teaser bild

Umfrageergebnis anzeigen: Wann wirst du deine Diss fertig haben/hattest du sie fertig?

Teilnehmer
676. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Vor dem HEX

    305 45,12%
  • Nach dem HEX

    371 54,88%
Seite 502 von 662 ErsteErste ... 2402452492498499500501502503504505506512552602 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.506 bis 2.510 von 3310
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #2506
    Volldödel
    Registriert seit
    30.07.2016
    Ort
    Wos schoen is
    Semester:
    5.000
    Beiträge
    106
    Zitat Zitat von Miss_H Beitrag anzeigen
    Wenn ich deine Beiträge lesen, dann muss ich manchmal mit dem Kopf schütteln.
    1. In den USA ist alles besser. Da wissen wir schon lang. Wieso studierst du nicht in den USA?
    2. Schmerzmedizin ist ein ziemlich wichtiges Fach. Das brauchst du in jedem Fach (ok, Patho, Mibi, Transfusionsmedizin nicht, ansonsten allerdings schon) Auch die anderen Fächer sind wichtig.
    3. In welchem Studiengang lernt man bitte nur Dinge die man braucht? Ich persönlich habe "nur" zwei Fächer studiert, aber ich kenne niemanden aus meinem gesamten Freundeskreis, der nur relevante Dinge im Studium gerlernt hat. Es geht bei einem Studium immer darum Grundlagen zu lernen und noch viel mehr darüber hinaus. Denn ein Studium soll dich dazu befähigen unbekannte Probleme lösen zu können. Und in der Medizin ist sehr hilfreich einen Überblick zu haben und den bekommt man im Studium.


    Mündliche Prüfungen sind ziemlich subjektiv. An meiner Uni gibt es objektive mündliche Prüfungen. Dein Prüfer liest dir nur die Aufgabenstellung vor und interagiert danach nicht mehr mit dir. Das ist mit Abstand die unmenschlichste Prüfung die ich bis jetzt erleben durfte. Ich halte nicht besonders viel von mündlichen Prüfungen. Man könnte schriftliche Prüfungen bei denen man schreiben muss erstellen oder einfach MC-Fragen immer wieder neu oder umgestalten. Das wäre aber Aufwand und das machen die Dozenten nicht.


    Bei uns nicht. Ein viele meiner Mitstudenten können Studien nicht richtig lesen, davon bin ich überzeugt. Und ich finde das gehört zu jeder akademischen Ausbildung.
    Das meiste was man lernt ist halt unnötig. Das war auch so in der Schule. Man wird ja auch idR als Medstudi kein Forscher. Insofern kann ich das reine Backrezept lernen im medstudium schon verstehen. Ist halt alles mehr auf die Stex fokussiert und nicht so sehr auf Forschung. Grüßlies



  2. #2507
    alea iacta est Avatar von loewin
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Münster
    Semester:
    1. WBJ Neurologie
    Beiträge
    1.499
    Zitat Zitat von hbl58 Beitrag anzeigen
    Ich würde schon von einer experimentellen Arbeit abraten, wenn man eh nicht später Karriere machen will. Es ist im Durchschnitt wesentlich mehr Arbeit und bei uns haben da auch gefühlt mehr abgebrochen als es zu Ende gebracht.
    Zum Thema Spaß: Meiner Meinung nach sollte man sich bewusst sein, dass man während jeder Promotion sein Thema, seine Arbeit verfluchen wird. Es kann zeitweise richtig gut laufen und Spaß machen, aber wegen eines Spaßfaktors zu promovieren finde ich doch irgendwie falsch.
    das finde ich so nicht korrekt. ich habe eine experimentelle arbeit gemacht und zu beginn deshalb harsche kritik einstecken müssen, es wurden genau die gründe genannt, die gerade von dir kamen. allerdings war mein projekt super betreut und ich war wesentlich zügiger fertig als meine kollegen mit ihrem klinischen arbeiten, die teils grauenhaft bis gar nicht betreut waren und nun muss teils ein semester drangehängt werden. das kann im experimentellen bereich genauso laufen, ohne frage, aber es muss eben nicht so sein. augen auf bei der projektwahl und vor allem vorher mal ein paar tage probearbeiten!
    übrigens finde ich, dass auch viele abbrechen, weil sie auf einmal merken, dass es, egal in welchem bereich, jede menge arbeit ist und man doch keinen bock drauf hat. auf einmal muss man komplett selbstständig arbeiten und für seine eigenen fehler gerade stehen. halt was anderes als im studium, wo einem viel hinterher getragen wird. ich kann durchaus verstehen, dass manchen das zu stressig ist. was ich sagen will ist, es liegt eben auch oft nicht am projekt sondern an den leuten selbst. natürlich schwer sich das einzugestehen und dann wird (wie so oft) jemand anderes verantwortlich gemacht.
    multifaktoriell die ganze kiste

    recht gebe ich dir in der hinsicht, dass experimentelles arbeiten für eine wissenschaftliche karriere am meisten sinn macht und für gewisse bereiche einfach auch zwingend notwendig ist. allerdings weiss man das nach dem physikum manchmal noch nicht so genau. und dann hält es einem jegliche türen offen.
    würde es jederzeit wieder machen und bleibe auch dran, da es mir persönlich unheimlich viel spaß macht. bisschen drauf stehen muss man natürlich, im labor rumzufummeln. aber auch genau das sollte der motor sein, nicht irgendeinem titel hinterherzujagen.

    @atya
    wenn du keine lust drauf hast, dann lass es. ganz einfach.
    du brauchst eine gewissen frustrationstoleranz und dazu gehört, sich selbst motivieren zu könnnen. und dazu muss dir das ziel was bedeuten. meine meinung.
    für "arzt sein" brauchst du die promotion natürlich nicht und das ist auch nicht, was dahinter stecken sollte.

    und was andere machen, sollte dich eh nicht interessieren. es ist dein weg, du musst ihn gut und richtig finden...niemand anders!
    "Wenn unser Problem das Geld ist, warum kaufen wir uns dann keine Lösung?"



  3. #2508
    Diamanten Mitglied
    Registriert seit
    31.01.2010
    Ort
    Elite ohne soziale Fähigkeiten
    Semester:
    Kopfloses Huhn
    Beiträge
    3.857
    Also ich bin zwar in Minderheit, finde aber die System momentan ganz gut. Die, die eine Doktorarbeit machen wollen, haben dazu die Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad kann man selber auswählen. (Klar, Betreuung etc muss man noch verbessern). Wenn man danach einen PhD machen will, kann man es machen. Ich finde das macht den Eintritt in die Forschung viel einfacher.

    Gleichzeitig finde ich auch, dass man durchaus mehr wissenschaftliche Arbeiten im Studium einbauen kann. Als ein Mini-Anfang mussten wir einen Patientenbericht mit einem Therapieplan und Prognose schreiben, und das alles wissenschaftlich belegen. Ich fände es cool, wenn es mehr ins Studium Einzug findet - v.a in Fächern wie Schmerzmedizin, Palliativmedizin, Psychologie etc wäre eine Hausarbeit mMn eine bessere Form des Leistungsnachweises als eine Klausur.



  4. #2509
    Diamanten Mitglied
    Registriert seit
    01.02.2007
    Beiträge
    1.261
    Bin auch mal wieder am Start hier... Habe heute Abend immerhin schon zwei Tabellen geschafft ;)

    Zu der Diskussion, ob das Studium überfrachtet ist: Ja. Aber meiner Meinung nach liegt das nicht an unnützen Fächern (habe tatsächlich kein Fach gehabt, von dem ich komplett der Meinung bin, dass es unwichtig wäre), sondern an den in den Fächern vermittelten Inhalten. Jeder denkt, er wäre der absolut wichtigste und ohne Innere/Chirurgie/Immunologie/Umwelthygiene im kleinsten Detail zu können KANN man gar kein guter Arzt sein und quetscht das alles dann irgendwie in die ihm zustehende Zeit bzw. schlägt durch clevere Fakultätspolitik noch ein paar Stunden mehr für den eigenen Kurs raus.
    Bestes Beispiel waren die Diskussionen um den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog, der unter anderem ja genau das Ziel hatte (nämlich Unwichtig(er)es zu kürzen), aber beim Delphi-Verfahren haben dann alle Fachgesellschaften geschrieen und hatten Angst, dass ihnen jemand anderes die Butter vom Brot nimmt.
    Im Moment ist es meiner Meinung nach auch so, dass das Gelehrte und Gelernte doch irgendwie anachronistisch ist; ich glaube, dass es nicht mehr so unglaublich relevant ist, tausende von unverbundenen Fakten einfach auswendig zu lernen, wenn jeder von uns im klinischen Alltag ein Smartphone in der Tasche hat, mit dem man vieles einfach schnell nachgucken kann.
    Gut gestellte (!!!!!) MC-Klausuren sind allerdings ein sehr gutes, ressourceneffizientes Mittel, kognitive Lernziele zu überprüfen. Für Handlungswissen und praktische Fertigkeiten braucht man dann natürlich andere Methoden, z.B. OSCEs oder MiniCEX.



  5. #2510
    Registrierter Benutzer Avatar von Differenzialdiagnose
    Registriert seit
    10.01.2012
    Beiträge
    579
    Wie hoch sollte eigentlich die Teilnehmerzahl einer klinischen Studie sein, dass es noch wissenschaftlich und ergebnismäßig akzeptabel ist?

    Ich habe jetzt mehrmals die magische Zahl von 30 Teilnehmern gehört, aber bspw. auf Pubmed auch schon Arbeiten mit 20 und weniger gesehen. In einem Vortrag waren's sogar mal nur 12.



MEDI-LEARN bei Facebook