teaser bild
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 5 von 13
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    16.07.2010
    Ort
    Magdeburg
    Semester:
    11.
    Beiträge
    7

    - Anzeige -

    Interesse an einer Werbeanzeige hier?
    mehr Infos unter www.medi-a-center.de

    Das IMPP wollte wissen, wo das Aktionspotential durchschnittlich am längsten ist.
    Richtig ist (bis jetzt)

    (B) Purkinje-Fasern

    Das verwirrt mich, denn im im diesjährigen Frühjahrsphysikum (F11) kam schon eine ähnliche Aufgabe dran. Und da war AV-Knoten die gesuchte Lösung:

    Die kardiale Erregungsleitung ist typischerweise am langsamsten
    --> im Atrioventrikularknoten

    Habe ich eine Denkblockade oder lieg ich doch richtig?!
    Bin gespannt auf Eure Erklärung ;)



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  2. #2
    Anti-Hysteriker Avatar von dos
    Mitglied seit
    21.09.2008
    Ort
    Berlin
    Semester:
    5
    Beiträge
    284
    schau mal in den kleinen silbernagl....da sind die ap-zeiten als bild. an der herzbasis sind die aps im allgemeinen länger, als an der herzspitze. deshalb ist die T-Welle im EKG auch positiv....weil die erregung von der herzspitze zur herzbasis zurückgeht. ist ja immer von (-) nach (+) und wenn oben noch erregt ist ((-) extrazellulär), ist unten eben schon repolarisiert ((+) extrazellulär).


    achso, zu deiner frage noch: überleitungszeit und länge eines AP sind zwei verschiedene paar schuhe.



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  3. #3
    Unregistriert
    Guest
    Das stimmt schon. Aber die Länge des Aktionspotenzials hat nichts mit der AusbreitungsGESCHWINDIGKEIT zu tun. Denke ich zumindest

    AV-Knoten hat als Frequenzsieb eine langsame Weiterleitungsgeschwindigkeit. Das AP ist aber nur etwas länger als das vom Sinusknoten (=langsamere Frequenz als der Sinusknoten)

    Liege ich mit meiner Begründung richtig?



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    20.05.2009
    Ort
    Mainz
    Semester:
    4.
    Beiträge
    68
    Das hat mich auch erst verwirrt und ehrlich gesagt hab ich noch nicht nageschlagen (heute sind Bücher tabu ). Die Purkinje-Fasern sind nach allem was ich weiß zwar der Teil, der die Erregung am schnellsten leitet (und der AV-Knoten am langsamsten), allerdings haben sie eine unglaublich lange Refraktärzeit. Wenn man die Frage etwas spitzfindig liest und das mit einrechnet kommt man villeicht auf B: Purkinje-Fasern. So hab ich es mir zurechtgelegt, lasse mich aber gerne belehren



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  5. #5
    ehem-user-19-08-2021-1408
    Guest

    - Anzeige -

    Interesse an einer Werbeanzeige hier?
    mehr Infos unter www.medi-a-center.de

    Zitat Zitat von Claudiaaa89 Beitrag anzeigen
    Das IMPP wollte wissen, wo das Aktionspotential durchschnittlich am längsten ist.
    Richtig ist (bis jetzt)

    (B) Purkinje-Fasern

    Das verwirrt mich, denn im im diesjährigen Frühjahrsphysikum (F11) kam schon eine ähnliche Aufgabe dran. Und da war AV-Knoten die gesuchte Lösung:

    Die kardiale Erregungsleitung ist typischerweise am langsamsten
    --> im Atrioventrikularknoten

    Habe ich eine Denkblockade oder lieg ich doch richtig?!
    Bin gespannt auf Eure Erklärung ;)
    Erregungsausleitung = Geschwindigkeit also m/s
    Da ist der AV Knoten der langsamste

    Aktionspotential = Dauer in ms
    Da müssten die Purkinje Fasern stimmen.

    Nichts für ungut, ich habe Kammermyokard angekreuzt....



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

MEDI-LEARN bei Facebook