teaser bild
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 6 bis 10 von 10
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    12.05.2019
    Beiträge
    23

    - Anzeige -

    Interesse an einer Werbeanzeige hier?
    mehr Infos unter www.medi-a-center.de

    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Die Argumentation ist zwar nachvollziehbar, aber ADH wirkt nur in hohen Mengen, die physiologisch selten auftreten auch vasokonstriktorisch auf das gesamte arterielle System. Hier wird der als normal angesehen Patient keine solche Situation haben und durch die verminderte ADH-Sekretion wird nur die Diurese gesteigert (durch AQ2-Retention).
    Und Antwort C ist definitiv plausibler.
    Das die Vasokonstriktion nur bei hohen Mengen auftritt kann ich nachvollziehen. Warum aber die gesteigerte Diurese und damit verbunden das geringere Plasmavolumen nicht den Blutdruck senkt, kann ich weniger nachvollziehen.

    Klar, C ist eindeutiger und am Ende wird es wohl wieder bei der Formulierung „am ehesten“ hängen bleiben. Eingereicht habe ich die Frage aber mal.



  2. #7
    Unregistriert
    Guest
    Wäre hier nicht auch E möglich? Beim Schnorcheln müsste der Totraum erhöht sein und man kann schon bei geringen Wassertiefen nicht mehr richtig verstärkt atmen kann. Dies sollte doch eine Azidose hervorrufen oder nicht?
    ViaMedici schreibt dies dazu:
    "Schnorcheln ist nur bis zu einer Wassertiefe von ca. 40 cm möglich. Begrenzend sind hierbei die Länge des Schnorchels und der Wasserdruck. Den Schnorchel kann man nicht beliebig verlängern, da es sich um zusätzlichen funktionellen Totraum handelt. Der Wasserdruck ist in 1 m Tiefe bereits so hoch, dass die Atemmuskulatur den Thorax gegen diesen Druck nicht mehr erweitern kann. Eine aktive Einatmung ist dann nicht mehr möglich. Außerdem vermindert sich durch den erhöhten hydrostatischen Druck der Rückstrom zum rechten Herzen. In Folge des Frank-Starling-Mechanismus vermindert sich die kardiale Auswurfleistung. Das Verlängern eines Schnorchels ist also lebensgefährlich!"
    Also sollte doch eine Azidose auf jeden Fall möglich sein...



  3. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    12.05.2019
    Beiträge
    23
    Ich verstehe deine Überlegung, klingt soweit schlüssig. Das Zitat aus deiner Quelle verstehe ich allerdings so, dass das die Folgen der Benutzung eines 1m langen Schnorchels sind. Wenn man vom Regelfall und einem normalen Schnorchel ausgeht, sollte die Azidose also eher nicht auftreten.



  4. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    08.08.2021
    Beiträge
    100
    Wie sieht's aus mit Antwort D? Dass das braune Fettgewebe nach 2h Schnorcheln und 32 Grad Wassertemperatur aktiv wäre, um Wärme zu erzeugen, würde mich doch stark wundern?



  5. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.10.2019
    Beiträge
    6

    - Anzeige -

    Interesse an einer Werbeanzeige hier?
    mehr Infos unter www.medi-a-center.de

    Die Frage wurde gelöscht.

    Eliminierte Aufgaben Auflage B:
    Heftnummer: 44, Tag: 1
    Heftnummer: 74, Tag: 1
    Heftnummer: 96, Tag: 1
    Heftnummer: 97, Tag: 1
    Heftnummer: 109, Tag: 1
    Heftnummer: 110, Tag: 1
    Heftnummer: 133, Tag: 1
    Heftnummer: 137, Tag: 1
    Heftnummer: 159, Tag: 1
    Heftnummer: 5, Tag: 2
    Heftnummer: 41, Tag: 2
    Heftnummer: 53, Tag: 2
    Heftnummer: 81, Tag: 2



Seite 2 von 2 ErsteErste 12

MEDI-LEARN bei Facebook