PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fehler im Böcker, Pathologie, 2. Auflage



Virchow
05.10.2003, 23:31
Inhaltliches

Seite 126: in Abb. 4-17 ist ein Rückenmarksschnitt abgebildet, obwohl von „Knochenmark“ die Rede ist

Seite 183: DANN-SSB-Protein
DNA-SSB-Protein; wer’s nicht glaubt möge selbst versuchen, in Winword bei aktiver Autokorrektur „DNS auf englisch“ zu schreiben!

Seite 259: „Nierenerkrankungen (Glomerulonephritis/diabetische Nephropathie, Phäochromozytom)
Dass versprengte NNM-Anlagen in der Niere entarten ist sicherlich nicht unmöglich, typisch ist das Phäochromozytom aber für das Nebennierenmark. da f

Seite 337: „Die Typendifferenzierung ist bei Geburt abgeschlossen“
Silbernagl, 2.Aufl., p 92, Abb. 6.11 „Die Differenzierung in schnelle und langsame Muskelfasern erfolgt erst mit zunehmenden Lebensalter“

Seite 344: Crus-Niere
Crush-Niere (hat nichts mit dem lat. „Unterschenkel“ zu tun, sondern mit dem engl. „quetschen“)

Seite 344: Myopid-Zellen
Myoid-Zellen

Seite 401: „Gastrin-Sekretion durch die Belegzellen“
Belegzellen => HCl, Intrinsic factor; G-Zellen => Gastrin

Seite 406: „Aldosteron […] bewirkt die Stimulation des Na-K-Austausches im proximalen Tubulus“
Knapp vorbei: der distale Tubulus wärs gewesen!

Seite 487: Die homozygote Form manifestiert sich 3 – 6 Monate nach der Geburt, dem Zeitpunkt der Umstellung von der α- zur β-Kettenbildung.
Es wird von γ- auf β-Ketten (HbF = ααγγ  HbA1 = ααββ) umgestellt.

Seite 550: „Hypoglottische stenosierende Laryngitis […] Entzündung der supraglottischen Kehlkopfregion“
Einmal supra- und einmal hypo-, da passt imho was nicht zusammen…

Seite 582: „Wichtigste Erreger sind Pneumococcus und Streptococcus pneumoniae“
Zweimal dasselbe bzw. das gleiche

Seite 627: Abb. 27-2b „Ein […] Divertikelsack seitlich des oberen Ösophagusmundes“
Imho befindet sich das Divertikel in der Rückwand des Ösophagus, die zur Seite geklappt ist.

Seite 637: „[…] starke Spasmen von oberflächlichen Venulen mit konsekutiven Blutungen aus nachgeschalteten Kapillaren.“
Kapillaren kommen vor den Venulen – sogar im Magen!

Seite 696: „Leber als bevorzugtes Zielorgan für hämatogene Metastasen kolorektaler Karzinome (Kavametastasierungstyp; siehe auch Kap. 6.8.2)“
Wenn man sich da nicht die Arbeit antut dem Verweis zu folgen, klingt das hier sehr falsch! Kava-Metas sind nur aus den untersten zwei Dritteln des Rektums möglich, deren Venen ins Gefäßbett der V.cava inf. drainieren. Der Rest führt via Vena portae zu Leber Metastasen.

Seite 754: Enterokinase
lt. neuer Nomenklatur ist die Bezeichnung Enteropeptidase korrekt

Seite 832: „Aus den Resten des Wolff-Ganges kann sich die Appendix testis […] entwickeln.“
Rauber/Kopsch, Band II, Seite 456: “Die […] Appendix testis ist […] ein Rest des Müller-Gangs.“ Im Pschyrembel s.v. Morgagni-Hyatide steht entsprechendes.

Seite 835: DTH-Bindung
DHT-Bindung

Seite 854: „Die Tuben entwickeln sich aus den äußeren Enden des Müller-Gangs.“
Meiner Ansicht nach sind das wohl eher die inneren Enden

Seite 859: „Corpus-luteum-Persistenz mit Sekretion von Progesteron über den 14. Zyklustag hinaus.“
Die Progesteron-Sekretion steigt überhaupt erst um den 15. Zyklustag an; gemeint ist oben wohl der 28. Tag. (Tag 1 ist per definitionem jener mit der beginnenden Menstruation.)

Seite 913: Tab. 41-1 Verwandte 1. Grades (Mutter, Schwester, Tante)
Auf Seite 916 stehen die „richtigen“ weiblichen Verwandten 1. Grades: Mutter, Schwester, Tochter

Seite 918: „Gegenüber dem CIS ergibt sich bei invasiven Karzinomen kein weiterer Zugewinn an genetischen Alterationen.“
Ich widerspreche dem nicht – das hat mir der Verfasser dieses Kapitels höchst persönlich in Abb. 41-9 abgenommen: Der Weg vom „Carcinoma in situ“ zur „Invasion“ führt unmittelbar durch ein Kästchen namens „zusätzliche Mutationen“.

Seite 992: „das […] abduzierte Kniegelenk“
Der Satz klingt an dieser Stelle schon pathologisch.

Seite 1041: „Durch Phosphorylierung entsteht das aktive Enzym (Thiaminpyrophosphat)“
Sollte da statt Enzym nicht „Vitamin“ stehen?

Seite 1067: „Flagellen (Geißeln) […] aus kontraktilen Proteinen“
Geißeln bestehen aus starrem Flagellin. Erst durch die Rotation um die eigene Achse („wie ein Propeller“; Kayser) ist ein Vorwärtskommen möglich.

Seite 1070: „nephrogene E.coli“
Wohl am ehesten “nephropathogene E.coli“…

Fehlendes und Überflüssiges

Seite 152: Ueberlebenschance
Überlebenschance

Seite 313, 314: „So handelt es sich bei einem großer Wahrscheinlichkeit um ein Medulloblastom.“
Da fehlt was…

Seite 315, Tab. 9-2: PTEN = phosphatase and tensin homologne deleted on chromosome 10
PTEN = phosphatase and tensin homolog deleted on chromosome 10

Seite 401: von Recklingshausen
von Recklinghausen

Seite 520: Lympho-|mentitäten
Lymphom-|entitäten

Seite 568: Brecherzellhyperplasie
Becherzellhyperplasie

Seite 568: Athmatiker
Asthmatiker

Seite 583: Aveolarsepten
Alveolarsepten

Seite 787: „Als Restzustand bleiben oft mesangiale Sklerose erhalten“
Am Ende des Absatzes steht der gleiche Satz noch einmal…

Seite 858: Myometrium-hyperplasie
entweder Myometriumhyperplasie oder Myometrium-Hyperplasie

Seite 871: Übeleben
Überleben

Seite 890: Elemen-ten
vollkommen unmotiviert plötzlich ein Bindestrich mitten im Wort!

Seite 971: Kochentumoren:
Knochentumoren


Latein

Seite 281: Filae nervi olfactorii
Fila nervi olfactorii

Seite 294: Foliae
Folia

Seite 1090: sensu strictu
sensu stricto


Nomenklatur

Seite 94: Trypanosoma cruci
Trypanosoma cruzi (Eigenname “Cruz”)

Seite 115: in Abb. 4-9 „ζ“ (zeta) – im dazugehörenden Untertext „ξ“ (xi)
Eines von beiden ist sicherlich falsch.

Seite 282: R. ophthalmicus
N. ophthalmicus

Seite 292: Äthanol
Ethanol

Seite 324: Plexus ischiadicus
Der Anatom staunt und vermutet dahinter den Plexus lumbosacralis (beziehungsweise einen seiner Teile)…

Seite 449: Sinus valsalvae
Sinus Valsalvae (Eigenname „Valsalva“)

Seite 594: N. sympathicus
Truncus sympathicus

Seite 780: Beckenaorta
am ehesten würde die kaudale Aorta abdominalis (Bauchaorta) passen – wobei die Aa. renales ohnehin aus ihr entspringen. Ansonsten kämen noch die Aa. iliacae communes in Frage.

Seite 993: M. peronaeus communis
gibt’s nicht; zur Auswahl stehen die Mm. peronaei longus, brevis und tertius


ich weiß: teilweise isses reine i-tüpferl-reiterei und ich bekenne mich schuldig im sinne der anklage. nichts desto trotz steht in diesem buch jede menge blödsinn!!!

lg virchow

Zoidberg
06.10.2003, 11:28
dann werde ich gleich mal meinen Rotstift nehmen und diese ganzen Fehler in meinem über 80€ teuren Buch korrigieren :-(

test
06.10.2003, 11:58
Du hast das ganze Buch durchgelesen? :-)) Respekt :-D Ich habs mir heute mal ausgeliehen. werde nachher mal reingucken. Würdest du denn dann eher ein anderes Buch für Patho empfehlen??

Rugger
06.10.2003, 14:42
Wow, Respekt, Du hast das ganze Buch gegengelesen?!
Die meisten Fehler wären mir wohl gar nicht aufgefallen... Naja, ich denke, die meisten Sachen sind auch nicht so essentiell, oder?! Trotzdem eine Frechheit, bei dem Preis... (und wenn das erstmal alle sein sollten... :-().
@Virchow: hast Du denn die Liste auch an den Verlag / Autor geschickt?!

Rugger

Virchow
06.10.2003, 15:58
Original geschrieben von Rugger
@Virchow: hast Du denn die Liste auch an den Verlag / Autor geschickt?!

(noch) nicht... aber ich hab mir das schon überlegt. das werd ich machen wenn ich die pathologie :-( hinter mir hab und meine meinung zu zu dem buch wieder sachlich formulieren kann... die erklärungen der fehler sind tw. doch sehr plakativ und eher nicht dafür geeignet um sie einem Prof. vor den latz zu knallen...


Original geschrieben von test
Du hast das ganze Buch durchgelesen?
um zu erfahren was drin steht, war es leider un vermeidlich... oder hast du jemanden der dir die bücher vorliest? :-lesen


Original geschrieben von test
Würdest du denn dann eher ein anderes Buch für Patho empfehlen??
keine ahnung ich kenn kein anderes... und mittlerweile isses auch zu spät für mich zum umsteigen. auch wenn das buch voller fehler ist und teilweise die infos zu einer krankheit über 10kapitel verstreut sind isses imho das ausführlichste patho-buch.
es soll aber auch studenten geben, die mit einem dünneren buch die pathologie überstanden haben...


mfg virchow

PS: übrigens hab ich noch mehr auf lager, die aber eher in die kategorien "sich selbst widersprechend / aus den vorliegenden informationen nicht nachvollziehbar" gehören und keine wirklichen fehler...

Virchow
07.10.2003, 23:42
bin denn ich der einzige der beim lernen die augen aufmacht????
hab schon wieder 6 neue gefunden:

Seite 57: Phosphatitylserin => PhosphatiDylserin
Seite 106: "Osteoblasten" => OsteoKlasten
Seite 121: "TFG-beta" => TGF-beta
Seite 132: "plateled activating factor" => plateleT activating factor
Seite 133: "MHC-I" => also ich würd sagen dass hier MHC-II hingehört. immerhin binden sich die Helferzellen zumindest in allen anderen Lehrbüchern (und auch im Böcker auf Seite 134, Abb.) mit den CD4 an die MHC-II der APC
Seite 158: Patau-Syndrom => PÄtau-Syndrom (lt. Pschyrembel, scheint dt.Wurzeln zu haben => vorname Klaus)


keep your eyes open!
virchow