund des ausgeprägten klinischen Charakters und der fehlenden Erwähnung in der Standardliteratur der Biochemie dem Niveau des 2. Abschnitts der ärztlichen Prüfung zuzuordnen ist.

Frage B121 Tag 1

Während forcierten Inspirationen (die auch typischerweise vorliegen) kann es im Thorax zu einem verminderten intrathorakalen Druck kommen. Dies kann zu einer Erweiterung der Atemwege und damit zu einer Abnahme des Atemwegswiderstands führen. Gleichzeitig gibt es durch die verstärkte Druckdifferenz zwischen Alveolen und Außenluft eine vergrößerte Atemstromstärke. die Atemstromstärke kann zwar nicht als Ursache für den Abfall des Atemwegswiderstand gesehen werden, dennoch kann der sinkende Atemwegswiderstand mit der steigenden Atemstromstärke einhergehen. Deshalb denke ich, dass neben Antwort D auch Antwort C (Der Atemwegswiderstand sinkt mit steigender Atemstromstärke ab.) als richtig angesehen werden kann.