PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sammelthread Fragen zum Anfechten - KEINE Diskussion



Seiten : [1] 2 3 4 5

Miniwini
12.04.2018, 21:53
Hallo liebe Mitstreiter!
Hier mal nur zum Sammeln der in den einzelnen Threads diskutierten Fragen mit dem Schlüsselpunkt und den zugehörigen Quellen. Hier meine Sammlung bisher (nur Tag 1 und 2). Hier am betsen nicht diskutieren, sondern in den jeweiligen Foreneinträgen dazu... :)

Tag 1

A41/B13
Größenangabe fehlt, ist zur Therapieentscheidung essentiell. Siehe Sk2-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis, Seite 78f.
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-025l_S2k_Urolithiasis_Diagnostik_Therapie_Metaphyl axe_2015-03.pdf

B48
Frage fehlt. Besonders ärgerlich dass an manchen Prüfungsorten zusätzliche Zeit zum Bearbeiten gegeben wurde. Unfair denen gegenüber, die das nicht bekommen haben.

A88/B74
Es treffen zwei der genannzen Kriterien zu. B (Gesamtleukozytenzahl im Blut) und E (Leukozytenzahl im Differentialblutbild) erfüllen beide die SIRS Kriterien in der Leitlinie Sepsis bei Kinder jenseits der Neonatalperiode, Seite 3.
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/024-025l_S2k_Sepsis_nach_Neonatalperiode_2016-04.pdf

Tag 2

A25/B8
Gegrilltes Schweinesteak (Antwort D) ist nicht ausreichend differenziert. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist ein gegrilltes Steak mariniert und gewürzt und daher genauso wie A (Wurst) mit Gluten versetzt.
Vielleicht hat hier jemand eine gute Quelle?

A70/B64
Laut den aktuellen Zahlen des RKIs trifft B (Campylobacter-Infektionen sind die häufigsten bakteriellen Infetkionen mit Durchfallerregern) und C(Campylobacter-Infektionen sind etwa so häufig wie Infektionen mit Noroviren). Die Zahlen für C im Vergleich: Noro: 49.262 Fälle 2017 in Deutschland, Campylobacter 47.471
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2017/Ausgaben/39_17_wotab.pdf?__blob=publicationFile
Auch in der Leitlinie Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple, Seite 19 zeigt das Diagramm eine große Ähnlichkeit im Vorkommen von Campylobacter und Norovirus.
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-024l_S2k_Infekti%C3%B6se_Gastritis_2015-02.pdf

A101/B75
Richtige Antwortmöglichkeit nicht gegeben. Laut Leitlinie Seite 26 innerhalb von 24h zu operieren.
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-001l_S2e_Schenkelhalsfraktur_2015-10_01.pdf

Truz
12.04.2018, 22:03
Tag 2 A91 B86-Diagnostik Nierenzellkarzinom
Laut S3-Leitlinien entweder CT vom gesamten Abdomen bis zur Symphyse (nicht nur Oberbauch) oder MRT
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-017Ol-l_S3_Nierenzellkarzinom_2017-04.pdf

Unregistriert
12.04.2018, 22:34
A25/B8: Quelle: Schau mal bei der Deutschen Zöliakie Gesellschaft. Die kann man auch anschreiben. Die helfen sehr gerne.
Aber lieber begründen, dass die Lebensmittel an sich glutenfrei sind. Gewürze sind in der Regel ebenfalls glutenfrei Ohne eine aussagekräftige Zutatenliste kann man das nicht beurteilen. Zudem ist diese Formulierung viel zu dogmatisch formuliert. Denn Wurst ist in der Regel glutenfrei (i.G.z. Weizenbrötchen oder Torte).

Unregistriert
12.04.2018, 22:53
Nach der Definition von Duden.de heißt Anatomisch gesehen das Wort Subkutan soviel wie unter der Haut! Somit liegt dieser Tumor definitiv Subkutan. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit einer Subkutanen Injektion die dann "direkt" unter die Haut oder ins Unterhaut Fettgewebe gegeben wird, jedoch heißt die Definition von Subkutan NICHT "direkt" unter der Haut, sondern nur unter der Haut. Somit ist hier definitiv auch A richti!

Unregistriert
12.04.2018, 23:03
Hier geht es um das Verfahren mit dem im klinischen Regelfall Harnleitersteine am "besten" nachgewiesen werden können. Nachdem es definitiv auch Steine gibt die Röntgen negativ sind, wäre hier auch die Antwort D MRT richtig

Variola
12.04.2018, 23:18
Sowohl eine Borreliose (A) als auch eine chronische Hep B (B) können anscheinend mit Polyneuropathie einher gehen, somit erscheinen beide Untersuchungen sinnvoll.

Variola
12.04.2018, 23:23
Der Harnsäurespiegel im Serum (A) ist zwar hinweisend aber auch nicht beweisend für eine Chiragra und somit nur von begrenztem Nutzen (auch wenn er sicherlich sinnvoll erscheint). Differentialdiagnostisch würde ich aber auch eine RA in Betracht ziehen (Frau im typischen Alter, PIP betroffen) und zusätzlich Anti-CCP (B) bestimmen.

Miniwini
13.04.2018, 12:00
Nach der Definition von Duden.de heißt Anatomisch gesehen das Wort Subkutan soviel wie unter der Haut! Somit liegt dieser Tumor definitiv Subkutan. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit einer Subkutanen Injektion die dann "direkt" unter die Haut oder ins Unterhaut Fettgewebe gegeben wird, jedoch heißt die Definition von Subkutan NICHT "direkt" unter der Haut, sondern nur unter der Haut. Somit ist hier definitiv auch A richti!
Ich denke hier geht es um medizinische Terminologie und nicht um das Wort an sich. Aber mit ordentlicher Quelle, vielleicht überlegbar, bitte Quelle hinzufügen!


Hier geht es um das Verfahren mit dem im klinischen Regelfall Harnleitersteine am "besten" nachgewiesen werden können. Nachdem es definitiv auch Steine gibt die Röntgen negativ sind, wäre hier auch die Antwort D MRT richtig

Sowohl eine Borreliose (A) als auch eine chronische Hep B (B) können anscheinend mit Polyneuropathie einher gehen, somit erscheinen beide Untersuchungen sinnvoll.

Der Harnsäurespiegel im Serum (A) ist zwar hinweisend aber auch nicht beweisend für eine Chiragra und somit nur von begrenztem Nutzen (auch wenn er sicherlich sinnvoll erscheint). Differentialdiagnostisch würde ich aber auch eine RA in Betracht ziehen (Frau im typischen Alter, PIP betroffen) und zusätzlich Anti-CCP (B) bestimmen.
Quellen! Am besten Leitlinien die einen Therapie bzw. Diagnostik-Algorithmus beeinhalten, der eure Thesis bestätigt.

milkakuh94
13.04.2018, 13:05
Hallo zusammen,

habt ihr die Fragen schon eingereicht?
Würde ansonsten auch noch eine Eingabe schreiben und die Deutsche Zöliakie Gesellschaft um Stellungnahme bitten und das dann einreichen.

Liebe Grüße

examen0418
13.04.2018, 13:27
2. Tag A 72/ B 66 - Histologie Campylobacter jejuni
Zu Antwort C
"Makroskopisch präsentiert sich eine blutig-ödematöse, exsudative Enteritis, mikroskopisch eine unspezifische entzündliche Infiltration mit neutrophilen Granulozyten, mononukleären Zellen und Eosinophilen in der Lamina propria; im späteren Stadium degeneriert und atrophiert die Darmschleimhaut; zudem entwickeln sich Kryptenabszesse, die zu Ulzerationen des Epithels führen können."
S. Suerbaum, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 8. Auflage, 2016, Springer, Kapitel 31 S. 273
https://books.google.de/books?id=fX_lDAAAQBAJ&pg=PA273&lpg=PA273&dq=campylobacter+jejuni+kryptenabszesse&source=bl&ots=9mt7FweWGI&sig=Q8RLSzxSUubb3eewM9cEuEzDCjQ&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi7kJ3G6rbaAhUHLFAKHTC2B68Q6AEITTAE#v=on epage&q=campylobacter%20jejuni%20kryptenabszesse&f=false

Zu Antwort D
"Epitheloidzellige Granulome haben zwar in Kenntnis anamnestischer, klinischer und endoskopischer Befunde einen hohen differentialdiagnostischen Stellenwert, sind jedoch keinesfalls pathognomonisch für einen M. Crohn. Vergleichbare Granulome können auch bei infektiösen Kolitiden (mit Campylobacter jejuni, Chlamydia trachomatis), Mykobakteriosen, Divertikulitis und chronischen Ischämiereaktionen vorkommen."
G. Klöppel, Pathologie, Verdauungstrakt und Peritoneum, 3. Auflage, 2013, Springer, Kapitel 27 S. 589
https://books.google.de/books?id=9kGPlao0tysC&pg=PA589&lpg=PA589&dq=campylobacter+jejuni+epitheloidzellige+granulom e&source=bl&ots=znbMCmPUwu&sig=GYyGgTxDrCVnKIkxp7kw95b2pHw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjywbXo6LbaAhVKEVAKHeewCyAQ6AEILjAA#v=on epage&q=campylobacter%20jejuni%20epitheloidzellige%20gra nulome&f=false

"Epitheloidzellige Granulome in der Darmwand und in den regionalen Lymphknoten gelten weitgehend als krankheitstypisch, sind jedoch keineswegs Crohn-spezifisch oder pathognomonisch. Sie werden auch bei Infektionen mit Campylobacter jejuni, Chlamydia trachomatis, Mycobacteriosen (z.B. TBC), Divertikulitis, M. Whipple oder chronischen Ischämiereaktionen (ischämisch-granulomatöse Kolitis) gefunden."
W.F. Caspary, Darmkrankheiten, Klinik, Diagnostik und Therapie, 1999, Springer, Kapitel 42 S. 445
https://books.google.de/books?id=fpahBgAAQBAJ&pg=PA445&lpg=PA445&dq=campylobacter+epitheloidzellige+granulome&source=bl&ots=FG6Fog9X3F&sig=GAPrk1T4R5L2ECXU167QA1rgC4w&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwirufaF0bLaAhXSPFAKHTusCZMQ6AEIZjAF#v=on epage&q=campylobacter%20epitheloidzellige%20granulome&f=false

Netters
13.04.2018, 14:26
Hat jemand eine Ahnung wie das mit dem “anfechten” laeuft? Bzw hat jemand da die potentiellen Fragen aus dem eingerichteten sammel Thread schon eingereicht? Zaehlt die Anzahl der Leute die gewisse fragen anfechten wohl auch auf gewisse Art und weise?

Miniwini
13.04.2018, 14:31
Ich habe noch nichts eingetragen. Werde Sonntag alle hier gesammelten einreichen zusammen mit der Quelle. Ich denke es macht die die Masse der anfragen aus sondern die Qualität.

Tag 3 A21 / B13 Reiserückkehrerin mit Fieber

Es sind zu wenig Symptome angegeben um zu differenzieren. Könnte auch Dengue Fieber oder Ricketsiose sein.

Bin grad am raussuchen von ordentlichen Quellen, am besten RKI.

Ansonsten scheint mir Tag 3 nicht wirklich was an anfechtbaren Fragen hergegeben zu haben.

ehemaliger User_14052018_1
13.04.2018, 15:31
Hier noch ein weiterer Beleg:
„Thayer [23] hat in einer Diskussion im Jahr 1976 davor gewarnt, dem Nachweis von Epitheloidzell-Granulomen in der Diagnostik des M. Crohn besondere Bedeutung zuzumessen; es sei vielmehr so, daß der Nachweis von Granulomen nur bedeutet, daß unlösliche Antigene oder Fremdkörper in der Umgebung vorhanden seien, eine Meinung, die auch von Michalany et al. [14] geteilt wird. So wurden in den letzten Jahren bei Yersinien-Enterokolitis, Campylobacter-Enterokolitis und in Resektions-Präparaten bei Divertikulitis Epitheloidzellgranulome nachgewiesen; …“
J. Müller, Ökosystem Darm: Morphologie, Mikrobiologie, Immunologie Klinik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Darmerkrankungen, 2013, Springer, S. 4
https://books.google.de/books?id=da6mBgAAQBAJ&pg=PA4&lpg=PA4&dq=campylobacter+epitheloidzell&source=bl&ots=D18MMOwVpF&sig=YccKmPNz2lYPpNSuaDFMuRRTyps&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj21dzjqLfaAhVHb1AKHfbqCGcQ6AEINjAB#v=on epage&q=campylobacter%20epitheloidzell&f=false

examen0418
13.04.2018, 15:55
Tag 3 A21 / B13 Reiserückkehrerin mit Fieber

Dazu habe ich beim IMPP eben eine Eingabe gemacht. Bin speziell auf DD Typhus und Rickettsiose eingegangen, da beide Kontinua-Fieber macht. Habe als Quellen die Duale Reihe Mikrobiologie von 2009 und die Internetseiten des RKI zu Typhus und murinem Fleckfieber angegeben. Steht natürlich jedem frei auch noch hinzuschreiben.

Zu Tag 3 gab es noch Diskussionen zu Aufgabe A65 Pregabalin Erhöhung der ALT oder Gewichtszunahme und A66 PNP durch Borellien und Hep B. Allerdings bin ich nicht sicher, ob durch die Formulierungen "generell am häufigsten" bzw. "vordringlich" nicht irgendwie vom IMPP argumentiert werden kann, was am wahrscheinlichsten ist.

ehemaliger User_14052018_1
13.04.2018, 16:22
Tag 1 - A16/B37 - Leistungsfähigkeit

Beleg für Antwort D:
„Die Muskelkraft der Frau beträgt ca. 70% der des Mannes (Unterarmbeuger gut 50%, Unterschenkelbeuger etwa 50%).“
X. Baur, Arbeitsmedizin, 2013, Springer, Kapitel 3 (Arbeitsphysiologie), S. 40
https://books.google.de/books?id=N9UoBAAAQBAJ&pg=PA40&lpg=PA40&dq=muskelkraft+frau+70%25+mann&source=bl&ots=LCAvfOTJHJ&sig=GCIPuvPPwWlXz2Gmb8g3VleZZR8&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjKsJ7ntbfaAhXMJZoKHT2aCD4Q6AEIQDAG#v=on epage&q=muskelkraft%20frau%2070%25%20mann&f=false

Beleg für Antwort A:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dauerleistungsgrenze#cite_ref-3

„Dauerleistungsgrenze für dynamische Arbeit. Diese liegt für Untrainierte, falls mit mehr als einem Siebtel der Gesamtmuskulatur gearbeitet wird, etwa bei […] einem VO2 von 50% VO2(max). Im Gegensatz zum Sport befinden sich die meisten körperlichen Berufstätigkeiten heute unterhalb der Dauerleistungsgrenze. Kurzzeitiges Überschreiten der Dauerleistungsgrenze […] wird in den meisten Fällen durch organisierte oder versteckte Pausen unterbrochen und damit schon während der Arbeitszeit durch Erholung ausgeglichen.“
R. Schmidt, Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie, 2010 (31. Auflage), Springer, Kapitel 40 (Sport und Arbeitsphysiologie), S. 872
https://link-springer-com.eaccess.ub.tum.de/content/pdf/10.1007%2F978-3-642-01651-6.pdf

ehemaliger User_14052018_1
13.04.2018, 16:28
Tag 1 - A16/B37 - Leistungsfähigkeit

Beleg für Antwort A:
Physiologie - Uni Lübeck:
https://www.physio.uni-luebeck.de/fileadmin/files/lehre/Humanmedizin/Wahlfaecher/Sportphysiologie/leistungsphysio.pdf
Folie 96

Favor
13.04.2018, 17:44
Hallo zusammen,

habt ihr die Fragen schon eingereicht?
Würde ansonsten auch noch eine Eingabe schreiben und die Deutsche Zöliakie Gesellschaft um Stellungnahme bitten und das dann einreichen.

Liebe Grüße

Wäre super, wenn du die Deutsche Zöliakie Gesellschaft um Stellungnahme bitten würdest und es dann einreichst. :)

Schelzman
14.04.2018, 10:03
Hat schon jemand die gesammelten Werke an das IMPP übermittelt oder sammeln wir noch?

Miniwini
14.04.2018, 11:11
Hat schon jemand die gesammelten Werke an das IMPP übermittelt oder sammeln wir noch?

Ich sammel hier noch, aber viele haben schon in den einzelnen Threads gesagt sie haben schon eingereicht.

vt2605
14.04.2018, 14:05
Also ich bin mir nicht sicher, ob man die Frage 79 Gruppe B anfechten kann/sollte. Es ist ein Unding zu verlangen, MRT und CT Bilder und dann noch nicht mal im gleichen Schnitt, miteinander vergleichen zu müssen. Das geht eigentlich nicht. In der Klinik, bekommt man immer gesagt, dass man nur eine Aussage treffen kann, wenn man Bilder in den gleichen Ebenen miteinander vergleicht. Ich denke man könnte jeden Neurologen/Neurochirurgen fragen und man würde die gleich Antwort bekommen.
Ich habe die Frage zwar richtig, aber was meint ihr? Oder kann man nur Fragen anfechten, wo zwei Antworten in Frage kommen? Wenn dem so ist, kann man hier wohl doch nichts machen.....